Beiträge von smartnr5

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Bei den Porsche war die Vorgabe unter allen Fahrsituationen den möglichst besten Traktionswert zu erzielen. Das waren die P01, P02.... Freigaben und bezogen sich auf die Gummimischung. entsprechend schnell waren die hinteren "glatze". Als die Vorgabe gestrichen wurde, bin ich mehr als doppelt soweit gekommen mit dem Reifensatz.


    Bei den neueren Allradlern mit den Stabilitätsprogrammen hat alles eine neue Qualität erreicht. So geht ein Q8 Audi schnell auf EX mit einer falschen oder Mischbereifung.

    Da passiert dann mehr als das schwanzeln des 11er´s bei 180, wenn man vom Gas geht.

    Da hieß es, die "Reifen sind satzweise zu wechseln"

    Hab ich auch nicht immer gemacht, aber beim 964 Carrera war der Effekt berechenbar.


    Aber das mit der Mischbereifung ist höchst wahrscheinlich die Ursache für die Kurvenzickerei Deines Smart.

    Ha, bei der Fox wundert mich das nicht. Wie will man da einen Luftfilter hören:D

    ....und im Coupe schon gar nicht!


    mehr Leistung bei Standardlader im 0,9L Smart mit nem Gewebefilter ist NATÜRLICH kaum möglich,


    Katlose Abgsanlage hab ich am Krad nicht Leistungsmäßig aber auch hier am Klang genossen. Wie auch bei über 200 PS auf der Landstrasse, das ist für mich persönlich schon über dem notwendigen.

    Schön, Deine Meinung, nicht meine.

    Es ist schon seltsam das einige Fahrzeuge im sportiven Bereich mit diversen Gewebefiltern ausgestattet werden.

    Deine Vermutungen können mich nur mit einem Prüfprotokoll vom Leistungsprüfstand überzeugen, ansonsten bleiben es Deine persönlichen Vermutungen.


    Ich fahre einen mit und einen Smart ohne k&n und kenne da wohl den Unterschied. Das gleiche gilt für die Abgasanlage und für die CSr hab ich das Prüfprotokoll.

    Und wenn es nur das Ansauggeräusch ist, das dem Nutzer gefällt, ist das allein sein Argument zum Kauf.

    Der bekannte Lambdafehler, den viele hatten und dann auch zum Servicetausch führte, haben mich zur Annahme verleitet, dass hier schon früh ein Regeleingriff stattfindet. Die Fehleranzeige in der Motorservice Warnleuchte war sofort nach Start aktiv. Wir hatten den Fehler an allen Brabus aus 2016/17. Bei allen wurden beide Lambdas ersetzt.


    Nach abwarten der Kaltlaufzeit ohne Eingriff des Fahrers laufen alle, auch die 90Ps, ohne Ruckeln.

    Alle sind original SW.

    Eben, laut meiner Theorie liefern die Lambdas in der Kaltlaufphase fragwürdge Werte, die dann in ungünstigen Umständen im Steuergerät abgelegt, zu unruhigem Motorlauf führen kann.


    Dagegen hilft meiner Meinung eine gewisse Anwärmzeit ohne das Gaspedal zu betätigen oder vielleicht ein elektrischer Zuheizer für das Kühlwasser, um diese Zeit zu verkürzen.

    Im Sommer ist das Problem nach meiner Erfahrung weniger auffällig.


    Die Steuersoftware ist im originalen Zustand sowieso eigen. Dieser seltsame Drehmomentverlauf und die fette Mappingeinstellung unter Vollast sind ein Beispiel.

    Letzteres dient wohl um den Motor vor Überhitzung zu schützen. Dann säuft die Kiste aber auch spürbar, wogegen der 90Ps Smart unter Teillast auf Strecke locker unter 5 Liter bewegt werden kann.

    Letztens in den Dolomiten bin ich mit 4,4 L unterwegs gewesen. Mit dem Brabus brauche ich bei gleicher Fahrweise 0,5 L mehr.

    Eine Softwareanpassung an die persönliche Fahrweise ist bestimmt von Vorteil.

    Ich meine, dass nachdem die CS ein paar mal auf Temperatur gebracht und gefahren wurde, ein kurzes Lösen der Verbindungen zum entspannen der Anlage gut tut. Das Brummen im Innenraum durch übertragen von Schwingungen auf die Karosse ist danach etwas verringert geworden.