Schick ist er ja, aber neben den kleinen Asiatinnen sieht er schon fast aus, als hätte er Golf-Maße. Wenn der smart zu groß wird, wird auch die Konkurrenz größer. Seine Abmessungen sind das Wesentliche, was ihn so konkurrenzlos macht.
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Das ist eigentlich fast überall üblich, nur für den Motor mehr als schädlich. Nach dem Kaltstart mit "zähem" Öl läuft der Motor im Leerlauf besonders im oberen Motorbereich ohne Schmierung. Die Ölpumpe braucht etwas höhere Drehzahl und einige Zeit um den Motor an allen Schmierstellen mit Öl zu versorgen. Besser ist es nach Expertenmeinung sofort nach dem Start mit moderater Drehzahl loszufahren. Aus diesem Grund läuft mein Motor nicht während des Freikratzens.
-
Das war nicht abwertend gemeint, sondern eher im Bezug zu Original-Einbau oder Original-Nachrüstlösungen, die deutlich teurer sind. Natürlich gibt es auch im Zubehör-Handel durchaus gute und günstige Produkte und wenn man dann noch das nötige Wissen und Geschick zum Selbsteinbau hat, sind sie sicher eine Alternative. Schwierig kann es erst werden, wenn nach einigen Jahren aufgrund eines Defektes oder Unfallschadens (Gott bewahre) Ersatzteile benötigt werden und leider nicht mehr erhältlich sind. (Vorteil Werkseinbau)
Das passiert nebenbei auch gerne bei günstigsten Zubehör -Alufelgen. (Auslaufmodelle, Herstellerpleite, etc.) -
Hab ich gesehen. Ich konnt's mir aber nicht verkneifen. Siehe mein Smiley. Hoffe die Wartezeit auf den Neuen ist einigermaßen
erträglich...Edit: Keine Angst, es gibt hier keine Pfanne auf den Kopf.
-
Wenn ichs doch später bereue ist Thomas Schuld
Moment! Wenn du es später bereust ist es auf keinen Fall meine Schuld. Ich wollte nur beraten und meine Meinung dazu kundtun. Bevor du dich nacher ärgerst, nimm die Dinger dazu. Nachrüsten ist deutlich teurer als ab Werk bestellen (mit Ausnahme von "Billig-Lösungen", die Klaus bereits erwähnt hatte). Über das Stillegen von Funktionen mittels Sicherung ziehen oder Spannungsversorgungskabel abklemmen wurde hier ja ausreichend diskutiert. Der Smart ist so teuer in der Anschaffung, da rechtfertigt das Sparen von wenigen hundert Euro keinen Ärger über die gesamte Nutzungsdauer. Lieber Vollausstattung bestellen, als nacher jammern.
-
Da hast du natürlich nicht Unrecht. Ich wollte ja nur aufzeigen, daß die Piepser nicht immer hilfreich sind und manchmal sogar eher störend wirken. Ich hatte bereits ein Auto mit Gepiepse und meine Erfahrung ist eigentlich so:
-In normalen Parklücken (wo man auch ohne Piepser reinkommt) sind sie hilfreich. Sie warnen bei einem Abstand von etwa 30 cm mit einem Dauerton.
-In engen Parklücken (wo man noch 25 cm Luft nutzen kann, z.b. durch Öffnen der Türe und Blick nach hinten) empfand ich sie einfach nur als lästig. Ich muß mich konzentrieren und werde dauerhaft angepiept???Muß natürlich jeder selbst entscheiden, ich will jedenfalls keine Piepser mehr.
Nebenbei sorgen die Dinger hin und wieder für Werkstattärger, weil Kunden eben Vereisung oder Bodenreflexionen als Fehlfunktion interpretieren. Möglicherweise ist der Smart hier schon eine Generation weiter, aber mein alter Wagen hatte manchmal solche Probleme. -
@ Klaus: brandgefährlicher Tipp.
-
@miwo:
Hallo Michael,
ich denke man kann irgendwo versteckt am Fahrzeug eine "Steckdose" verbauen, wo man dann wie bei modernen Hybridfahrzeugen einfach ein Kabel aussen anschließt. Der Anbieter hat sicher noch passende Einbausätze. Die Skandinavier haben so etwas schon seit Jahrzehnten. Die klemmen sicher kein Kabel in der Motorhaube oder der Türe ein.
Ich meine so etwas sogar schon mal im Internet mit eine Batterielade-Kombination gesehen zu haben.Der Phantasie sind wohl keine Grenzen gesetzt...
Allerdings ist der Einbau nix für Bastler und auch die Steckdose zu Hause sollte entsprechend abgesichert sein, nicht daß der Kleine aus Versehen zu einem verkohlten Häufchen Plastik wird. -
Also wenn ich einen Parkplatz mit Steckdose hätte, wäre das meine Nummer 1: http://www.autobild.de/artikel…um-nachruesten-43961.html Günstig und "batterieschonend"
-
Das Enteisen ,besonders bei Temperaturen im zweistelligen Minusbereich, funktioniert, dauert aber sehr lange, weil die Motorwärme erst mal ankommen muß. Ihr kennt das sicher: erst eiskratzen, dann starten,losfahren und nach hundert Metern ist die Sicht wieder zu. Konkret fahre ich etwa 500m mit Tempo 30 (zum Glück ist nicht mehr erlaubt und meist nichts los) und stehe dann eine Ampelphase bei Rot. Danach habe ich einen illegalen Sehschlitz von etwa 10cm Höhe am unteren Scheibenrand.
Anschließend Wisch/Wasch mit viel Frostschutz, dann geht's. Nach etwa 1km bleibt die Scheibe frei. Hier fehlt leider ganz klar der elektrische Zuheizer. Mein alter Audi-Diesel hatte sowas.