Wie das beim Smart genau ist weiß ich eben nicht. Ich kenne so etwas von älteren Fahrzeugen. Da konnte sich durchaus mal ein kleines Blatt oder so ein Samen mit Flügel durchmogeln. Daher ja auch meine Frage, wie ich meine Theorie ohne große Demontage einfach überprüfen kann. Es gibt ja leider Fahrzeuge, bei denen der Gebläsemotor erst nach Demontage des Armaturenbretts zugänglich ist. Ob das beim Smart so ist weiß ich eben nicht. Ich habe bei geöffneter Serviceklappe schon eine Menge Laub aus dem Bereich unterhalb der Windschutzscheibe entfernt, allerdings haben es schon Blätter geschafft unter der schwarzen Abdeckung bei den Scheibenwischern zu verschwinden. Das Gitter sieht man zwar am unteren Ende der Scheibe, aber der direkte Luftansaugschacht ist ohne Demontagearbeiten nicht einsehbar. Falls es da kein Gitter gibt (eigentlich unwahrscheinlich aber nicht auszuschließen), könnte man nämlich eine Feinstrumpfhose drüberstülpen. Hat damals beim Golf 1 Wunder gewirkt. Eine Hochdruckdüse beim Waschen, oder das Trockengebläse könnten so einen Geräuschverursacher vielleicht entsprechend einbringen. Leider ist das Wetter momentan auch nicht zum Schrauben im Freien ideal, daher muß die Problemlösung noch warten. Das Einzige was ich bisher herausgefunden habe : Gebläse aus-Geräusch weg; Umluft ein- Geräusch deutlicher. Ist ja logisch, weil die Umluftklappe zum Innenraum öffnet. Ich hoffe ja nicht , daß der Motor ein Lagerproblem hat, denn vom Werkstattbesuch wird das Wägelchen ja nicht zwingend besser. 