Genau. Ich hab das Konkurrenzprodukt (naja nicht ganz, er war etwas länger und hätte 70PS mehr gehabt) sausen lassen, weil es einen Tempomat nicht eimal mit Aufpreis gab. Und auf Nachrüst-Bastellösungen steh ich nicht.
Für alle Neugierigen: Ich hatte auch einmal mit einem Abarth 595 geliebäugelt.
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Ja ich schäme mich ja schon. Ich hab heute mal bewusst danach geschaut: tatsächlich, die Schlaufe ist NICHT aus Leder. Trotz prime...
-
Also meiner hat da auch keinen Stoffstreifen sondern ein Lederband.
edit: Falschmeldung sorry!
-
Die Schlaufe dient als Gurtbandführung für Kindersitze mit Top-Tether Befestigung. Hierbei wird ein Gurtband vom Kindersitz nach hinten geführt und am Fahrzeug befestigt. Das soll vermutlich ein Kippen der Kindersitzlehne nach vorne verhindern. Die zugehörige Befestigungsöse findet ihr unter der Motorraumdämmung hinter dem Beifahrersitz. Bevor der Kofferraumboden hinter dem Sitz nach unten abfällt ist die Dämmmatte eingeschnitten und es lässt sich eine Lasche anheben. Darunter ist die vermeintliche "Verzurröse", die allerdings links fehlt (zumindest der Aussschnitt in der Matte) und daher wohl nicht zur Ladungssicherung gedacht ist.
Steht in der Smart-Guides App unter Bedienungsanleitung/Sicherheit/Kinder im Fahrzeug Top Tether befestigen mit schickem Bild. Wahrscheinlich steht es auch in der gedruckten Bedienungsanleitung, aber die brauchen wir ja alle nicht, weil wir "Autofahren können!"
-
Ganz wichtig: Kurz vor Ablauf der 3 Monate nochmal das aktuellste Kartenupdate ziehen und danach einige Updateversionen warten (so viel wird ja nicht gebaut und einen Kreisverkehr anstelle einer Kreuzung krieg ich gerade noch hin
), anschließend ein möglichst langes Updatepaket im Angebot kaufen. Neulich gab es mal 1,5 Jahre/6 Updates für ca 70€ soweit ich mich erinnere. Allerdings war da die neueste Karte die gleiche (V.9.75) wie beim letzten Inklusiv-Update. Deshalb warte ich noch ein bisschen.
Ich glaube der Smart verwendet das Vodafone-Mobilnetz, daher ist die Funkabdeckung leider nicht überall ideal. Ich bekomme auch hin und wieder keine Verkehrsmeldungen wegen schlechtem Empfang/ keine Verbindung zum Server. Vielleicht wäre hier die Telekom beser gewesen..... naja iss halt so. -
Erstmal Glückwunsch zum Auto. Im Menü unter Dienste zeigt der kleine eine Liste, wenn ich mich nicht irre. Dort steht das Ablaufdatum dabei. Ich glaube beim erstmaligen Öffnen erscheint ein Button "aktivieren". Dazu muß der Kleine im Freien stehen, damit er eine Mobilfunkverbindung aufbauen kann. Möglicherweise musst du zuerst ein TomTom-Konto über PC auf TomTom.de anlegen.Im Auto kann man dann auch dieses Konto eingeben. Leider ist es schon etwas länger her, daß ich das gemacht habe, vielleicht weiß noch jemand genauer,wie das geht. Sonst muß ich im Auto nochmal nachsehen.
-
Na hoffentlich gibt das nich mecker vom TÜV.
-
Hatte ich auch schon einmal. Nach der Reinigung mit einem "Bildschirmreiniger" in eingeschaltetem Zustand. Mache ich nie mehr! Bei mir hat es geholfen, nach ordentlichem Trockenwischen (ausgeschaltet) die Zündung auszuschalten, das Wägelchen abzuschließen und einige Minuten zu warten. Danach ging es wieder wie von Geisterhand. Computer halt...
-
Das wird ja immer interessanter hier. Nunja eigentlich ist mir das egal. die 60 € Aufpreis haben den Kohl nicht fett gemacht und ich tanke sowieso immer einfach voll. Bisher gingen immer zwischen 28 und 32 liter rein obwohl ich noch nie weniger als 4,5 Restliteranzeige gesehen habe. Passt scho.
Ich werfe aber bezüglich der gefahrenen Kilometer noch etwas anderes in den Raum: unterschiedliche Radgrößen, sowie Tachotoleranz. Ich hatte mal ein Auto, das war im Winter mit der kleinstmöglichen Reifengröße und im Sommer mit der Größtmöglichen ausgestattet. Im Sommer stimmte der Tacho (Geschwindigkeit und damit auch die gefahrenen Kilometer) bei Vollgas mit dem GPS überein, im Winter war der Tacho um ca. 20km/h schneller. Wieviele Kilometer dann "mehr" aufgeschrieben wurden, darüber darf jeder selbst nachdenken. -
Ich trauere ebenfalls meinen ehemaligen Autos mit Standheizung nach. Zumindest in diesem Punkt. Damals hatte ich auch die Möglichkeit selbst beim Einbau Hand anlegen zu können. Leider ist in modernen Autos der Einbau aufgrund von Steuergerätevernetzung und Klimaautomatiken sehr kompliziert. Einerseits bin ich der Meinung, daß nur Vertragswerkstätten alle nötigen Informationen bezüglich Stromlaufplänen,Vernetzungen und möglicher Probleme haben können, andererseits möchte ich nicht, daß ein Schrauber auf AW-Leistung irgendwie schnell eine Heizung reinklopft. Weil mir die nötigen Insider-Infos zum 453 fehlen, habe ich beschlossen auf eine Standheizung zu verzichten. Ich möchte einfach keine abgezwickten, irgendwie provisorisch vercrimpten Kabel und keine schlecht konservierten Befestigungsbohrungen/-elemente an meinem Wägelchen.Auch stehe ich überhaupt nicht auf irgendwelche scheuernden Wasserschläuche oder "fliegend" verbaute Sicherungshalter. Glaubt mir ich habe schon so viel Pfusch gesehen,daß bei mir alles im Originalzustand bleibt. Sicher gibt es Profis, die so einen Einbau perfekt hinbekommen nur stehe ich nicht auf die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Die Qualität des Einbaus kann man halt anhand eines Kostenangebotes nur schwer beurteilen. Was ist wenn nach gewisser Zeit Garantie-Probleme am Fahrzeug auftreten. Dann schiebt es smart vielleicht auf die Nachrüstung, der Einbaubetrieb schiebt es auf smart und ich hab dann "Buchbinder Wanninger". Und ganz nebenbei: Ein wesentlicher Aspekt bei der Standheizung ist die Vorwärmung des Motors zur Verschleißminimierung. Wenn das nicht sein darf (???) dann ist eine Nachrüstung keinen Cent wert.