Gratulation, ihr habt ein schickes Wägelchen bestellt. Aber bitte das Nummernschild mit der HU-Plakette hinten montieren. (Nicht wie auf dem Bild - vorne)
Ein prime hat was!
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
-
Das kommt immer auf den Wohnort an. In einem Wohngebiet mit weit verteilten Einfamilienhäusern ist die Trefferquote sicher geringer, als in einer Häuserschlucht, wo gefühlt 100 Ballerwütige auf den besagten 1200 qm alkoholisiert sich gegenseitig anspornen die Sicherheitsregeln zu verwerfen. Von Rücksichtnahme auf fremdes Eigentum möchte ich noch gar nicht sprechen.
Ich wünsche allen einen brandschadenfreien Jahreswechsel.
-
Dank euch Allen für das Mitgefühl und eure Antworten. Jetzt weiß ich wenigstens, daß ich mir ernsthaft Sorgen machen darf.
Der Tipp von Gabor ist schon mal nicht schlecht. Eine Plane drüber und mit einem Eimer Wasser neben dem Auto stehen ist schon mal eine Option. Aber auch der Tipp mit der Hotelgarage gefällt mir. Etwas Zeit bleibt ja noch. Ich hoffe mich für die richtige Lösung zu entscheiden.
Vielen Dank Euch -
Nun muß ich euch mal fragen, wer hier schon Erfahrungen damit gemacht hat. Folgendes Problem: Meine Autos müssen seit jeher leider draussen parken. Feuerwerke basieren zu nicht unerheblichen Teilen aus verschiedenen Metallen und Metallverbindungen. Bisher hatte ich jedes Jahr Rückstände dieses "Abbrandmaterials" auf dem Lack. Mit schnellstmöglichem Waschen und wachsen blieben zumindest keine deutlichen Schäden auf dem Blech zurück.
Jetzt ist aber der smart zum großen Teil aus Plastik zumindest aussenrum. Hattet ihr schon einmal größere Lack-/Kunststoffschäden durch Feuerwerksverschmutzung. Ich könnte mir vorstellen, daß sich die tollen Glitzer-und Lichteffekte in die Kunststoffoberfläche einbrennen und für dauerhafte Freudesorgen. Momentan schwanke ich zwischen einer Nylon-Vollgarage (Plane) und einer mehrstündigen sinnlosen Autobahnspazierfahrt (da wird nämlich nicht gefeuerwerkt). Spaß beiseite hat jemand eine gute Idee, wie ich meinen Kleinen bestmöglich schützen kann. Ich will ihn auch nicht in einer kilometerweit entfernten öffentlichen Garage alleine lassen. Man weiß ja nie auf welche Gedanken angetrunkene, gelangweilte oder feierwütige Gehirne kommen. Ins Wohnzimmer krieg ich ihn auch nicht rein, das Treppenhaus ist zu eng
.
-
Also genau weiß ich das jetzt aus dem Stegreif nicht. Es ist aber irgendwo zwischen fallen lassen und leichtem Schubs. Auf keinen Fall Schlagen oder Baseballtraining. Ein Bisschen Kraft zum Entgegenwirken der Gasdruckdämpfer und idealerweise führen mit leichtem Kraftaufwand am Griff bis zum Einrasten der zweiten Stufe. Ich werde aber das nächste Mal bewusst drauf achten. Meine Scheibe schließt eigentlich gut.
Übrigens sind seitlich an der Scheibe noch zwei Anschlagpuffer. Sind diese zu lang eingestellt, schließt die Scheibe auch schwer. Beim langsamen Zudrücken sieht man im Extremfall wie sich die Scheibe zu biegen versucht. Sind sie zu kurz eingestellt, klappert die Scheibe und die Spaltmaße stimmen ggf. nicht. Wenn man beim Smart überhaupt von Spaltmaßen reden darf.... -
War ja irgendwie klar. Dann probier ich es nochmal:
Bitte vergiss zunächst das Einsprühen, das Schloß sollte ausreichend geschmiert sein. Prüfe bei geöffneter Scheibe die Funktion der Drehfalle. Diese hat zwei Raststufen und erst in der zweiten geht normalerweise die Kontrollampe für Kappe offen aus. Zum Prüfen führt man einen runden Stab etwa von dem Durchmesser des Schloßoberteils an der Glasscheibe (ein Schraubendreher geht meist gut) in die Aussparung ein. Dabei bewegt sich die Drehfalle. Sollte die Drehfalle (evtl. auch nur zeitweise) nicht einrasten, hängt der Öffnungsmechanismus (Stellmotor, weil die Scheibe elektrisch entriegelt wird). Dann hilft am Besten ein neuer Stellmotor (ist evtl. im Schloß fest integriert). Durch gewaltsames Zuschlagen der Scheibe löst sich vermutlich der Stellmotor wieder, das ist aber keine Lösung (ich hätte Angst um die Scheibe).
Wenn die Drehfalle ordentlich funktioniert, drücke den Taster an der Scheibe.damit sie wieder aufspringt. Dann schließe die Scheibe zaghaft bis in die erste Raste. Die Scheibe lässt sich noch leicht hin-und herbewegen, geht aber nicht mehr auf. Dann drücke die Scheibe mittig am Griff mit Gefühl in die zweite Raste. Man spürt ein Klick und die Scheibe lässt sich nicht mehr bewegen.
Ist die Scheibe in der zweiten Raste und die Lampe geht nicht aus, hat der Microschalter, der die Lampe steuert eine Macke.Da hilft dann auch nur das SC.
Lässt sich die Scheibe nicht in die zweite Raste drücken, stimmt die Einstellung nicht. Ob das Schloßunterteil seperat zum Einstellen ist kann ich nicht sagen, ich hab meinen Smartie noch nicht zerlegt. Da hilft sicher der Freundliche.
20161230_120605.jpg20161230_120637.jpg20161230_120644.jpg -
Wenn man die Kofferraumklappe (ich geh mal vom Unterteil aus) immer mit Gewalt schließen muß, ist entweder der Schließkeil falsch eingestellt oder lose und rutscht beim Schließen in Fahrtrichtung vorne weg. Vorausgesetzt, es ist nichts zwischen Kofferraumklappe und Karosserie eingeklemmt. Manchmal zwicken auch Ladungsteile, die optisch eigentlich passen müssten. Schließt die Klappe also bei leerem Kofferraum schlecht (nur mit Gewalt) hilft kein Sprühen, sondern nur einstellen. Hierzu muß die Kofferraumseitenverkleidung gelöst werden. Der Schließkeil wird von zwei Tx40-Schrauben gehalten. Diese leicht lösen und den Keil gefühlvoll verschieben und festziehen. Der Einstellbereich ist relativ groß, wer nicht weiß was er tut, sollte lieber ins SC fahren. Von klemmt bis Wassereintritt ist nämlich alles machbar.
Bei Fahrzeugen mit Kamera könnte es sein, daß diese neu kalibriert werden muß. (Ich kenn' das nur von anderen Herstellern, da stimmen sonst die eingeblendeten Linien nicht mehr)IMG_0110.jpgZum Foto: Im gelben Kreis das ist der Schließkeil, die roten Markierungen zeigen die Lage der Schrauben.
-
Hallo Oberbayer,
hast du den Sub schon einmal ausgebaut? Vielleicht sitzt der unten nicht richtig in der Führung und steht deshalb höher? Man kann ihn nämlich auch falsch einsetzen und trotzdem oben festmachen.
Bei mir sieht der Sub eingebaut so aus.IMG_0110.jpg -
Das Motörchen von dem im Smart........!
Willst du die Vorderräder beim Anfahren steigen lassen?
Mal abgesehen davon hat das Motörchen im Abarth vorne schon thermische Probleme. Da müsste man den Smart wahrscheinlich ohne Heckpanels und ohne Motorabdeckung fahren?