Nun, er hat die Antwort erhalten, die ich ihm auch gegeben hätte. Nur kann ich mit dem Ergebnis nichts anfangen, weil die Drehzahl eben so ist, wie sie ist und sie ist auch nicht beeinflussbar, außer durch Herunterschalten in den 5.
Viel interessanter und auch wichtiger ist doch das Feststellen der Drehzahl beim Hoch-bzw. Herunterschalten. Und daß man sich da ordentlich Verhauen kann merkt man erst dann, wenn man sich einen Drehzahlmesser installiert hat, so wie ich. Der Motor dreht unwahrscheinlich schnell hoch und da ist es wichtig, bald hochzuschalten (-lassen), vor allem im Winter bei kaltem Öl.
Daher ist es sinnvoller, sich den Drehzahlmesser zu leisten, anstatt ein paar Zierstreifen oder Auspuffblenden usf.
Aber das ist wie immer, ohne eine überflüssige Diskussion anzufachen, eine Frage der persönlichen Einstellung.
Beiträge von hej_kompisar
-
-
Ich habe soeben umgerüstet auf Edelstahl-Rändelschrauben M6x16. Sieht gut aus, meiner Meinung nach.
Ob das gut aussieht oder nicht, ist meiner Meinung nach Wurscht. Sie müßen gut greifbar sein und leicht lösen lassen.
-
@hej_kompisar
Warum soll ich den 40er Stern immer dabei haben? Im "Notfall" kann man die Schrauben auch prima mit der Hand drehen und wenn ich alle 1000 km mal nach dem Ölstand gucke, nehme ich halt den IXO zur Hilfe.Wo habe ich das behauptet? Ich habe keinen und verwende nur das in Beitrag #5 gezeigte Werkzeug. Notfalls.
-
Ich hatte diesbezüglich ein längeres telefonisches Gespräch mit einer mir namentlich bekannten Dame vom KBA.
Kurzaussage: Ist ein E-Prüfzeichen dran, kann man es auch im öff. Strassenverkehr verwenden.
Kurz mal OT und dann wieder zurück: diese Aussage ist insofern interessant, da es bezüglich des Themas "LED Kennzeichenbeleuchtung" recht kontrovers diskutiert wurde. Meine haben, wie wohl auch alle anderen, die Kennzeichnung E4 (Holland). Dies soll angeblich illegal sein, weil es bei uns E1 sein müsste. Das stimmt so aber nicht mit der Aussage der Dame vom KBA überein. Jetzt weiß man bald gar nicht mehr, woran man sich orientierten soll.
-
Schrauben nur leicht, handfest andrehen, fertig. Dann braucht man auch kein Werkzeug.
Dann sag das mal den Leuten bei MB oder smart. Wenn ich meinen vom Service abhole, kriege ich die Schrauben nicht mehr ohne weiteres auf.
Und mit der Konstruktion des Deckels bin ich ganz deiner Meinung. Beim 450er war das besser gelöst, im 453er ist das Murks. Eine Ölstandskontrolle muß ohne Klimmzüge möglich sein. -
Ich nehme einen Akkuschrauber mit Aufsatz für 40er Sternschraube.
Das An- oder Abschrauben dauert keine Minute.....Und der ist immer mit an Bord? Traurig für smart, daß man zum simplen Ölstandstest Werkzeuge mit sich herumschleppen muß. Dieser Vorgang solte normalerweise innerhalb einer Minute erledigt sein. Aber hier muß man den Kofferraum leeren und sich dann mit 6 Schrauben herumschlagen. Kein Wunder, kontrollieren viele smart-Fahrer ihr Motoröl nicht, so wie ich auch.
-
War auch in etwa mein erster Gedanke, ein Smart mit Verbrenner wäre mir nicht in die Garage gekommen.
Ein E-smart würde mir nie in die Garage, genauso wenig wie ein E-Auto überhaupt. Allenfalls eines mit Wasserstoff.
Und selbst wenn ich wollte: ich habe kein 150 m langes Kabel zum Aufladen. -
@hej_kompisar.... kannst das meinem Smart bitte nahe bringen? Der ist, mit dem großen Tank, meist nach 400 km kraft(stoff)los......
Ich glaube, ich sollte dir da was nahebringen.
-
Die Reichweitenanzeige ist bei mir im Kopf. Im Tank sind 35 l. Beim Volltanken stelle ich die Anzeige im KI auf "0". 35 Liter ergeben grob 700 km Laufstrecke und die lese ich sukzessive im KI ab. Das Leben kann so einfach sein.
-
Die Werkstätten knallen die Schrauben beim Service manchmal so an, das kriegt man mit Bordmitteln nicht auf. Ich verwende dazu mein Werkzeug, da ist das ein Klacks.