Die "Gummiplatten" habe ich auch, die haben aber mMn nach nichts mit den Wagenheberaufnahmen zu tun.
Ich kann nach einem Blick in die BA nicht erkennen, was du falsch gemacht haben könntest. Ich werde mich auch mal SC erkundigen...
Die "Gummiplatten" habe ich auch, die haben aber mMn nach nichts mit den Wagenheberaufnahmen zu tun.
Ich kann nach einem Blick in die BA nicht erkennen, was du falsch gemacht haben könntest. Ich werde mich auch mal SC erkundigen...
Bin ein wenig traurig, wünsche euch aber weiterhin einne riesen Gaudi!
Wir machen es uns derweil im Forum gemütlich!
Wagenheber wo die Dreiecke sind an der Falz ansetzen und fertig... Aber von wegen.
Exakt so steht es in der Betriebsanleitung drin.
Muss mal später unter meinen 44 kriechen.
Mal sehen was die Reparatur jetzt kostet. Ärgerlich.
Leasingfahrzeug?
Falls nicht, würde ich das nicht reparieren lassen.
Danke für die Fotos!
@PoWder
von mir schon mal ein Herzliches Dankeschön für das Laminieren und ausdrucken.
Da steckt Arbeit hinter!
Hatte vorher nen BMW mit ZF-8-Gang-Wandlerautomatik. Also nichtmal ein echtes DKG. Dennoch war das ZF-Getriebe um Lichtjahre besser.
Andersherum wird ein Schuh draus: Die Direktschaltgetriebe sind die Sparversionen der Automatik.
An einen Wandler bei BMW oder MB kommt kein DCT, DSG oder Twinamic heran. BMW baut den Wandler ab Mini aufwärts ein, bei MB muss man mindestens zur C-Klasse greifen.
MB macht dabei noch einen guten Job. In einem VW fand ich die DSG enttäuschend, vor allem beim Rangieren.
Genau, ich schalte auch vor dem Kreisverkehr herunter, teilweise in den 2. Gang.
Nachfolgende TDIs haben beim Herausfahren keine Chance, mir zu folgen. So macht das sogar Spaß!
Die Twinamic ist ein Gewinn im Vergleich zur Softtouch.
Schaltvorgänge laufen weich, fast unmerklich ab. Ich kann in dieser Hinsicht keinen Unterschied zum DCT einer MB B-Klasse erkennen.
Was nicht so gut passt, ist das Zusammenspiel zwischen Motor und Getriebe in einigen Fahrsituationen (Einfahren in einen Kreisverkehr).
Daher: "Geht so, mit kleinen Unstimmigkeiten, nehme beim nächsten smart wieder eine."
Welchen Betrag muss denn jetzt Smart schätzungsweise in die Reparatur investieren?