Beiträge von Innocent

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich weiß nicht, wie ihr es haltet, aber nach der„Werkstattpflichtigkeit“ (Erhalt von Garantie bzw. Kulanz) schreite ich beim Motoröl- und Getriebeölwechsel, sowie beim Austausch der Zündkerzern und Luftfilter höchstpersönlich zur Tat.


    Aktueller Kandidat zur Durchführung dieser Arbeiten ist ein sechs Jahre altes Smart FT Cabrio (451), das seinen ersten Frühling bereits erlebt hat und hoffentlich noch viele weitere Sommer in meiner Familie verbringen wird.


    Nachfolgdend geht es um den Wechsel des Motoröls, was bei Smart seine Eigenheiten aufweist: So hatte der 450 hatte ab Werk keine Öl-Ablasschraube, da war Nachrüsten (für kleines Geld) oder eben Absaugen des Öls angesagt.
    Der 451 hat wie der 453 eine Schraube, aber dafür andere Probleme:

    • Die Ölwanne ist merkwürdig konstruiert. Es bleiben bei Leerung über die Schraube wohl um die 500 ml Altöl in der Wanne. Glaubt ihr nicht? Folgende Bilder (Links) machen das verständlich. a) -> http://lh6.googleusercontent.c…2013-05-04%2B13.14.00.jpg b) -> http://lh6.googleusercontent.c…2013-05-04%2B16.31.33.jpg
    • Die Ölwanne des 451 ist anscheinend aus Aludruckguss, das mit der Zeit spröde wird. Hier können sich beim Aus- bzw. Eindrehen der Schraube Risse bilden, eine neue Ölwanne ist fällig, was gut und gerne mehrere hundert Euro kosten kann. -> https://data.motor-talk.de/dat…e-8941995076612407073.jpg
    • Hat die Smart-Werkstatt bisher das Absaugen bevorzugt, ist die Schraube mehrere Jahre nicht bewegt worden. An meinem Smart sitzt sie bombenfest. Nach dem Grundsatz von „nach fest kommt ab“ habe ich mich entschlossen, sie nicht zu öffnen. Immerhin spart das 2,50 Euro für eine neue Schraube und Dichtung. ;)

    Also ist das Ölabsaugen durch die Öl-Peilstaböffnung zu bevorzugen.
    Wie dafür vorgehen?


    1. Material:
    a). Saugpumpe:
    Für 30 Euro habe ich eine Saugpumpe mit 4 Litern Auffangvolumen „in der Bucht“erworben.
    Den mitgelieferten Schlauch musste ich ersetzten, er hatte einen zu großen Durchmesser, um überhaupt in die Peilstaböffnung eingeführt werden zu können. Im Baumarkt fanden sich in der Aquaristik-Abteilung glücklicherweise Schläuche mit 5 mm und 6 mm Durchmesser, die lichte Weite beträgt dabei zwischen 3 mm und 4 mm. Eine Schlauchlänge von 1,50m eignet sich allemal, um an den Boden des Ölwanne vorzustoßen. Kostenpunkt für zwei Schläuche: zusammen 2,50 Euro.


    b.) Ölfilter und Ölfilterschlüssel
    Der Ölfilter ist von unten gut erreichbar am Motorblock angebracht. Er sollte eigentlich handfest, das heißt mit 12 bis 20 Nm, angezogen sein.
    Sollte, denn auch mit Kraft unter einem schlechten Angriffswinkel konnte ich den Filter nicht lösen! Welcher Dude sich wohl am Filter meines Smarts zu schaffen gemacht hat, bzw. ob der Ölfilter jemals gewechselt wurde??? Keine Ahnung.
    Jedenfalls bin ich vor der Lösung „Schraubenzieher einmal durch den Filter rammen und dann drehen“ zurückgeschreckt. Ein Aufbocken oder eine Hebebühne bzw. Grube zu mieten, kam nicht in Frage.
    So habe ich noch 10 Euro in einen Ölfilterschlüssel (14-kant bei 65 mm Durchmesser) investiert. Diesen Schlüssel auf eine Drehmomentknarre montiert, mit 50 Nm ließ sich der Filter lösen. Der neue Öl-Filter der Firma Mann kostete mich im Zubehör übrigens weniger als die Hälfte des SC-Preises. ;)


    c.) Absaugen
    Nun zum spannenden Teil: Ist es gelungen, ca. 3 Liter Ältöl aus den tiefen des Dreizylinders zu befreien?
    Ja! Den dünneren der beiden Schläuchen konnte ich mit ein wenig Feingefühl in den wohl tiefsten Punkt der Ölwanne schieben. Die Pumpe hat tatsächlich 2,9 Liter Öl ans Tageslicht befördert. Zusammen mit den knapp 200 ml Öl, das nach Entfernen des Ölfilters abfloss, ein für gutes Ergebnis. Ein wenig Öl bleibt zudem im Filter zurück.
    Jetzt die Sache rückwärts: Neuen Filter mit Öl gefüllt und mit Liebe angebracht (nun mit 15 Nm), Einfüllen des neuen Öls über die Einfüllöffnung. Ich habe mich für ein 5W-40 mit der MB-Freigabe 229.5 von Castrol entschieden, 4 Liter haben mich 35 Euro gekostet. Das Auffüllen sollte in mehreren Etappen erfolgen, damit am Ende nicht mehr als 3,4 Liter im Motor enthalten sind. Das lässt sich mit Hilfe des Ölpeilstabs fortlaufend kontrollieren. Insgesamt habe ich 3,1 Liter Öl eingefüllt.


    2. Arbeitssicherheit:
    Das Auto muss gegen Wegrollen gesichert sein.
    Da man das Öl bei betriebswarmen Motor wechseln sollte, ist Vorsicht vor heißen Teilen am Fahrzeug angebracht. Handschuhe und eine Laborbrille habe ich sicherheitshalber getragen.
    Ich hatte eine zweite Person in Rufweite, falls es ein Problem geben sollte.
    Das Altöl wurde in ausreichend großen Gefäßen aufgefangen und an den Verkäufer des Öls (Baumarkt) zurückgebracht.


    Nun seid ihr dran!
    Wie geht ihr das Thema an? Wie sind die Verhältnisse am 453?
    Tom hat dazu schon ein gutes Video erstellt: -> https://www.google.de/url?sa=t…2D0gTquYyaDI6voX2vxNuESfQ

    Denkt aber bei einer Gruppenbestellung daran, dass ab einem gewissen Betrag (ich meine ab 22 Euro) zusätlich Einfuhrumsatzsteuer (19%) auf den Gesamtbetrag (Warenwert + Versand) fällig wird.


    Ich habe schon auf aliexpress bestellt. Bisher hat alles geklappt.

    ...im 451 hieß diese Technik "Aktuator" - oder irre ich mich?

    Genau, und das Teil kann richtig Ärger machen. :cursing:


    Ersatz im SC: 500 Euro + Einbau
    Originalteil im Fachhandel: 250 Euro, Einbau klappt unter der Hebebühne in Eigenleistung, muss/sollte im SC danach angelernt werden (ca. 100 Euro)

    BTW: Würde den Handschaltern das Kupplungspedal fehlen, muss es für mich keine Automatik sein.


    Soll es bald geben:



    Zitat

    Ganz ohne Pedal
    Technisch auf der gleichen Basis steht das Elektronische Kupplungsmanagement EKM, verzichtet jedoch auf das Kupplungspedal. Das Signal zum Auskuppeln liefert ein Sensor in dem Moment, in dem der Fahrer zum Schalten ansetzt. Ebenso erfolgt das Einkuppeln automatisch, wenn der Gang eingelegt ist. Der noch höhere Automatisierungsgrad von EKM bietet gute Voraussetzungen, um einen Elektromotor in den Antriebsstrang zu integrieren. Bei entsprechend dimensionierter Batterie in einem 48-V-Bordnetz übernimmt dieser den Vortrieb in allen Fällen, in denen der Verbrennungsmotor unwirtschaftlich arbeitet – zum Beispiel beim Einparken, im Stop-and-Go-Verkehr oder im Stadtbetrieb bei geringer Geschwindigkeit. „EKM ermöglicht einen technisch eleganten und wirtschaftlichen Einstieg in die milde Hybridisierung, wie er so mit einem Automatikgetriebe nicht darstellbar wäre“, erläutert Kneißler.
    Die E-Clutch von Schaeffler eröffnet also nicht nur neue Perspektiven für das Handschaltgetriebe, sondern kann in dieser Konfiguration den hybridisierten Antrieben den Weg in neue Märkte und Segmente bereiten.

    Update 17.07.2017: Fett Markiertes wurde eingefügt, danke an andre280e :)



    Smart Fortwo und Forfour 453, alle Angaben für den deutschen Markt:



    Juli 2014: Erste Preisliste Smart 453, Modelljahr 2015 (PL vom 31.07.2014)
    Juli 2014: Bestellfreigabe Smart 453, zunächst ausschließlich mit der 52
    kW/71 PS-Motorisierung für 10.895 Euro (FT) bzw. für 11.555 Euro (FF)
    Juli 2014: Sondermodell Smart Fortwo "edition#1" wird aufgelegt
    November 2014: Motorisierungen (45 kW/61 PS für 10.335/10.995 Euro, 66 kW/90 PS für 12.450/13.100 Euro) ab 17.11.2014 bestellbar
    November 2014: Händlerpräsentation Smart 453 am 22.11.2014



    Januar 2015: Neue Preisliste Smart 453 (PL vom 15.01.15)
    Januar 2015: Twinamic-Getriebe für 1.275 Euro bzw. 1.000 Euro Aufpreis im Angebot, nur für 52 kW / 71 PS
    April 2015: Twinamic-Getriebe auch für den 66 kW/90 PS-Motor bestellbar
    April 2015: Interieur der Ausstattungsline "Prime" wechselt von schwarz-weiss zu schwarz
    Juli 2015: Sondermodell Smart Fortwo edition blackbuster
    September 2015: Neue Farben Red und Black-to-Yellow (Bodypanels),
    Tridion zusätzlich in Jupiter-red, Lava-orange und Graphite-grey
    September 2015: MirrorLink für das Media-System eingeführt
    September 2015: Ausstattungsumfang des Ablagepakets um das Netz im Fußraum erweitert
    September 2015: Fahrzeugschlüssel mit einklappbarem Bart
    (Klappschlüssel) Serie ab Austattungslinie „Passion“ , Zweitschlüssel
    mit feststehendem Bart
    September 2015: Spurhalteassistent in der Ausstattungslinie "Prime" nicht mehr Serie
    Dezember 2015: Bestellfreigabe Fortwo Cabrio



    Februar 2016: Neue Preisliste Smart 453 (PL vom 01.02.2016)
    März 2016: Neue Preisliste Smart 453 (PL vom 01.03.2016)
    April 2016: Hintere Radhausschale deckt das untere Schwellerende über die Karosseriekante ab
    April 2016: Sondermodell Smart Fortwo edition citypop
    Juli 2016: Erste Preisliste für Smart Brabus 453 (PL vom 08.07.16)
    Juli 2016: Neue Preisliste Smart 453, Modelljahr 2017 (PL vom 22.07.2016), Auslieferung ab September 2016
    Juli 2016: Neue Preisliste für die Option "Taylor Made" (PL vom 22.07.2016)
    September 2016: Interieur der Ausstattungslinie "Prime" ist nun ausschließlich schwarz-grau erhältlich
    September 2016: Interieur der Ausstattungslinie "Passion" wird um die schwarz-graue Variante erweitert
    September 2016: Beginn der Auslieferung Smart 453 Brabus
    September 2016: Sondermodell Smart Fortwo Cabrio BRABUS edition
    September 2016: Sondermodell Smart Fortwo BRABUS edition urbanlava, limitiert auf 350 Exemplare
    September 2016: Einführung des mit schwarzem Stoff beklebten Dachs beim Smart Fortwo
    September 2016: Pompadourtaschen in den Sitzlehnen entfallen in der Ausstattungsline "Passion"
    September 2016: Haltegurt am Beifahrersitz wird zur erweitertern Ausstattung des Ablage-Pakets
    September 2016: Sport-Paket wird zum Sleek-Style-Paket
    September 2016: Digitale Geschwindigkeitsanzeige wird im 3,5 " Farbdisplay vergrößert dargestellt
    September 2016: i-Size-Kindersitzbefestigung ersetzt das Isofix-System
    September 2016: Einführung des Abbiegelichts (realisiert durch Nebelscheinwerfer) in Verbindung mit LED & Sensor-Paket
    September 2016: Brabus-Sport-Paket für die Ausstattungslininen bestellbar
    September 2016: Tablethalterung in den Rücksitzen Ist Serie in den Ausstattungslinien "Prime" und "Proxy" (nur Forfour)



    Februar 2017: Neue Preisliste Smart 453 (PL vom 01.02.2017), Smart FT mit 45 kW nun ab 10.545 Euro / Smart FF mit 45 kW ab 11.205 Euro
    Februar 2017: Felgen "BRABUS Monoblock VIII 16" für Passion und Prime bestellbar
    Juli 2017: Neue Preisliste Smart 453 (PL vom 14.07.2017); 45 kW-Motorisierung entfällt
    September 2017 (MJ 2018):
    - Die neue Line perfect ersetzt die Line proxy
    - Neue Exterieurfarbe autumn brown ersetzt hazel brown
    - smart Logo in lackierten Kühlerverkleidungen mit schwarzem Hintergrund
    - Neue 15“ Leichtmetallräder im 4-Speichen-Design (R32) ersetzen 15" Leichtmetallräder im 8-Speichen-Design (R86)
    - Smartphone-Sprachsteuerung mit Siri und Google Now für das smart Audio-System (537)
    - Entfall Hochtöner Spiegeldreieck bei Cool & Media-Paket, dafür Türen mit Bicone-Lautsprechern.
    - Aktiver Brems-Assistent für 52kW & 66 kW , dadurch Entfall Entfall der Abstandswarnfunktion mit optischer und akustischer Warnung für selbige
    - Innenspiegel automatisch abblendend als Option
    - 42 - Neue optionale Laderaumabdeckung mit Netztaschen auf Vorder- und Rückseite (723) für 120 € verfügbar.
    - 44 - Neue Laderaumabdeckung (722) mit Ablagenetz im Kofferraum für 70.-. Nicht für ED
    - smart BRABUS und smart BRABUS Xclusive, erhalten serienmäßig einen zweiten Klappschlüssel mit Funkfernbedienung
    - 44 - elektrische Servolenkung ersetzt die Direktlenkung bei Lines passion, perfect, prime. Direktlenkung nur noch mit BRABUS Sport-Paket


    ca. gegen Ende 2017
    - - In Verbindung mit dem twinamic und 1-Gang-Automatik(electric drive) wird ein verbessertes Ablagekonzept in der Mittelkonsole angeboten. Dabei erhält der Doppelcupholder ein Zwischenraum von 30 mm, der als Stauraum z.B. für Smartphones genutzt werden kann.