Das stimmt so wie beim porsche links vom Lenkrad...
Ja, so blöd wie das klingt: Solche kleinen Details können kaufentscheidend sein.
Das stimmt so wie beim porsche links vom Lenkrad...
Ja, so blöd wie das klingt: Solche kleinen Details können kaufentscheidend sein.
Wer sein Fahrzeug allerdings in freie Werkstätten gibt, schaut mit dem Ofenrohr ins Gebirge, da diese über solche Maßnahmen meist nicht informiert sind.
Scheint ja rechtskonform zu sein. Eigentlich sollte die EU dagegen etwas haben, wäre mal eine sinnvolle Maßnahme, auch freien Werkstätten Zugang zu solchen Informationen zu verschaffen.
Willkommen im Forum!
Schicker Smart - du wirst auch zukünftig jede Menge Spaß haben!
Der Smart ist erwachsen geworden. Angefangen beim Lenkradschloss
Hehe, da bin ich anderer Meinung.
Das im Mitteltunnel positionierte Schloss ist bleibt für mich "Smart". Ein Alleinstellungsmerkmal (ok, neben Saab), aber in diesem Punkt hätte ich mir von Daimler Traditionspflege gewünscht.
Oleg: Gleiches Batteriefabrikat eingebaut?
Die Geräusche kommen eindeutig von der vorderen Kante. Bei Rückenwind ist übrigens das Geräusch verschwunden.
So auch bei mir (451). Allerdings erst bei v > 140 km/h. Viel schneller geht´s ja ohnehin nicht (ich bin auch nicht lebensmüde ).
Dass das 453 Cabrio OFFEN lauter ist, habe ich bei einer Probefahrt im August 2016 bemerkt. GESCHLOSSEN ist es leiser geworden, vermutlich ist der Motor besser gedämmt.
Ohne den Strömungsbrecher (Knubbel oben mittig auf dem Tridionrahmen) wird es unerträglich laut.
Rudolf:
Du wirst dich vor Aufträgen nicht retten können!
Smart spart am falschen Ende. VW hat das beim up! (zunächst) auch gemacht: Fensterheberschalter nur einseitig, Kofferraumbeleuchtung, ...
In meinem Bekanntenkreis hat das dazu geführt, dass aus einem VW Lupo und einem Smart 42 je ein Hyundai i10 wurde...
Nicht nur das. Der gesamte Bezug von der Rückenlehne muss runter und der Sitzairbag muss raus.
Och nö!
Damit auch für mich gestorben.
Die US-Ausführung sollte Bestandteil der nächsten MOPF sein!
Da ich jährlich nur ca. 2.500 km fahre und trotzdem nach diesem Jahr zur Inspektion muß frage ich mich schon, was da nicht stimmt.
Bei so einer geringen Fahrleistung würde ich das Öl auch nicht jährlich wechseln. Neben finanziellen Aspekten sollte man auch an die Umwelt denken.
Genauso verhält es sich bei mir mit der Bremsflüssigkeit: Zum Glück testet meine Werkstatt diese auf meinen Wunsch. Bisher musste die Flüssigkeit noch nie nach 2 Jahren ausgetauscht werden, Messwerte immer im grünen Bereich.
Vostec meint sicherlich die Einstellung der Scheinwerfer horizontal und vertikal.
1 Liter Öl zurück und 100 Euro gespart = Respekt!