Ich bin auf jeden Fall älter (Ü30) als die Zielgruppe des Smart-Marketings.
Beiträge von Innocent
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Danke für alle Beiträge, klasse Forum
Halte uns auf dem Laufenden!
Ist interessant, wie du dich entscheiden wirst. -
Naja, ist doch ein perfektes Geschäft, wenn man bedenkt, dass der Liter Öl wahrscheinlich mit 3,- kalkuliert wird.
Das kommt hin!
Zudem Bindung an die Vertragswerkstatt, was bei Leasing ohnehin der Fall sein dürfte.Jedoch bleibt man beim Besuch einer freien Werkstatt bei den hier von genanten Zahlen (15 und 23 Euro) wohl nur knapp unter dem Preis von Smart.
-
Macht über 48 Monate rund 1100 Euro. Alle Teile mit drin? Falls ja, kommt ihr damit günstiger weg.
Service A liegt nach Infos aus dem Forum zwischen 250 und 350 Euro, meist um 330 Euro. Über Service B haben wir noch keine Angaben. -
Er sagte dieses Problem hätten alle 453 fortwo, der forfour nicht, wahrscheinlich wegen des längeren Radstandes. Man könnte es durch Einstellungen etwas verbessern, aber nicht ganz beseitigen. Eine Rolle würden auch die Reifen spielen, härtere Gummimischungen würden helfen, also z.B. mit Sommerreifen wäre das Ganze weniger auffällig.
An diesen Problemem gibt es nichts schönzureden. Bis heute ist mir nicht vollkommen klar, wie genau Daimler technisch auf die Erkenntnisse der Presse und die Beschwerden der Kunden reagiert hat. Wahrscheinlich sind die vom Techniker angesprochenen Punkte die einzigen Maßnahmen.
Allerdings: Der 451 verhält sich ähnlich. Geringe Breite, eine gewisse Höhe, kurzer Radstand, geringe Masse - alles Zutaten, die ihn nicht zum "Brett auf der Straße" werden lassen. Dazu kommt eine gewisse Seitenwind- und Spurrillenempfindlichkeit. Muss man wissen und mit klarkommen - man gewöhnt sich daran und fährt vorausschauend mit. Viel schneller als 120 km/h fahre ich deswegen jedoch nicht.
Ihr solltet tatsächlich zum Forfour greifen. Dessen Radstand entspricht dem eines VW Polo (bei geringerer Aussenlänge und Wendekreis
). Ich bin noch am überlegen, aber tendiere auch in diese Richtung.
-
@ Wasserfreund und smart connect:
Danke!Vieles kommt aus dem Forum, einige User posten regelmäßig, was ihnen aufgefallen ist (Stellvertretend Dank an Blackred, Brio und grundi).
Gute Seiten für Infos sind auch jesmb.de, smartpit.de und mb-passion.de.
Preislisten dienen auch als Informationsquelle, ab und zu schaue ich da rein. Vermutlich gibt es Anfang Februar eine neue PL.Dank Brio kennen wir Neuigkeiten zum MJ 2017,5: Die 45 kW-Maschine fällt ersatzlos aus dem Programm, ebenso die Lackierung "hazel brown".
Blackred:
Danke, ändere ich! -
...man sagte mir, ich wäre Deutschland weit einer von 2 Smart 453 mit einem Motorriss..musste dann auch fast 4 Wochen auf einen neuen Motor warten, da dieser im Teilelager noch gar nicht vorrätig gewesen ist.
Was haben sie dir als Ersatzwagen gegeben?
-
Schade um die 45 kw Motor,es gibt immer weniger einstieg Modelle,einfach ein smart ohne alles wäre doch schön.....Mein 451 hat noch Handkurbel für die Fenster
Genau!
Mal schauen, was Renault beim Twingo macht.
Meine Prognose: Bei Renault bleibt der Motor im Angebot. -
So viel Spass per Kilometer und Euro habe ich bisher noch nicht gehabt.
Das ist doch klasse!
Der 453 hat beim Fahrspaß im Vergleich zum Vorgänger deutlich zugelegt. Wird nur noch vom Fortwo/Forfour Brabus getopt, aber beim Brabus ist manchen das Motorengeräusch zu präsent oder das Fahrwerk zu hart.
453 mit dem 66 kW-Motor - dann ist man gut und klassenlos unterwegs.
-
Muß ich mir jetz doch Sorgen machen? Ein anderer Thread handelt von Schlamm am Öldeckel...
Zum Glück hab ich auch noch 2 Jahre Garantiepaket mitgekauft.Denke nicht.
Kannst ja schauen, ob es in Renault-Foren Hinweise auf eine Anfälligkeit zum 0.9 TCE gibt. Habe bisher nichts gehört, der Motor ist ja Massenware und läuft im Twingo, Clio, Captur, bei Dacia und Nissan.Der gelbe Schlamm ist dann eindeutig Folge eine Nutzung bei überwiegend kaltem Motor.