Ja aber da war was mit Taste 8... ich meine doch OK, weil lest euch mal die Beschreibung der Taste durch und erklärt mir dann woher das Radio wissen soll das man annehmen oder ablehnen will
Probiere es mal aus Dietmar.
Beiträge von 44Timo
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Achtung: Beim Cool&Audio ist die Lenkradtaste nicht belegt. Nur beim Cool&Media.
Anrufe musst du mit einer Taste am Radio annehmen. Ich weis aber grad nicht mehr welche weil meins schon so lange raus ist...
Ich meine wenn es klingelt einfach die "OK" Taste am Radio. -
Gibt es aber nicht aus wie ich finde nachvollziehbaren Gründen. Aber eine Anfrage bei einem SC wenn bekannt wird eigentlich auch nicht abgewiesen. Von daher sag ich ja woanders versuchen.
-
Da gibts glaube ich nur eins, Smartcenter wechseln. Wenn es etwas bekanntes ist und es dafür eine Lösung gibt wie hier schon öfter geschrieben wurde, hat jedes Smartcenter ein System aufdas zugegriffen werden kann. Da geben die das Problem ein " Geräusche Klimaanlage" und finden sofort die nötige Abhilfe. Schriftlich wird soetwas sonst niemand haben.
Ist das eine richtige Mercedes Niederlassung oder Smartcenter? Und dabei rede ich nicht von "Vertragspartnern" die noch nen Familiennamen oder der gleichen in der Firmenbezeichnung haben. Kann dir nur empfehlen dein Glück woanders zu suchen. Es sei denn du hast keine Werksgarantie mehr... Und eine Gebrauchtwagengarantie / Jung@Smart Garantie trägt es ünrigens auch nicht. -
Danke.
Und wenn ich die Bilder so betrachte, schon krass wieviel Dreck sich nach 20tkm überall so ansammelt
Ich muss dringend grundreinigen
Als nächstes kommt was zum lackieren der Bremstrommeln
-
Nicht jedes Auto besucht den TÜV vor Auslieferung
Du da muss auch nur mal einer während seiner Schicht am Band gepennt haben. Und schon haben das ne Hand voll Smarties. Kann passieren. Hauptsache es wird ordnungsgemäß gerichtet. Habs bisher auch noch nicht gehört, vielleicht wirklich nur ein kleines Produktionszeitfenster gewesen... -
Oh, nein. 30mm
geändert, Danke! -
Hallo Zusammen,
hier möchte ich euch grob zeigen wie ich meinen 44 tiefer gelegt habe. ( Nicht als Anleitung für Laien zu verstehen bitte)Bestellt habe ich mir die KW / ST Federn mit 30mm Tieferlegung. ( Die 30mm beziehen sich auf das Serienfahrwerk, wenn man das Sportpaket mit 1cm Tieferlegung hat, reduziert sich der Wert natürlich um diesen).
Was benötige ich?
Federspanner:
Federspanner.PNG
Des Weiteren sollte ein Ringschlüsselsatz, ein 1/2 Zoll Knarrenkasten und ein 3/4 Zoll Knarrenkasten und übliches Werkzeug wie Schraubendreher und Zangen vorhanden sein.
Für die Arbeiten brauchte ich außerdem unbedingt eine Hebebühne, ein "Getriebeheber" war auch von Vorteil.
Mit zwei Personen macht die Arbeit mehr Spaß und geht leichter von der Hand.Zuerst habe ich die Federbeine der Vorderachse ausgebaut. Hierzu muss an der Fahrerseite der Wischermotor ausgebaut werden, um an die darunter liegenden Schrauben der Domlager zu kommen. ( Die Serviceklappe habe ich komplett demontiert um besser heran zu kommen, einfach die zwei 10er Schrauben an den Fangseilen abschrauben und die Klappe auf Seite legen)
Wischermotor.PNG
Das Gestänge wird mit einem flachen Schraubendreher von der Welle gelöst, eine 10er Mutter abgeschraubt und zwei Torxschrauben herausgedreht.
Wenn man dann den Stecker abzieht, kann man den Motor raus nehmen.Darunter befinden sich die drei 13er Schrauben des Domlagers / des Federbeins. Auch diese werden nun herausgedreht. ( Vorher natürlich Fahrzeug auf die Hebebühne und alle vier Räder ab)
Schraubendom.PNGAnschließend sind am Federbein die Bremsleitung und das Kabel vom Raddrehzahlsensor auszuhängen. Nun habe ich den Stabi vom Federbein gelöst ( 16er Mutter, innen das Gewinde vom Kugelkopf mit Torx gegengehalten).
Nun mussten nur noch die zwei 18er Schrauben der Verbindung Querlenker/Federbein gelöst und herausgenommen werden.
Schraubenvorne.PNGDas Federbein konnte ich nun nach unten einfach herausnehmen. Federspanner angesetzt und gespannt, die 18er Mutter oben am Kolben des Federbeins abgeschraubt und das Domlager abgenommen. Jetzt konnte ich die neue Feder vorspannen, aufsetzen und das Domlager wieder anschrauben. Achtung: Achtet auf den richtigen Sitz der Feder, dies ist wenn man das Federbein vor sich liegen hat gut erkennbar, oben als auch unten sind am Federbein als auch am Domlager Stege an denen die Feder ansitzen muss.
Einbau des Federbeins in umgekehrter Reihenfolge. Alles wieder befestigt! Vorne fertig.
Vornefertig.PNGNun ging es hinten weiter. Hier gestaltet sich die Sache weitaus einfacher. Die Hinterachse mit einem Heber ( Getriebeheber) etwas nach oben drücken bzw. Stabilisieren.
Anschließend die untere 18er Schraube vom Federbein entfernen.
Hintenschraube.PNGJetzt die noch eingebaute Feder mit dem Federspanner gespannt, den Getriebeheber entfernen ( Achtung, Achse fällt ein wenig nach unten aber nicht ab, keine Sorge). Hier kommt eine zweite Person zur Hilfe, die die Achse noch ein wenig nach unten ziehen kann und ihr die Feder im gespannten Zustand samt Federspanner herausnehmen könnt.
Anschließend konnte ich die neue Feder in den Federspanner einspannen und einsetzen. Auch hier ist auf den richtigen Sitz zu achten ( Selbsterklärend wenn man davor steht mit Anschlag oben und unten).
Federspannerhinten.PNGFederspanner entspannt und Schraube vom Stoßdämpfer wieder eingeschraubt und.
hintenfertig.PNGNun Räder wieder dran und Fahrzeug vermessen um die Spur an der Vorderachse einzustellen. Alles andere wie Sturz und Nachlauf können weder vorne noch hinten eingestellt werden beim Smart.
Und hier noch der Vorher / Nachher vergleich:
Vorher:
Vorher.PNGNachher:
Nachher.PNGIch empfehle diese Arbeiten natürlich nur demjenigen der sich mit der Materie halbwegs auskennt. Laien lassen besser die Finger davon und lassen machen.
Keine Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben und keine Übernahme von Ansprüchen falls etwas schief geht, etwas beschädigt wird oder man sich gar verletzt. Grade die Arbeit mit dem Federspanner ist mit Vorsicht zu genießen. Außerdem Schraubt man an der Verbindung zwischen Auto und Fahrbahn herum, das ist sehr gefährlich bei Fehlern. -
Man kann nur versuchen sie über eine Einzelabnahme mit Vergleichsgutachten eingetragen zu bekommen. Das habe ich ja in einem anderen Fred schonmal ausführlich beschrieben. Aber das wird vielen zu ungewiss und zu aufwendig zu sein. Für mich jedoch die einzige Alternative um Allwetter fahren zu können. Also ausser auf 15". Vielleicht findet sich ja noch ein Fan
Auch ich hätte zugeschlagen, hätte ich nicht ne Woche vorher neue 8Y gekauft... -
Nein der Kreisschneider hat ja nen Bohraufsatz in seiner Mitte. Du hast dann unten kein Material mehr, du willst ja nur ne halbe Runde rausbekommen. Da sollst du aber nicht genau die Hälfte nehmen, sondern den Bohrer vom Kreisschneider einen Zentimeter höher als die Kante einbohren... Ist schwer zu erklären merke ich gerade
