Da es nicht so überteuert ist, würde ich neu kaufen. Dann ist es aus einem Guss. Es gibt das Teil sogar lackiert zu kaufen, dann liegst du bei etwa 130 Euro inkl. Du brauchst wie du richtig sagst allerdings auch noch das Innenteil. Also das graue mit den zwei Ausschnitten. Das liegt meine ich bei etwa 80 Euro inkl.
Beiträge von 44Timo
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Ja sehe ich auch grade. Kosten alle das gleiche. Hui das ist mir zu teuer...
Da bin ich raus
-
Danke, das werd ich mal mit dem alten versuchen, und wenn es nicht geht erst mal schauen wo ein neues KI preislich liegt...
-
Grundi damit rettest du meinen Tag im Bezug auf dieses Thema
Erwische mich beim grinsen
Das Thema geht mir nicht aus dem Kopf...Gehe morgen nochmal zu den Jungs in die Werkstatt.
-
Du sag mal wie siehts denn aus wenn man ein KI aus nem Mopf ausbaut oder neu bestellt und in den Vormopf pflanzt? Meinst du das ginge? ( wird bei der dann nötigen SCN Codierung dann was altes aufgespielt und mir so ein Strich durch die Rechnung gemacht?)
Obwohl wir auch Abnehmer von Vorsetienfahrzeugen von der Drehscheibe sind, habe ich Monaco noch nicht gehört und vermute daher das wir das auch nicht haben. Und das Sprinterwerk welches mir gegenüber liegt hat bestimmt keine Freischaltung für Smart... -
Alles anzeigen
Danke für die Mühe und die rauchenden Gehirnzellen!
Wenn der Tank von innen "teilweise unbenutzbar" wäre, dann klappt übertanken nicht. Demzufolge riecht es mehr nach ein und demselben Tank.
Eine Frage nebenbei an die Beschützer des Aktivkohlefilters: Besteht das "Fluten" durch Übertanken immer noch? Wenn das Baby oben irgendwo herumliegt hätte ich es verstanden aber jetzt wo das Dingens unten ist?
PoWder
Ja, grade weil er unten liegt. Wäre er höher als der Tank angebracht, bestünde das Problem weniger. Aber ich mache mir um den Filter die wenigsten Sorgen. Ich will das ihr vernünftig tanken könnt.
-
Denkbar ist es, ja. Ich fürchte momentan wir werden es nicht klären können.
-
Danke albab, das hatte ich mir auch schon so gedacht bzw. befürchtet. Das wird die BElüftung sein, am Aktivkohlefilter die Entlüftung. Würde auch Sinn ergeben, weil er dann dort die Dämpfe die über das Einfüllrohr nach oben steigen auch wieder in den Tank zieht...
Das heißt also es muss irgendetwas im Tank sein was uns hier den Spaß verdirbt. Außen am Tank sind sonst keine weiteren Anbauteile...
Ich weiß nicht weiter. Kann von Glück sagen das bei meinem alles richtig läuft. Aber diese Tankorgien mancher Leute hier müssen ja eine Erklärung haben. Das gleiche gilt auch für den Fall das nicht genug in den Tank reingeht bzw. Die Zapfsäule viel zu früh abschaltet. -
Dann wird der Druckgeber eine Aufgabe haben, wenn der Tankdeckel drauf ist.
Wenn der Tank voll ist steigt aber auch im Tankstutzen das Benzin exakt auf gleichem Niveau wie in dem Schlauch. Das macht für mich also keinen Sinn.
Mir fällt gerade ein, dass über diesen Kasten und den Schlauch die Benzindämpfe im Einfüllstutzen abgesaugt werden könnten, damit man beim Tanken nicht high wird.Nein das saugen übernimmt die Zapfpistole

Ja oder die Leitungen, die ich gelb markiert habe, stellen doch eine zusätzliche Arte der Entlüftung dar.... Aber das glaube ich nicht....Wie bekommt die Zapfsäule den Hinweis abzuschalten. Ich blick es nicht...
Mir fällt grade auch noch etwas anderes ein: Über den Aktivkohlebehälter werden Gase aus dem Tank an die Umwelt abgegeben. Was ist aber wenn ich per Pumpe den Kraftstoff aus dem Tank in den Motor hole? Dann entsteht im Tank doch ein Unterdruck!? Dann muss ich doch auch von außen wieder Luft reinbekommen damit der Tank sich nicht zusammenzieht... Wo kommt die Luft her?
Mir raucht der Schädel. Morgen widme ich mich dem Gesamtthema nochmal... -
So jetzt das richtige Bild:
Also der Kasten hat keinen elektrischen Anschluss. Wenn der Tank voll ist, steigt über die dünne Leitung ( gelb) Benzin hoch bis zum Kasten, von dort über eine Leitung ( wieder gelb) zum Einfüllstutzen. Hier wird die Zapfsäule auf den Sprit aufmerksam, denkt Tank ist voll und schaltet ab. Eine Verbindung Kasten zu Rohr kann ich nicht finden, außer das der Kasten am Rohr befestigt ist. Das wird aber Zufall sein, da ist keine Klappe im Rohr.
Der Tankgeber ist eine Einheit bestehend aus Pumpe, Füllstandsensor, Temperaturfühler und Drucksensor. Der Drucksensor misst den Druck im Tank. Wofür? Keine Ahnung. Die genauen unter euch werden feststellen das ich im Bild versehentlich DruckGEBER geschrieben habe, es ist aber ein Sensor.
Heute morgen ging ich noch davon aus, das dieser Kasten am Füllrohr einen elektrischen Anschluss hat, dem ist leider nicht so.
Das bringt meine Theorie bezüglich der auftretenden Fehler beim betanken leider komplett durcheinander.Wir müssen weiter suchen.
Ich habe bisher eine Theorie die ich euch mitteilen möchte:
Könnte der Kasten den Unterschied machen? Wenn er beim 35 Liter Tank einfach etwas größer ist als beim 28 Liter Tank? Dann braucht er länger zum volllaufen, es kommt später Sprit am Einfüllstutzen an. Wäre eine einfache und günstige Lösung...Ich suche weiter
