Beiträge von 44Timo

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Üner das Blinkerrelais könnte ich mich köstlich amüsieren :thumbsup:
    Beim Daimler wurde es mal durch einen dezenten digitalen Ton ersetzt. Relais braucht heute keiner mehr. Und was war? Reihenweise Beschwerden. Man wäre schließlich gewohnt ein klicken zu hören wenn man blinkt :thumbsup: Eine Frechheit sowas zu ändern. Seitdem wird wider ein Relaiston verbaut. Aber dann störts auch wieder :thumbsup:

    Ich glaub da eher das Gegenteil, schließlich stehts in der Bedienungsanleitung, darauf wird man sich berufen.


    Aber ist ja auch ganz egal. Es wird nicht soweit kommen. Eher wird man dich vom Auto trennen, so kenn ich es. Im Zweifel hat der Kunde eh immer recht. Das gehört sich einfach so, wird aber leider nicht überall gelebt.

    Leute, anstatt die Emotionen hochkochen zu lassen folgendes:


    Es schadet niemandem wenn ihr den aktivkohlefilter himmelt. Es wird wahrscheinlich nie auffallen. Natürlich ist es negativ für die Umwelt.


    Das man ein Fahrzeug nicht übertankt, muss mir nicht bei Auslieferung gesagt werden, sorry. Wenn die Zapfsäule abschaltet, hört man auf. Dann ist voll. Es hat sich eingebürgert dann nochmal nachzuzapfen, ok. Einmal schadet bestimmt nicht. Bei 6 Litern sollte man sich selber hinterfragen, entweder mache ich hier grad mumpitz ( im Falle des Smarts) oder stimmt mit der Zapfsäule oder der Tankentlüftung etwas nicht.
    Wenn diese nämlich nicht ok ist, bekomme ich keinen Sprit in den Tank weil dann die richtig erklärte Funktionsweise von
    Albab nicht funktioniert. Allerdings nicht wenn ich schon 20 Liter drin habe. Dann ist es wahrscheinlicher das der Tank voll ist.
    Sollte dem nicht so sein -> SC.


    Den Tank kan man rein Theoretisch übertanken, es ist aber nicht gewollt und schädlich. Grade bei Smart ist er so konzipiert, das die Zapfsäule abschaltet wenn 35 Liter erreicht sind. Das freie Restvolumen im Tank ist zum Beispiel für den Fall das sich der Sprit bei hohen Temperaturen ausbreiten kann, ohne den Tank zu schädigen.


    Den Aktivkohlefilter erreicht der Sprit erst wenn er so überfüllt ist, das über ein Steigrohr der Sprit quasi überläuft und in den Filter fliesst.


    Ein weiteres Problem das sich beim überfüllen ergibt: Der Inhalt des Tanks ist einfach zu schwer. Der Tank verformt sich. Bleibt nachher meist sogar in der veränderten Form. Spätestens ab da habt ihr Probleme den Tank richtig zu füllen.


    Thema Tankfüllstand: Der Tankgeber ist ein einfacher Schwimmer im Tank. Ist der Tank voll, schwimmt er oben. Der Schwimmer hängt an einem Arm und am anderen Ende ist der Mechanismus der das Signal ans Kombiinstrument liefert ( vereinfacht ausgedrückt)
    Ist der Tank leer genau andersrum. Es kann durchaus sein das man diesen Mechanismus mit Elektrik durcheinanderbringt. Beobachten und spätestens nach dreimal von fast leer auf voll tanken sollte es sich wieder eingependelt haben. Ist dem nicht so -> SC und reklamieren. Zumindest wenn es zu sehr abweicht. Ich sag mal ich würde reklamieren wenn im KI 0 Liter angezeigt werden, aber weniger als 30 Liter reinpassen.


    Und nun, habt ihn wieder lieb den kleinen
    :)


    Was ich echt nicht verstehe kann ist: Warum übertankt ihr? Und beschwert euch dann das etwas kaputt geht oder nicht mehr richtig funktioniert? Schimpft auf den Hersteller usw. Leute in dem Moment bedient ihr das Auto einfach nicht richtig. Es steht sogar in allen Bedienungsanleitungen der Fahrzeuge die ich bisher hatte. Nach dem Abschalten der Zapfanlage hört man auf.
    Vielleicht ist es tatsächlich so, das der Smart in dem Fall sehr anfällig ist, andere Autos vielleicht nicht. Das kann ich Smart so aber nicht vorwerfen. Wenn ich mich an die Regeln halte passiert nichts.


    Zur Sicherheit: Der Text ist nicht böse gemeint :P Aber ich wollte euch das aus Sicht eines KFZ Mechatronikers :D nahebringen

    Nein es ist egal wie viel du reinfüllst. Du kannst z.B. in drei Rädern 2 und in einem 4 Bar haben, das ist dem System egal wenn du danach die Kontrolle neu startest. Beim Neustart 8 also Neustart der Drucküberwachung, nicht des Fahrzeugs) werden die Werte hinterlegt die grade drin sind und von da an beobachtet das Ventil wie sich der Druck entwickelt. Ändert er sich, gibt das System dir eine Fehlermeldung.

    Nein die gehen leider nicht. Sind schon zumindest herstellerspeziefisch habe ich mir erklären lassen. Von Smart zu Smart geht, aber von Dodge an Smart nicht.