Das ist ne gute Frage.... Beim Diesel sieht man ja auch immer schön den Ruß auf dem Boden wenn man im Stand ein weinig Gas gibt. Das ist das einzig Sinnige was mir da vorschwebt, da werden wenigstens ein paar Partikel gebunden
Ansonsten siehts einfach nur doof aus.
Beiträge von 44Timo
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Ja.... Morgen kommt das Set, wenn ich Pech habe die Lampe aber erst am Montag. Hab schon nen Werkstatttermin zum Scheibentausch am Montag. Den werde ich wohl vorerst absagen

-
OT: Sag mal wurde dein Smart von nem Praktikanten zusammengebaut? Das ist ja wohl der Oberhammer.
Danke für den Hinweis, werde das bei meinem auch mal prüfen. -
Lehn du dich nur aus dem Fenster... Ich mach das schon
Und demnächst stehen sie alle bei mir und lassen mich ihre Steinschläge ausbessern 
Hat es denn echt noch keiner ausprobiert

-
Klaus du alte Miesmuschel
Nun nimm mir doch nicht meine Illusion obwohl du es noch nicht ausprobiert hast
-
Nicht schlimm, passiert mir momentan auch oft

-
Hab doch geschrieben ne UV Lampe habe ich auch bestellt damit es vernünftig aushärtet
Wenn der Tüver es sieht hast du natürlich recht. Ist aber bei mir erst in zwei Jahren fällig.
Soll ja auch wie gesagt nur ne Übergangslösung sein. -
Moin Zusammen,
hat jemand von euch Erfahrungen mit einem solchen Reparaturset:
http://www.agt-tools.de/Windsc…eibenr--PE-6006-919.shtmlIch habe mir dieses grade Bestellt und für kleinen Taler ( 20 Euro bei Amazon) auch eine UV Lampe zum aushärten des Harzes.
Habe ja wie im anderen Thema schon beschrieben nen Steinschlag mitten im Sichtfeld. Offiziell wird es keiner reparieren da an dieser Stelle in DE nicht erlaubt ( könnte nach NL rüberhüpfen, dort ist es erlaubt, aber Versuch macht klug).
Da ich aber ja ungern meine Versicherung belasten möchte werde ich das jetzt mal ausprobieren. Mir reicht es wenn mich der Steinschlag nicht mehr stört beim gradeausfahren
Dann warte ich nämlich bis das der Scheibenaustausch wirklich unumgänglich ist. Momentan ist da nicht mal ein Microriss.
Werde meine Erfahrungen in Bild und Schrift kundtun falls es jemanden interessiert
-
Supi! Hatte das ganz überlesen
Aber du hast ja sogar ein Bild davon. So müsstest du aber doch gut rankommen oder? Die ganze Klappe abzubauen halte ich doch für zu übertrieben....Viel Spaß beim Basteln und halt uns auf dem laufenden

-
Moin,
nein im 42 ist da nichts anderes. Rudolf hat vollkommen rechts. die ganze Klappe die Thomas netterweise rot eingekreist hat kann zum Sitz hin von oben nach unten geklappt werden
Dann kommt man wunderschön an die Schalter und ihre Kabel dran
Unter der Seitenverkleidung links sind drei Schrauben die rausgedreht werden müssen. Außerdem sind rechts von der Abdeckung die du aufmachen willst ( also quasi zwischen der Abdeckung und dem Klimabedienteil) zwei Schrauben unter der
Instrumententafel in der Mitte. Um die Instrumententafel in der Mitte auszubauen, musst du wiederum die Mittelkonsole um den Schalthebel herum mit Schublade ausbauen.
Wenn dann diese fünf Schrauben raus sind, kann man das ganze Teil nach vorne klappen.
Ist halt viel aufwand, deshalb wird in der Beschreibung des Start/Stopp Umkehrschalterdingens die Rede davon nur über die Seite da rein zu kommen denke ich....Ich jedoch würde folgendermaßen vorgehen:
die drei Schrauben an der Seite raus und die zwei Schrauben auf der andern Seite unbeachtet lassen. Die Klappe ist ansonsten nur geklippst. Die Klappe für den Kneebag bleibt an Ort und Stelle. Nun kannst du die Klappe vorsichtig von oben in Richtung Fahrersitz ausklipsen. Vorsicht ist allerdings geboten: Unter dem Lenkrad ( und über der Klappe des Kneebags) hat die Klappe ja nur noch einen recht schmalen Steg. Hier sollte das ganze relativ elastisch sein das du diesen Steg leicht verdrehen kannst wenn du die Klappe in Richtung Fahrersitz ziehst, aber nicht soweit das es dort bricht