Beiträge von 44Timo

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ah ok, sorry so this ist not the right thing...
    Its for the doors.


    Maybe someone else can solve his problem with your pictures. I dont understand how the ring in the middle is connected. Something is missing that he needs.
    Thank you for this :thumbup:


    EDIT: @FelixFeldmarschall : ja hatte ich auch bemerkt, während ich mir ein wenig englisch zusammengesponnen habe warst du schneller :thumbsup:

    Bei ihm siehts ziemlich einfach aus :D
    Aber er klappt nicht wirklich, sondern zieht haupsächlich nach hinten. Kann ich so nicht empfehlen. Wenns geht dann ok, wenn nicht dann in einer Drehbewegung nach aussen, so gehts besser :thumbup:


    Obwohl, eine leichte Drehbewegung kann man bei ihm beim einsetzen sehen.

    Richtig. Es gibt wohl Menschen die dort einfaches Fett auftragen. Das ist allerdings definitiv nicht richtig, wie @ickeooch und @cohabit schon richtig beschrieben haben.
    Das ist mal ein Hinweis den ich ohne Bedenken gebe: Niemals Fett oder sonstige Dinge auf die Gewinde der Radschrauben welches nicht dafür geeignet ist.
    Damit beschleunigt und unterstützt man ein selbstständiges lösen der nur.


    Mit dem richtigen Drehmoment angezogene, intakte Radbolzen rosten in der regel nicht fest beim Smart. Radbolzen und Muttern fangen in der Regel an zu rosten wenn man sie mit schlechtem Werkzeug beschädigt, sie unachtsam beim Rädertausch behandelt ( Dreck auf dem Gewinde) oder die Gewindegänge an sich beschädigt. Es gibt auch Menschen die Schlagschrauber bei der Montage verwenden: Bitte schraubt die Bolzen erst ein paar Gewindegänge per Hand ein und danach mit dem Schlagschrauber. Falsch angesetzte Bolzen können eine Beschädigung natürlich auch begünstigen :thumbup:

    Es gibt einen Trick dabei die ab zu bekommen. Befestigungspunkte siehst du ja auf dem Ersatzteil. Ich kann es dir momentan nicht genauer beantworten, habe es aber selber schon mal gemacht. Die sitzen ziemlich fest und können nicht einfach nach hinten gezogen werden, sondern müssen leicht geschwenkt werden (wie eine Tür). Von innen nach außen.
    Ist schwer in Worte zu fassen.


    EDIT: ich weis wovor du Angst hast, ich hatte mir damals beim einfach nach hinten abziehen eine Haltenase abgebrochen X(
    Dann erfuhr ich von dem „Drehtrick“ der wohl so auch in der Anleitung zum Ausbau hinterlegt ist.

    Eventuell kommt auch noch eine Anhängerkupplung in Betracht für den Fahrradträger? Gibt es inzwischen auch für den 44 :thumbup:
    Mit Erfahrungen kann ich leider nicht dienen, nur dieser Hinweis auf eine eventuelle zusätzliche Möglichkeit.

    Erkläre das einem Garantiegeber der die Arbeiten an den ausführenden Betrieb zahlt ;)
    „Stellen sie sich selbst in Frage Herr Mechaniker?“ kommt zur Antwort. Es ist alles vorgegeben in einem Fachbetrieb. Jeder Reparaturweg. Wenn da nicht abgewichen wird, kann da theoretisch nichts schief gehen. So denkt zumindest der Kaufmann ;)

    Ich weiß nicht ob eine Probefahrt im Anschluss an die Reparatur zum Pflichtprogramm beim Turbotausch beim Smart gehört, ich tendiere aber aus Erfahrung die ich in meiner Werkstattzeit gesammelt habe eher zu nein.


    Probefahrten gibts es meist nur vor der Reparatur.