Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ist sie natürlich nicht, aber das nachfolgende Thema hatten wir erst vor ein paar Tagen wieder:

    Die Plünderung von Smarts ist in Großstädten nicht so selten. Es werden überwiegend nur noch schwer erhältliche oder teure Originalteile entwendet. Das gibt es bei anderen Marken auch, aber kaum ein Auto lässt sich so leicht und geräuscharm zerlegen, wie ein Smart. Der überwiegende Teil der Diebstähle von Fahrzeugteilen erfolgt heute organisiert und gewerbsmäßig als Bandenkriminalität.

    Und ich könnte hier schon wieder darauf verweisen, dass H4 beim Smart zwei Schritte zurück ist, er also lichttechnisch wieder auf dem Niveau des 450 Mandelauges vor dem ersten Facelift ist. H4 als Nachfolger der BiLux-Birne ist eine mehr als 50 Jahre alte Technik. Mit Einführung der Plastikscheinwerfer ohne Streuscheibe wurden die Scheinwerfer billiger und leichter, aber es fiel auch die Möglichkeit weg, Schwachstellen des Kompromiss-Reflektors für die zwei unterschiedlich positionierten Glühfäden auszugleichen. Es geht immer billiger, aber dabei nicht immer besser.

    Als Garagenparker könnte ich natürlich ungefährdet auf die Voll-Led-Scheinwerfer umrüsten, aber das ist es mir einfach nicht wert. Ich bin viel in Bereichen unterwegs, wo es nachts oft so hell ist, dass Du auch ohne Licht fahren könntest.

    Der Bügel liegt an der Fassung an. Du kannst ihn wirklich nur oben am Blech mit dem Haken drücken. Wenn man es raus hat, geht es ganz einfach.

    Eigentlich geht das ganz leicht. Mach Dir mal ein Foto, denn dann kannst Du es Dir leichter vorstellen, was Du ertastest. Wenn Du vor dem Scheinwerfer stehst, ertastest Du den Bügel mit dem rechten Zeigefinger. Da drückst Du in Deine Richtung und dann nach links. Der Bügel hakt aus und lässt sich runterklappen. Wenn sich nichts bewegt, wurde beim letzten Lampenwechsel was verkantet. Also mach ein Foto. Dann siehst Du, wo der Bügel festhängt.

    Naja, liest sich insgesamt so, als wäre es ein Fall für einen Wechsel der Versicherung.


    Ansonsten tritt die Versicherung nur als Vermittler auf und ist nicht für die Leistung der Partnerwerkstatt verantwortlich. Sie sollte natürlich ein Interesse daran haben, dass die ordentlich arbeitet, weil ja der eigene Ruf leidet. Es gibt Versicherungen, die mehrjährige Garantien auf diese Reparaturen geben. Trotzdem muss der Kunde seine Rechte wahrnehmen und Nachbesserung fordern. Und wenn die Partnerwerkstatt es nicht hinbekommt, muss die Versicherung ggf. auch die ergänzende Instandsetzung in einer anderen Werkstatt zahlen. Das kann ein steiniger Weg sein, für den man schon eine Rechtsschutzversicherung und ein dickes Fell haben sollte.

    noch das originale lebenslange Öl drin und alles läuft bestens

    Das DSG mit außenliegenden Trockenkupplungen hat nicht mit den Verunreinigungen zu tun, wie eins mit den Ölbadkupplungen. Trotzdem altert auch Getriebeöl. Lebenszeitfüllung ist so lange, wie der Fahrzeughersteller es gerne hätte. Und der wird seinen Deal mit GetrAG oder wem auch immer für sich behalten. Wenn das Getriebe kaputt ist, ist die Lebenszeit schließlich auch vorbei. Bei 60.000 km wie bei den "großen" DSG mit Ölbadkupplungen muss es vielleicht nicht sein, aber sechsstellig habe ich die Kilometer selbst bei meinen manuellen Getrieben nie werden lassen. Es war immer ein sehr deutlicher Vorher-Nachher-Effekt bei der Geräuschkulisse und im Schaltverhalten. Aber eben jeder so, wie er will.