Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Batterie alleine 271,81€ netto

    Dafür bekommst Du, wenn Du auf Fiamm stehst, drei Stück von dem Teil im Handel ... aber ich musste eh vorher wechseln, weil sie nach 35 Monaten völlig platt war (jetzt Bosch EFB für 99 Eur). Die Wartungskosten halten sich bisher in Grenzen.


    2020 Service A 4.600 km 187,91 Eur

    2021 Service B 11.500 km 175,25 Eur

    2022 Service A 18.328 km 247,40 Eur (ohne Batt., mit Bremsflüssigkeit)

    Gibt es irgendwo eine komplett fertige SD Karte für meinen 2016er Smartforfour ?

    Es gibt für relativ viel Geld neue Original-Karten, die noch keinem Gerät zugeordnet sind. Die Zuordnung passiert erst im Media-System. Das macht aber wirtschaftlich wenig Sinn, wenn Du eine funktionierende Karte hast. Für den Preis der Karte bekommst Du mindestens vier Updates. Kaufst Du die Karte bei Mercedes, wird es noch teurer. Ich war über die Jahre auch mehr als einmal genervt von Tomtom, denn nicht jedes Update lief beim ersten Versuch im Auto. Inzwischen klappt es aber ganz gut.

    Einfach mal bei ATE selbst auf der Seite FAQ zu ATE Ceramic Bremsbelägen schauen. Da werden neben "graublaue Scheiben durch Transferfilm" auch solche Sachen, wie "nicht auf gelochten Scheiben" behandelt. Ich habe die Beläge mal ausprobiert und wegen der für mich grottigen Nassbremsleitung im Herbst (niedrige Temperaturen) und des Knirschgeräusches beim Bremsen nach 2.000 km samt Scheiben wieder rausgeschmissen. Nur für sauberere Felgen war mir das eine zu starke Verschlechterung. Da putze ich lieber öfter. Und ich kann neue Bremsen nicht 5.000 km einfahren, damit es vielleicht irgendwann passt. Ich habe mir außerdem schon vor vielen Jahren abgewöhnt, noch mal neue Bremsbeläge auf schon ältere Bremsscheiben zu machen. Neu auf neu hat nach recht kurzer Strecke volle Leistung, wenn Belag und Scheibe zueinander passen. Empfohlene Kombis gibt es genügend.

    Ich war gerade mal in der Nachbarschaft mit unserem Problem hausieren. Da hat jemand für die Firma zwei EQ laufen, einen aus 2019 und einen aus 2021. Beide Fahrzeuge ohne ReadyTo. Bei dem 2021er funktioniert die App auch nur sporadisch bis nie, aktuell nicht (Werte aus März), beim 2019er ist alles in Ordnung. Auf dem gleichen iPhone. Es interessiert den Besitzer nicht wirklich, weil die Autos eigentlich immer neben dem Büro an der Wallbox hängen, wenn sie nicht unterwegs sind und es Fahrtenbücher gibt.

    Das schließt meine Theorie der Browserbasis total aus und befeuert eher die Vermutung, dass da einzelne Fahrzeuge nicht korrekt von Mercedes angelegt bzw. übernommen sind und deshalb der Smart-Server verweigert. Der ist ja eh nur ein Anhängsel bei MercedesME. Zudem weiß keiner, was da alles beim Abschalten von ReadyTo den Bach runter gegangen ist. Ist ja immer etwas heikel, wenn man Server aus einer gewachsenen Landschaft nimmt. Dann könnt Ihr als Betroffene eigentlich nur Mercedes auf den Keks gehen.

    Was mir noch einfällt ... wir haben die Dein Smart-App immer auf den Phones gehabt, nicht erst zur Abschaltung von ReadyTo. Ich musste damals extra noch mal zu Mercedes, um den Smart dafür freischalten zu lassen. Ob das in den letzten Jahren noch so kompliziert war - keine Ahnung.

    Wenn bei uns alles läuft - auf Android und iOS, dann muss es ja etwas anderes sein. Eine Möglichkeit, wenn nichts sonst hilft, wäre bei Mercedes das Fahrzeug in Mercedes.ME löschen und neu anlegen zu lassen. Es scheint ja auch hier im Forum nicht allzu viele zu betreffen. An der alten Ready To-App kann es nicht liegen, denn die habe ich noch drauf. Ansonsten nutze ich Chromium-basierte Standardbrowser ohne Werbeblocker o. ä.

    Es liegt leider nicht alles an der App. Das zugehörige Steuergerät hängt letztlich auf dem falschen Bus und ist ggf. mit im Tiefschlaf. Dann klappt keine Serveranfrage und keine Vorklimatisierung. Er fängt noch nicht einmal an zu laden, wenn Du bei unverschlossenem Fahrzeug das Ladekabel anschließt. Bloßes Öffnen einer Tür und alles klappt. Alles rund um die Verriegelung und die Alarmanlage ist ja immer wach und startet dann CAN-Bereiche. Das Auto ist eine Fehlkonstruktion. Das Ready To-Modul ist anders angebunden und schläft schon wegen der Öffnungsfunktion nie.