Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Spätestens im zweiten Jahr nach einer Anlagenwartung fehlt wieder Flüssigkeit.

    In der Regel wird bei einer Klimawartung auch Kontrastmittel mit eingefüllt. Sollte im Arbeitsprotokoll stehen. Hast Du mal nach grünem Schimmer geschaut? Am besten geht es im Dunkeln mit UV-Lampe, weil das Zeug uv-aktiv ist.

    Von meiner Seite ist das ja auch nur die Zusammenfassung dessen gewesen, was ich mir über die Zeit angelesen habe. Besser wäre es natürlich, den defekten Kabelbaum mitzunehmen und selbst mal zu untersuchen. Dann kennt man den wirklichen Fehler. Hat sich Euer Service-Berater denn nicht genauer geäußert? Bei solchen "Kleinigkeiten" empfiehlt sich schon die Nachfrage, zumal es ja auch trotz Änderung - je nach Fehler - ein Fall für einen Kulanzantrag sein kann.

    Auch nach intensiver Suche in den mir zugänglichen Tiefen des Usenet nichts mehr zu finden. Wenn man aber in der Kugel recherchiert, liest es sich so, als wenn es auf einer Seite das teure "Original" gibt (wird von Autoherstellern auch nicht als legal betrachtet) und auf der anderen Seite inzwischen Hacker und natürlich chinesische Firmen die gecrackte Software mit geklonter Hardware verkaufen ... :rolleyes:

    Vielleicht findet sich irgendwo auf einem Bild mal ein Link oder ein QR-Code. ;)

    Das würde mich auch interessieren, ob es nach der Anleitung funktioniert

    Das dürfte schon daran scheitern, dass die Anleitung für die letzten Twingo 1 und den Twingo 2 geschrieben wurde, die noch eine sehr überschaubare CAN-Bus-Steuerung mit wenigen Steuergeräten hatten. Ich habe vor drei Jahren in ddt4all für den X07 die passenden Möglichkeiten nicht gefunden - was nicht heißt, dass sie nicht irgendwo versteckt sind. Bei der Recherche bin ich auf dieses Video gestoßen. Leider konnte ich die dort benutzte Software nicht zur stabilen Zusammenarbeit mit meinem Notebook überreden. Das Risiko eines Absturzes während der Programmierung war mir letztlich zu hoch, denn dann hätte ich u. U. keinen funktionierenden Schlüssel mehr gehabt. Ich war beim Schlüsseldienst, wo ich einen neuen Klappschlüssel (neutral, wahrscheinlich auch von ali ;)) mit Codierung über Herstellertoken für 120 € bekommen habe. Die Reprogrammierung aller drei Schlüssel hat keine fünf Minuten gedauert.

    Der verbaute Delta-Lader kann technisch bis zu 7,4 kW einphasig und der Kabelbaum kann es entsprechend auch. Es erfolgt ausschließlich wegen der u. a. in Deutschland nicht zugelassenen "erheblichen" Schieflast die softwareseitige Begrenzung. Das Problem dürfte also nicht in der Aufhebung der Begrenzung liegen, sondern eher eine mechanische Ursache im Bereich der Anschlussdose haben. Die HV-Kontakte sind recht massive Kupferhülsen auf Kunststoffstiften. Da man den Stecker vieler Ladekabel wegen der kräftigen Edelstahlkontakte nicht einfach gerade abziehen kann, wackelt man immer ein Bisschen daran. Das nehmen auf Dauer die Hülsen in der Dose übel. Man liest bei diversen Marken in den Foren von defekten Typ 2 - Dosen, die immer Bestandteil eines sehr komplexen Kabelbaumes zum Lader sind. HV-Kabelbäume sind in der Regel nicht reparabel, weil sie auf den Millimeter genau konfektioniert werden. Abgesehen davon dürfte auch keine Werkstatt einen solchen Kabelbaum reparieren.

    immer brav täglich

    Die genaue Funktion des Reiserechners findet sich auf Seite 148 der Bedienungsanleitung. Vier Stunden am Stück "Zündung aus" sind wesentliche Voraussetzung. Beim Langzeitrechner ist auf der Seite ein Tippfehler, denn der setzt sich nicht automatisch bei mehr als 99999 km sondern bei mehr als 9999,9 km zurück. Das funktioniert so bei mir alles einwandfrei. Den Fehler bei Deinem Smart kenne ich bisher nur von einem Bekannten, der sich vor einiger Zeit mal versuchsweise ein Android-Radio eingebaut hatte, das nur an Dauerplus (2x) angeschlossen war. Da lieferte der CAN-Bus-Adapter falsche Werte an das Auto. Bei dem Thread ansich ging es aber um die Anzeige in der App.

    Wir haben in einem anderen Thread zum Thema festgestellt, dass die Daten in der App bei verschiedenen EQ unterschiedlich aktuell sind. Was den Durchschnittsverbrauch in der App angeht, hängt er bei unserem vom Langzeit-Zähler ab, den man manuell resetten muss. Ich mache das zum Jahreswechsel. Der Wert entspricht bis auf drei Zehntel dem Wert aus unserem "Tankbuch".