Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ohne Verbraucher wird nur das Auto am Leben gehalten und fast nichts geht in die Batterie

    Ein aktueller Pkw ist im Betrieb ein ordentlicher Stromverbraucher, weil alles elektrisch läuft. Nicht ohne Grund haben heute schon Kleinstwagen Lichtmaschinen, die 90 A und mehr liefern können. Wenn Du mit Licht fährst, wird durch das Steuergerät ein Bisschen mehr Strom angefordert. Das ist aber kein Garant für die Ladung der Batterie. Wenn Du mal mit ddt4all im "alternator management" schaust, findest Du dort etwa einhundert programmierbare Parameter. Immer geladen wird die Batterie im Schubbetrieb, wenn Sie nicht die Grenzspannung von "well charged" erreicht hat, weil das der einzige Betrieb ist, bei dem keine Abgaswerte zur Rücknahme der Lichmaschinenleistung führen. Ansonsten bei Erreichen der Unterspannungsgrenze.

    Nur mal so zum Vergleich ... hatte heute den Brabus in der Inspektion (63.000 km). 412 Euro hat der Spaß gekostet. Zieht man aber die Kosten für Öl, Ölfilter, Dichtring und Luftfilter als reine Teilekosten von 205 Euro brutto ab, sind die 207 Euro Rest für Reinluftfilter und alle Arbeiten am Benziner völlig in Ordnung. Das Auto war natürlich blitzblank und es gab sogar einen Hinweis, dass der Verbandkasten nächsten Monat abläuft.

    Bei uns immer die letzte Abstellzeit mit den entsprechenden Daten. Kann nach Öffnen der App schon mal 20 Sekunden dauern, bis die Daten da sind. Oder halt Ladebeginn und Ladeende. Ansonsten kann ich manuell aktualisieren, wenn das Auto fährt oder die App aktualisiert automatisch, wenn das Auto lädt.

    Die EQ Control - oder auch Dein Smart - App ist ja nicht abgeschaltet. Sie läuft ja bei mir auch. Ich vermute nach wie vor, dass hier Fahrzeuge nach der Abschaltung von ReadyTo nicht korrekt bei EQ Control übernommen wurden. Ein Besuch im SC mit freundlicher Bitte um Überprüfung könnte das klären.

    welchem der o.g. 2G-Netze das Kommunikationsmodul unseres Smart arbeitet

    Auch das ist bekannt. Mercedes arbeitet im Vodafone-Netz. Der Grund für die Abschaltung von ReadyTo ist ja offenkundig nicht das Mobilfunknetz. 3G wurde bei Vodafone mehr als eineinhalb Jahre vorher deaktiviert. Die Frequenzen werden jetzt für 5G genutzt. Der Smart arbeitet ja nur mit Datentelegrammen sehr geringer Größe. Das kann es also nicht sein. Auch 2G wird sicher irgendwann ersetzt. Nur eben nicht in nächster Zeit. LoRaWAN ist nur in Ballungsräumen sinnvoll nutzbar und arbeitet nicht bidirektional, nimmt aber derzeit schon viele Iot-Anwendungen z. B. im Energiesektor auf, wo es nur um die einseitige Datenübermittlung geht (alle reinen Sensoren, die ihre Daten an Server übertragen). Da tut sich viel. Fahrzeuge werden aber immer ein Mobilfunknetz für die Kommunikation brauchen. Bei Mercedes geht es um reine Geschäftsinteressen, nicht um Technik. Der 453 ist uninteressant und der #1 hat eine eigene Hello Smart - App mit eigener Infrastruktur von der Smart Europa GmbH. Die App soll von Anfang an alles können. Liest man die Bewertungen ...

    Updates sind überbewertet.

    Das kommt wahrscheinlich auch ein Bisschen auf die Nutzung des Fahrzeugs und die Gegend an. Wer immer nur da fährt, wo er sich eh auskennt, braucht eigentlich gar kein Navi. Und es gibt Gegenden, da hat sich in diesem Jahrtausend noch nichts an den Straßen geändert. Da reicht die alte Karte locker aus. Wenn ich aber z. B. mal eben eine Adresse in der Kölner City oder einer anderen Großstadt ansteuern will, macht eine aktuelle Karte schon Sinn. Ich habe seit Jahren das Gefühl, dass städtische Verkehrspolitik z. B. dem Umkehren von Einbahnstraßen eine hohe Priorität beimisst ... ;)

    Das ist nur vorgeschoben. Es wäre quasi unmöglich, die 2G-Netze zeitnah abzuschalten, da noch immer etwa 50% des Iot (Internet of Things) mit Datentelegrammen in diesen Netzen arbeiten und hardwareseitig nicht LTE-kompatibel sind. Und das sind nicht nur ein paar, sondern Millionen. 3G war mit flächendeckendem LTE entbehrlich, 2G wird es noch länger nicht sein.