Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Am Donnerstag geht unser EQ zum Service in die NL Wuppertal. Ich frage mal meinen Service-Meister, was da los ist.

    Die haben bei der Verifizierung nichts weiter benötigt, als einen Blick in den Fahrzeugschein. Eine Mailadresse hatten sie schon seit Jahren. Bin da ja seit dem 450 Werkstattkunde. Der woanders gekaufte EQ war von mir schin in ME angelegt. Ein paar Klicks und erledigt.

    Ich melde mich.

    Ist das bei Euch allen so?

    Schön, dass Dich jemand verstanden hat - ich habe es, ehrlich gesagt, nicht.


    Ja, das mit dem Fernlicht ist so und es ist schaltungsbedingt.


    Allerdings passiert es eigentlich so: Der Hebel steht in Fernlichstellung und das Auto ist verschlossen. Du öffnest das Auto mit der Fernbedienung und ganz unüblich schalten sich als erster Hinweis Standlicht, Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung ein. Öffnest Du die Fahrertür ertönt das Warnsignal als intermittierender Piepton, die grüne Anzeigeleuchte für eingeschaltetes Licht leuchtet und zusätzlich prangt im Display der Hinweis "Licht ausschalten!". Wenn Du all das ignorierst und den Wagen startest a) im Hellen, bleibt die grüne Kontrollleuchte an, das Piepen hört auf und der Hinweis wird noch etwa zehn Sekunden angezeigt, b) im Dunkeln wird sofort die blaue Fernlichtkontrolle angezeigt und natürlich geht das Fernlicht mit dem vorgeschriebenen Drumherum an.

    Natürlich geht auch unterwegs mit dem Fernlicht immer die blaue Kontrollleuchte an. Damit Du aber überhaupt das Auto mit dem eingeschalteten Fernlicht öffnen kannst, müsstest Du es vorher damit verschlossen haben. Folge: Beim Abschalten der Zündung leuchtet a) im Hellen die grüne Kontrollleuchte, das Warnsignal ertönt und auch die oben genannte Warnung erscheint im Display, b) im Dunkeln leuchtet statt der grünen die blaue Kontrollleuchte. Das kann ich bei beiden Smart jederzeit reproduzieren. Es wird also - zumindest im korrekt codierten EMM_Edison - hinreichend gewarnt. Man kann es also wissen.

    bewußt nach 4 Jahren das erste Mal

    ...

    Ich denke nicht, dass es sich überhaupt lohnt. Funktionen, die mir wichtig wären, wie z. B. Öffnen und Schließen des Fahrzeugs zum Aufwecken des Steuergerätes, weil mal wieder das zeitgesteuerte Laden nicht funktioniert, ich aber nicht in Schlüsselreichweite bin, wird es nie geben.

    Die gesamte Lichtsteuerung läuft ja über das Steuergerät "UPC-EMM". Eine direkte Führung der genannten Klemmen über den Lichtschalter findet entsprechend nicht mehr statt, sondern es wird stattdessen eine Schaltlogik übermittelt, die das Steuergerät auswertet. Bei der Einstellung "Auto" gibt dann auch noch der Sensor seinen Wert dazu. Das Problem an der Sache ist natürlich, dass es noch die zusätzliche Fehlerquelle Programmierung gibt. Wenn in EMM-Edison bereits Parameter (falsch) verändert wurden, müsste man diese erst auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, um die Hardware einschätzen zu können, ohne sie auszubauen und durchzumessen.


    Die Sache mit dem Fett hatte unser EQ. Es bezog sich bei uns aber ausschließlich auf die Blinkerfunktion (kein Tippblinken möglich) .

    das ist doch ganz normal.

    Unter der Voraussetzung, dass es sich auch genau um die Situationen handelt, in denen sich tagsüber das Abblendlicht einschalten würde, also, Tunnel, längere Unterführungen, stark beschattete Bereiche und ähnliches. Geht das Fernlicht sofort beim Start an und bleibt an, ist doch etwas nicht ganz in Ordnung. Leider gibt das der Startpost nicht eindeutig her.

    Hallo Stefan,

    ich lese auch seit Anfang des Jahres in allen möglichen europäischen Foren zu dem Thema. Netterweise melden sich die Leute, die es angeblich hinbekommen haben, nicht auf Nachfragen. Schaut man sich die Android-App von openvehicles an, dann kann sie beim 453 EQ immer noch nicht wirklich viel und kommt bei weitem nicht an ReadyTo ran. Von Heiko, der das Modul verbaut hatte, hört man auch nix mehr. Deshalb werde das Thema wohl zu den Akten legen. Irgendwie ist eine dreistellige Investition für weniger als das, was ich schon einmal mit dem Smart gekauft habe, nicht wirklich interessant. Ich denke, die Seiten bei Github zur Sache kennst Du. Bei mir läuft EQ Control weitgehend ohne Störungen. Und nächstes Jahr wird der EQ verkauft.


    Gruß

    Wolfgang

    Das ist eigentlich eine klare Sache (wenn man über die Jahre die Veränderungen immer mitbekommt und damit arbeiten muss). Es ist inzwischen grundsätzlich zulässig, das Tagfahrlicht auch mit den Rückleuchten und mit oder ohne Kennzeichenbeleuchtung (wegen der unterschiedlichen Schaltungen) zu betreiben. Man hat die Regelung nicht neu formuliert, sondern einfach was reingestrickt. Und das musste ja auch für Busse und Lkw passen. Gerade Lkw haben oft das Erfordernis der geschützten Unterbringung von Rücklichteinheiten und verfügen deshalb außen über zusätzliche Begrenzungsleuchten. Also liest sich das inzwischen sehr gestelzt und wird durch die Verweise nicht übersichtlicher. Auch der Lkw mit seinen weiter innen liegenden Rückleuchten dürfte mit TFL und Rückleuchten ohne Begrenzungs- und Kennzeichnleuchten betrieben werden.


    Wie schön ist doch die schwedische Regelung - Zündung an = komplettes Abblendlicht an - direkt als Schaltungsvorschrift für dort verkaufte Fahrzeuge. Ist beim Smart ja durch Codierung der "Scandinavian Lights" auch möglich.


    Meine über Jahrzehnte favorisierte Lieblingsregelung ist immer noch das Fahren mit Standlicht. Bei Dunkelheit und sonstiger Sichtbehinderung darf man nicht mit Standlicht fahren, aber dafür ansonsten den ganzen Tag, wenn das Wetter passt. Viele verstehen das nicht richtig, aber §17 (2) StVO bezieht sich auf §17 (1) StVO. Darüber wird seit Jahrzehnten in allen Foren gestritten.