Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Du musst beim zweidimensionalen Foto genauso schätzen wie ich. ;) In dubio pro reo. Die Anzeige gibt es eh nur nach Messung mit dem Metallprofiltiefenmesser mit Noniusskala an mehr als einer Stelle (wenn der Reifen nicht völlig blank ist) und fotografischer Dokumentation. Heute hat jeder eine Rechtsschutzversicherung. Aber wir sind hier völlig OT.


    Also zurück zum Thema ...


    Conti habe ich viele Jahre auf den 451 gefahren und war nie unzufrieden. Aber da hat man auch bei älteren Reifen fast keine Abrollgeräusche im Innenraum gehört.

    Die serienmäßig verwendeten Yokohama bei den Brabus-Felgen unserer 453 sind von Hause aus sehr laut. Das Abrollgeräusch durch die schlecht entkoppelte Hinterachse wird bei uns schon durch die weicheren 16"-Winterreifen zumindest etwas leiser. Auch wenn es bei neuen Reifen weg sein sollte - einmal angefahrene werden schnell älter und härter. Und dann kommt das Geräusch zunehmend wieder. Man müsste vermutlich alle Gummis an Achse und Stoßdämpfer verändern, um da dauerhaft Ruhe zu haben. Andere Autos, die ich gefahren habe, kennen das Problem ja auch nicht.

    Hier mal ein kleines Zitat aus §36 StVZ0:


    Luftreifen an Kraftfahrzeugen und Anhängern müssen am ganzen Umfang und auf der ganzen Breite der Lauffläche mit Profilrillen oder Einschnitten versehen sein. Das Hauptprofil muss am ganzen Umfang eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm aufweisen; als Hauptprofil gelten dabei die breiten Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche, der etwa 3/4 der Laufflächenbreite einnimmt.


    Die Reifen auf den Fotos entsprechen noch den rechtlichen Anforderungen. Und ich kann mir dieses Urteil nach mehr als 41 Jahren Rennleitung erlauben. Natürlich provozieren solche Fotos Kommentare, aber die sollten sich schon im Bereich des freundlichen Umgangs bewegen. Also seid wieder nett zueinander.

    Beim Smart-Center wird man Dir da nicht weiterhelfen, denn die Betreuung des grausigen Navis liegt exklusiv bei Tomtom. Die verkaufen Dir dort allenfalls eine überteuerte SD-Karte, die natürlich auch nicht auf dem aktuellen Stand ist. Du wirst Dich wohl oder übel mit Tomtom auseinandersetzen müssen. Preise für einzelne Updates und Abos findest Du bei denen auf der Seite.

    Wenn die wirklich überall geschaut haben - was ich nicht glaube, denn so leicht ist das nicht und kostet Zeit (wir haben vor Jahren am 451 zwei Stunden gebraucht) - hat wahrscheinlich Dein Kompressor ein paar Toleranzen zu viel. Zumal, weil der Fehler von Anfang an aufgetreten ist. Jetzt ist es eh zu spät, um Daimler noch dafür auf die Füße zu treten.

    Spätestens im zweiten Jahr nach einer Anlagenwartung fehlt wieder Flüssigkeit.

    In der Regel wird bei einer Klimawartung auch Kontrastmittel mit eingefüllt. Sollte im Arbeitsprotokoll stehen. Hast Du mal nach grünem Schimmer geschaut? Am besten geht es im Dunkeln mit UV-Lampe, weil das Zeug uv-aktiv ist.