Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Er schreibt doch, dass er sich das Muster mit dem Hochdruckreiniger reingemacht hat.

    Und wo ist jetzt Dein Problem? Abspülen mit dem Hochdruckreiniger ist problemlos, wenn man vorher mit Shampoo und Bürste Hand angelegt hat. Das und nichts anderes habe ich geschrieben.

    In dieser Konstellation komme ich so gerade mal auf 80km, aber auch nur dann wenn ich ohne Licht und Scheibenwischer unterwegs bin

    Es ist die Autobahn. Wenn Du über etwa 90 km/h fährst, steigt der Verbrauch überproportional an. Gleichzeitig machen sich Luft- und Rollwiderstand der breiten Schlappen deutlich mehr bemerkbar. Wir haben den EQ mal einen halben Winter mit den schmalen 15er Reifen gefahren und waren erstaunt über den Reichweitengewinn gegenüber 16/17".

    Das sieht für mich aus, wie ein Muster im angesammelten Sommerschmutz. Viel lauwarmes Wasser mit Autoshampoo und ordentliche Handarbeit mit einer weichen Bürste sollten da wieder annähernd den Neuzustand herstellen. Für hartnäckige Harzflecken gibt es spezielle Reiniger. Hochdruckreiniger zum Abspülen geht, aber nur mit Vorsicht und etwas Abstand. Nimm Dir ein Stündchen Zeit. Das wird wieder.

    Die Sensoren verfügen über einen Fliehkraft-Schalter. Die eingebauten Lithium-Batterien haben sehr lange Lagerzeiten ohne Verlust und halten auch bei montiertem Sensor so lange, weil der im stillstehenden Reifen nicht arbeitet. Wenn in einem geparkten Fahrzeug Reifendrücke im KI angezeigt werden, so sind diese nicht aktuell, sondern aus dem letzten Fahrzyklus.

    Ich weiß nicht, wie alt Deine Sensoren sind, aber die halten so ca. zehn Jahre ab erster Aktivierung. Der Ventilteil ist austauschbar, so dass man nicht zwangsläufig den funktionierenden Sensor wegwerfen muss. Die Batterie ist offiziell nicht wechselbar, weil wegen der herrschenden Kräfte auf den Sensor alles verklebt wird.

    Metallventile sind bei hohen Geschwindigkeiten und extremen Beschleunigungen besser, weil sie sich durch die entstehenden Fliehkräfte nicht verformen. Bei einigen Fahrzeugen der gehobenen Klasse gibt es nicht nur Reifenbindung, sondern auch die Vorgabe von Metallventilen. Nachteil von Metallventilen ist das leichte Brechen bei Kontakt mit Bordsteinen, Montage mit falschem Werkzeug, falschem Handling des Luftdruckprüfers o. ä., wo wiederum die Gummiventile punkten. Die sind nicht nur billiger, einfach "snap in", sondern auch für den Smart allemal ausreichend, weil man doch eher selten Geschwindigkeiten von mehr als 250 km/h fährt. Allerdings sehen Metallventile an den meisten Alufelgen unbestreitbar besser aus. Korrosion spielt bei beiden Typen keine Rolle. Metallventile sind aus vernickeltem Messing gefertigt, also aus dem gleichen Material, wie der Gewindeteil des Gummiventils.

    Weil nach deiner Aussage nur im passiven Fahrbetrieb geladen wird und bei aktiven Fahrbetrieb lädt nichts. Deswegen ist mein Setting nicht Spritsparend, weil bei mir die Lichtschmaschine im aktiven Fahrbetrieb nun auch lädt, was sie ja bei dir nicht tut, richtig?

    Würde mich mal interessieren, kann man ja z.B mit einem Zigarettenanzünder Netzteil mit integriertem Spannungsmesser einsehen.

    Das stimmt so nicht. Es wird solange nur im passiven Fahrbetrieb geladen, wie bestimmte Spannungsschwellen nicht unterschritten werden. Natürlich laden alle Fahrzeuge auch im aktiven Fahrbetrieb, aber nur, wenn nötig. Wenn Du jetzt z. B. abends mit Licht losfährst, ist sehr schnell die Ladeschwelle erreicht. Der Brabus z. B. hat so schlechte Abgaswerte, dass er nach dem Kaltstart einige Minuten nur auf Batterie fährt. Ich habe das mal bei einer Messung beobachtet, nachgefragt und es wurde mir bei Mercedes bestätigt. Spannungsspitzen von bis zu 15,1 Volt habe ich auch schon gemessen, allerdings nicht im Schubbetrieb, sondern nach dem Einschalten des Abblendlichts oder der Heckscheibenheizung. Kurzer Abfall, kurz auf 15 V, dann auf um die 14 V.

    Hatte ich wohl schon einmal für das Forum rausgesucht. Hab die drei PDFs in der Dropbox gefunden. Ich erinnere mich grob. Während der Innenraumfilter über dem Beifahrer-Fußraum liegt und gut zugänglich ist, findet man alles andere auf der linken Seite über der Pedalerie. Was dann auch die Frage beantwortet, warum Pedale ausgebaut werden sollen ... ein Traum ... <X