Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    NBx_FOLLOW _ME_HOME_CF von 0 auf 1 wäre der Richtige Punkt gewesen.

    Genau, das ist die vor dem Aussteigen manuell aktivierbare Funktion zum Ausleuchten des Weges. Je Betätigung der Lichthupe 20 Sekunden Abblendlicht, wird addiert.

    Die Aktivierung von Rücklichtfunktionen ("tail" im Befehl) für das TFL hat nichts mit "Follow_me_home" zu tun.

    In WIS wird man irre, wenn man nach Sicherungen für Jahrgänge sucht. Das 3. Foto ist definitiv von einem Fehldruck (oder China, arabische Länder). Der Sicherungskasten wird immer von oben links nach unten rechts durchgezählt. Das Bild vom Sicherungskasten passt zu der von mir verlinkten Betriebsanleitung. Danach gibt es die Sicherung 3 mit 5A für das Lichtsteuergerät und die Sicherungen 34 und 35 mit je 25A für die Scheinwerferversorgung.


    Passende BA: KLICK

    Oder beim Verwerter schauen und an den Kabeln abknipssen

    Könnte aber auch sein, dass es trotz viel Arbeit mit Löten und Schrumpfen nicht besser wird, sondern nur einen neuen Fehler gibt ... da sind ja die Leuchten meist ausgebaut und die Stecker hängen zum Angammeln im Freien.

    Viele Stecker kann mal tatsächlich über MB oder Renault bekommen. Hängt teilweise von Lust und Laune der Teilemenschen ab und ist auch nicht unbedingt immer günstig. Mach ein gutes Foto, geh auf die Bildersuche in der Kugel und zu 99,9% bekommst Du Ergebnisse auf der großen asiatischen Handelsplattform. Die meisten Stecker werden nun einmal in China hergestellt - auch im Auftrag europäischer Marken.

    Das schöne Cabrio wird inzwischen bei uns definitiv zu wenig gefahren, weil wir jetzt beide im Ruhestand sind und neben dem "Großen" ein Smart ausreicht. Wir haben den EQ gerne gefahren und viel Spaß damit gehabt. Alles hat seine Zeit und die des kleinen Elektroflitzers ist bei uns einfach vorbei. Die Wahl ist auf den Brabus gefallen. Doch zurück zur Sache:


    Ez. 4/2019, Laufleistung 33.500 km, 2. Hand (1. Halter MB), HU 7.26 ohne Mängel


    Gepflegtes Garagenfagrzeug ohne grüne Spuren am Verdeck. Standort Wuppertal, zugelassen.


    Alle Wartungen lückenlos bei MB. Es besteht bis zum April 2026 eine Anschlussgarantie Smart SG100 für alle Baugruppen. Diese ist an das Fahrzeug gebunden und damit Bestandteil des Angebotes (aktueller Wert 525€).


    Eigentumsbatterie mit MB-Leistungsgarantie >80% bis 04.27


    Tridion und Panels und Spiegelkappen in Lavaorange


    Ausstattungsvariante Brabus Style IDBA, entspricht dem Brabus Xclusive Modell (ist nicht mit "Prime" oder „Exclusive“ nach Facelift vergleichbar)

    und beinhaltet Brabus Nappaleder-Sportsitze mit Ziernähten, Armaturenbrettbezug in Stoff und Kunstleder genäht, Lederlenkrad Nappa mit Ziernähten, Hochglanzapplikationen und Multifunktion, Schaltknauf und Handbremsgriff in Nappaleder mit Ziernaht und Emblemen, Kühlergrill schwarz hochglanz, Brabus Veloursmatten und alle sonstigen Elemente des Brabus Exclusive.


    Leichtmetallräder Brabus Monoblock IX anthrazit VA 16“ HA 17“ mit Sommerreifen 185/50-16 vorne, 205/40-17 hinten, Profil 90% (einen Satz Winterräder in 15" auf den silbernen Standard-Alus gibts geschenkt dazu, Profil 90%)


    Elektrische Servolenkung

    Spurhalteassistent

    Aktiver Bremsassistent

    Front-Airbags, Airbags in A-Säulen, Airbags in den Sitzlehnen

    Knieairbag Fahrerseite

    Gurtstraffer

    Tempomat und Limiter / Speedtronic

    Beheizbares und höhenverstellbares Lederlenkrad mit Multifunktionstasten

    Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar

    Fahrersitz höhenverstellbar

    Lenksäule höhenverstellbar

    Schwarze Akzentteile innen

    Smart Mediasystem mit Navigation und DAB+

    Elektrische Fensterheber mit Einklemmschutz

    Feuerlöscher vor dem Beifahrersitz

    Gepäckraumabtrennung mit Netzen und Rollo

    Tritop-Stoffverdeck in schwarz

    Getönte Verglasung rundum

    Beheizbare Sitze

    Ambientebeleuchtung

    Isofix Beifahrersitz

    Manuelle Airbag-Abschaltung für den Beifahrersitz

    Bordcomputer mit farbigem Display

    Klappschlüssel 433 MHz für Zentralverriegelung

    22 kW – Lader

    Gepäckraumtasche für Ladekabel

    Typ 2 Ladekabel

    Typ 2 Ladeziegel 230 V / 10 A mit Schukostecker

    Staunetz Beifahrerfußraum und Schubfach Mittelkonsole

    Armlehne

    Haltegurt für Gegenstände auf dem Beifahrersitz

    H4 Hauptscheinwerfer mit Welcome-Funktion, LED-Tagfahrlicht als Lichtleiter

    Licht- und Regensensor

    Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht-Funktion

    Falls irgend eine Ausstattung vergessen wurde, hier die Pakete:

    Lichtpaket

    Cool & Media – Paket

    Ladekabel – Paket

    Komfort – Paket

    Ablage – Paket

    Winter-Paket (beheizbares Lenkrad, Sitzheizung, thermische Isolierung der Fahrgastzelle)

    Rückfahrassistent und Rückfahrkamera

    Alarmsystem Plus

    Serviceabdeckung vorne abschließbar

    Natürlich ABS, ESP, TPMS, akustischer Umfeldschutz, Warndreieck, Verbandtasche …


    Dazu die Sachen, die nicht ab Werk dabei waren:

    • Philips Ultinon H4 LED mit Zulassung
    • LED-Nebelscheinwerfer mit E-Zulassung
    • Original Smart Gurtführungen („Ohren“) an beiden Sitzen
    • Original Smart Windschott
    • Original Smart Allwetter-Schalenmatten
    • Schalenmatte im Kofferraum
    • Edelstahlleisten mit Kantenschutz in den Einstiegen
    • Kuda-Konsole für Handy-Halterung mit Grundplatte Richter-System, USB-C
    • Elektronische Parkscheibe mit E-Zulassung

    Weiterhin wurde als zuverlässigerer Ersatz für die inzwischen eingestellte Smart-App ein OVMS-Modul installiert. Bei der Neueinrichtung wird der Käufer gerne unterstützt. Eine eigene SIM-Karte (z.B. Netzclub, kostenlos) ist erforderlich.


    Wer die damalige Preisliste studiert, wird feststellen, dass für das Fahrzeug fast 34.000 Euro Listenpreis aufgerufen wurden. Nachrüstungen, Zubehör, OVMS und Garantie belaufen sich zusammen auf etwa 1.500 Euro.


    Meine Preisvorstellung liegt bei VB 13.490 Euro.


    Der EQ ist werkseitig, wie auch die anderen 453er, mit einer EFB-Batterie ausgerüstet und sollte auch durch eine solche ersetzt werden. Jetzt wird wieder der Einwand kommen "AGM ist viel besser". Stimmt, AGM ist die fortschrittlichere Technologie für Starterbatterien und punktet besonders bei Stop/Start-Systemen großer Motoren. Allerdings erfordern AGM-Batterien eine andere Ladekennlinie, als EFB-Batterien. Baue ich eine teurere AGM in den Smart, wird sie nie richtig vollgeladen.


    Bei unserem EQ hat die Original-Fiamm keine drei Jahre gehalten und ich habe sie selbst gegen eine Varta N60 12V 60Ah Blue Dynamic EFB für knapp über 100 Euro ersetzt. Mein SC hatte damit keine Probleme und die Batterie wurde mit Austauschdatum in die Fahrzeugakte übernommen. Sie tut es übrigens noch immer ohne Probleme. Wahrscheinlich aber auch nur deshalb, weil sie seit damals alle ca. zwei bis drei Wochen am CTEK vollgeladen wird. Der EQ selbst hat ein grottiges Lademanagement und es gibt völlig normale Fahrprofile, die ein Nachladen über DC-DC einfach unmöglich machen.



    Die ist doch vom Aufbau her sehr primitiv, entweder es kommt ein Signal oder nicht, daher ist mir gerade unklar was defekt sein soll wenn eben das Signal, zumindest laut ODB gemessen wird.

    Die wenigsten defekten Lambdasonden liefern einfach mal keine Werte mehr, weil falsche Werte durch innere Verschmutzung und temperaturbedingte Alterung entstehen. Normalerweise geht, wenn nicht gerade die Heizung ausfällt, noch nicht einmal die MKL an. Deine ausgelesenen Fehler weisen auf einen temporären Ausfall der Referenzspannung hin. Die Referenzspannung wird vom Motorsteuergerät bereitgestellt, weil mit der wechselnden Bordnetzspannung zwischen 10 und >14 V keine brauchbaren Sensorwerte erreichbar wären. Hauptfehlerquelle sind Kabel und Steckverbindungen. Es kann natürlich auch das Kabel der Sonde selbst sein.