Alle Schalter an Tür- und Klappenschlössern fungieren quasi als Sensor für verschiedene Steuergeräte. Wenn ein Schalter nicht korrekt arbeitet, bekommst Du zumindest Probleme mit der Zentralverriegelung und in der Regel auch eine Meldung im KI. Hast Du möglicherweise mal im Bereich Licht etwas codiert und dabei vielleicht einen falschen Parameter gesetzt?
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Trotzdem würde ich behaupten, dass die Start-Stopp wesentlich besser funktioniert mit den AGMs
Behaupten darfst Du natürlich gerne alles.
Tatsächlich gibt es neben Batteriespannung und -ladegrad in % noch einen bunten Strauß weiterer Voraussetzungen für Stop/Start - beim Benziner gut im zweistelligen Bereich.
-
Wenn Du die Wartung komplett selbst machst, hast Du natürlich keine Einträge im elektronischen Service-Nachweis. MB/Smart war bei mir bisher sehr kulant, wenn mal etwas war, weil die Fahrzeuge eine lückenlose "Patientenakte" hatten. Und beim Verkauf hat es sich auch bemerkbar gemacht. Ich käme auch nicht auf die Idee, zu Zeiten z. B. nasser Zahnriemen oder ähnlich bescheuerter Erfindungen ein nicht entsprechend gewartetes Fahrzeug gebraucht zu kaufen.
-
Innenfilter+Motorfilter allein wechseln kostet mal eben 130€ Lohn,Frechheit, das mache ich demnächst selber.
Na ja, ob das eine Frechheit ist, lassen wir mal dahingestellt. Eine Werkstatt hält Räumlichkeiten, Personal und Equipment vor, egal, ob ausgelastet, oder nicht. Schau Dir die Preis- und Lohnentwicklung an.
Ich weiß nicht, wie gering Du den Wert Deiner eigenen Freizeit ansetzt. Bei mir ist sie schon recht teuer und war auch im Beruf immer mehr Wert, als eine bezahlte Überstunde. Wenn Du an solchen Arbeiten Spaß hast, sparst Du natürlich erst einmal bares Geld.
Der zweite Faktor ist jedoch immer der Werterhalt durch die lückenlose Wartungshistorie.
Ich persönlich mache aus Interesse lieber solche Sachen, wie Bremsen, Auspuff, Achsteile und Sensoren selbst. Da spart man wirklich, lernt das Auto besser kennen und es hat nicht den Nachteil fehlender Wartungsnachweise.
-
Auch wenn hier immer gerne AGM empfohlen wird: Der Smart hat kein Ladeprofil für AGM-Batterien, sondern ist auf EFB ausgelegt. AGM ist also eigentlich Verschwendung, weil die bessere Technik gar nicht ausgenutzt wird.
-
Was solche Tücher und sonstige Wundermittel angeht, kannst Du die Frage eigentlich selbst beantworten.
Ein Kratzer ist immer eine Beschädigung. Es kommt also darauf an, wie tief er ist und um was für einen Lack es sich überhaupt handelt.
Polieren stellt letztlich eine weitere Art der "Lackbeschädigung" dar, weil etwas von der Oberfläche abgetragen wird, um die Kanten von Kratzern zu brechen, sie also abzurunden und mit der Änderung der Lichtbrechung weniger sichtbar zu machen.
Eine pauschale Anleitung gibt es für die Durchführung eher nicht. Hast Du einen einfarbigen Standardlack mir nicht so tiefen Kratzern, klappt das mit etwas "Händchen" und dem richtigen Equipment (passendes Poliermittel, passende Watte oder Fell) recht gut. Bei einem Metallic-Lack mit durchkratzter Klarlack-Schicht funktioniert das z. B. überhaupt nicht. Geht es noch weiter durch bis auf Grundierung oder Karosse, hilft nur ein echtes Wunder vom Lackierer.
Bei auffälligen Kratzern würde ich als absoluter Laie immer einen Fachmann zu Rate ziehen, denn mit der falschen Herangehensweise hat man schnell eine Stelle durchpoliert und es ist schlimmer, als vorher. Smart Repair vom Könner ist gar nicht so teuer.
Stören Dich lediglich die Spuren von Waschanlage oder Handwäsche, also die ganzen Mikrokratzer, schaffen nach gründlicher Reinigung ein gutes Hartwachs oder eine ähnliche Oberflächenversiegelung Abhilfe.
-
Das würde auch die anderen Fehler erklären.
Die meisten Steuergeräte steigen bei zu starker Unterspannung aus. Und die kommt irgendwo her.
Ich finde hier die Herangehensweise an das Problem etwas ungünstig. Am Anfang stehen für mich immer erst einmal das Auslesen des Fehlerspeichers und die Messung der Bordnetzspannung mit und ohne Motor. Natürlich kann man solche Probleme auch einfach mit solange Geldausgeben, bis alle Fehler weg sind, lösen.
Ich nutze da lieber erst einmal Diagnose, bevor getauscht wird.
-
Da ist Ferndiagnose echt schwierig. Ich habe nach Durchsehen der recht kryptischen Schaltpläne leider viele Möglichkeiten gefunden, weil außer SAM einige Steuergeräte beteiligt sind. Einen Prüfkontakt für die Verriegelung hat nur das Schloss oben in der Mitte. Das Schloss wurde erneuert und sollte funktionieren. Wichtig ist hier die Einstellung. Das Schloss hat, wie die Türschlösser auch, zwei Raststellungen. Erst in der zweiten Stellung schließt der Kontakt. Das lässt sich auch über die Innenbeleuchtung prüfen. Geht sie nicht aus, arbeitet der Kontakt nicht. Entsprechend kann das Fahrzeug nicht verschlossen werden.
Es ist für mich nicht ersichtlich, ob ein ausschließlicher Defekt des Tasters diesen Teil Deines Fehlerbildes erzeugen kann.
Hast Du einmal die Verriegelung über den Schließzylinder der Fahrertür probiert? Da spielt dann zumindest die Sicherheitselektronik der Fernbedienung nicht mit. Wenn Du so verriegeln kannst, bleibt erst einmal der Taster übrig.
-
Der erste Tipp bei einem Problem ist immer der, die Suchfunktion zu bemühen. Zu den Problemen mit Android-Umrüstungen gibt es reichlich Futter. Und auch der HIWorld CAN-Bus-Adapter ist erst kürzlich wieder diskutiert worden.
-
Für mein Verständnis, weil es ja zwei Öffnungswege gibt ... die Scheibe lässt sich nicht nur nicht über den kleinen Taster am Griff, sondern auch nicht über die dritte Schlüsseltaste entriegeln?