Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Es muss ein PIC18F25K80 Chip verbaut sein.

    Ein klares JEIN. Was den offiziellen und originalen ELM327 angeht, ist das richtig. Es ist der einzige, der alle derzeitigen CAN-Protokolle komplett beherrscht. Entsprechend wurde er vielfach von den Chinesen kopiert. Die meisten Kopien sind aber nur teilkompatibel. Dagegen verbauen die Niederländer bei ihren OBDLINK den wesentlich neueren STN1100-Chip, der unter anderem auch den kompletten Befehlssatz des PIC18F25K80 beherrscht und mit wesentlich höherem Datendurchsatz arbeitet. Klar, dass die Adapter ein Bisschen teurer sind, als China-Clone.

    Das Problem ist einfach, dass Du offensichtlich trotz identischen Aussehens und Bezeichnung heute nicht immer genau das bekommst, was Du vor einiger Zeit gekauft hast.

    Ich habe ein vollkompatibles HHOBD mit Bluetooth, das ist jetzt bestimmt sieben Jahre alt und hat einen Gehäuseschaden. Beim ELM-Test alles Grün. Identisch aussehende 2022 und 2024 gekauft, aber die funktionieren nicht mit ddt4all. Man kann noch nicht mal ein Gehäuse für das alte Teil gebrauchen. Sicher ist man immer mit dem roten OBDLINK SX. Kostet halt mehr, als einen 20er, funktioniert aber sicher.

    Hi,

    Leider hat es keine Änderung gebracht.

    Ich habe deinen Hinweis einmal zusätzlich codiert. Und dann auch noch mal die vorher getätigten Änderungen entfernt und es noch mal probiert…

    Du hast die richtige SW-Version und es muss nur der eine Wert codiert werden, den wjavixxassuj Dir genannt hat. Ich habe das bei einigen Forumsmitgliedern problemlos machen können. Also liegt es am ELM oder am Bediener. ;)


    Das Warnblinklicht funktioniert über ein spezielles Steuergerät, das auch nach Unfällen mit teilweise zerstörten Leuchtmitteln im Takt bleibt.

    702 000 km über dem gesuchten Fahrzeug?

    Das kann ja nur ein Teppfuhler sein, denn selbst wenn es der erste Brabus wäre, der Ende August 2016 zugelassen wurde, müsste er seitdem im Jahresschnitt etwa 80.000 km bzw. im Tagesschnitt 220 km gefahren sein und hätte wenigstens den vierten Motor. ;)

    Bei meinem Brabus sind es exakt 30 mm auf beiden Seiten. Die Verbindungen zu den Spurstangenköpfen kommen nicht unter den Arm des Stabilisators. Selbst bei starkem Einfedern ändert sich der Abstand nur um wenige Millimeter analog zur Winkeländerung der Spurstange. Ich bleibe bei meiner Vermutung, dass da was falsch zusammengebaut wurde, oder falsche Teile drin sind.

    Das kannst Du natürlich halten, wie Du möchtest. Ich gebe nur zu bedenken: Das System ist vorgeschrieben und Bestandteil der Fahrzeug-BE. Es darf für z. B. Rangieren in Ruhezonen, Werkstattbetrieb o. ä. temporär abschaltbar sein, muss sich aber beim Neustart des Fahrzeugs wieder aktivieren. Wirst Du in einen Fußgänger-Unfall verwickelt und der sagt "nix gehört", sieht es u. U. schlecht aus, wenn das System dauerhaft deaktiviert ist.