Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Bei meinem Brabus sind es exakt 30 mm auf beiden Seiten. Die Verbindungen zu den Spurstangenköpfen kommen nicht unter den Arm des Stabilisators. Selbst bei starkem Einfedern ändert sich der Abstand nur um wenige Millimeter analog zur Winkeländerung der Spurstange. Ich bleibe bei meiner Vermutung, dass da was falsch zusammengebaut wurde, oder falsche Teile drin sind.

    Das kannst Du natürlich halten, wie Du möchtest. Ich gebe nur zu bedenken: Das System ist vorgeschrieben und Bestandteil der Fahrzeug-BE. Es darf für z. B. Rangieren in Ruhezonen, Werkstattbetrieb o. ä. temporär abschaltbar sein, muss sich aber beim Neustart des Fahrzeugs wieder aktivieren. Wirst Du in einen Fußgänger-Unfall verwickelt und der sagt "nix gehört", sieht es u. U. schlecht aus, wenn das System dauerhaft deaktiviert ist.

    Leute, falls Ihr Euch wundert, warum keine Antwort kommt: Diese Thematiken sind hier mehrfach ausführlich und mit Bildern durchdiskutiert worden. Wer hat schon Lust, immer wieder von vorne anzufangen. Einfach mal die Suche bemühen und ein Bisschen lesen ... ;)

    und dann hier wieder vorstellig werden

    ... weil der 453 aus 2014 langsam zerfällt ;)


    ... und auch wir dürfen nicht vergessen, dass die jüngsten 453 mit Verbrennungsmotor 2019 gebaut wurden. Die letzten Brabus wurden sogar schon Mai 2018 gebaut und auf die Halde gestellt (Zulassung bis Ende August 2019). Wartung nach Plan ist inzwischen schweineteuer und ein großes Teil der Gebrauchten auf dem Markt hat mit Sicherheit irgendwo Reparaturstau, Wartungsmängel, oder ist verbastelt. Ich wundere mich zumindest nicht, wenn sich jemand ohne entsprechende Vorbereitung einen mehr oder weniger alten Smart kauft und nach kurzer Zeit die ersten Probleme hat. Das ist natürlich ein markenübergreifendes Problem.

    Hallo, Dein Auto dürfte mit Baujahr 2008 ja ein "echter" Smart 451 der ersten Phase sein. Hier ist das Smart 453 - Forum. Anderes Auto, andere Motoren. Wenn Du im Link "-453" weglässt, landest Du richtig. ;)



    Update: Ist im richtigen Forum gelandet ...

    Ich denke eher nicht, dass die Antennen identisch sind, ohne es im Telekatalog geprüft zu haben. Die Antennenelektronik sitzt im Fuß. Geht von dort nur ein Radio-Antennenkabel nach vorne ins Armaturenbrett, ist es eine FM-Antenne. Gehen zwei Kabel nach vorne, hat die Elektronik den DAB-Splitter verbaut.

    Eine elektronische FM-Antenne kann man auch nachträglich nicht sinnvoll mit einem separaten Splitter nachrüsten, weil die erforderlichen DAB-Frequenzen nicht verstärkt oder sogar ausgefiltert werden. Das klappt nur mit passiven Antennen. Ich hatte das beim 451.

    Ich bin so frei und frage nochmals zu meinem Post #1668, ob vielleicht jemand Informationen für mich hat.

    Eigentlich gibt es alle Infos bereits mehrfach hier im Forum. Aber, ich gebe es zu, das ist natürlich inzwischen sehr unübersichtlich.

    Es gibt zwei unterschiedliche Kotflügel - Antennen, einmal nur UKW, einmal kombiniert mit DAB. Bei letzterer kommen dann auch zwei Kabel mit Fakra hinter dem Radio an. Die Antennen werden über Phantomspeisung versorgt. Meine bisher verbauten DAB+-USB-Adapter konnten das problemlos. Bei den meisten Android-Geräten ist eine Speisespannung für FM einstellbar.