3 mal kleiner kann eigentlich nicht sein, denn es ist immer im Wechsel?!
Ist mir netterweise auch schon passiert im SC. Seit dem letzten "kleinen" Service A waren keine 2.000 km gefahren. Im Jahr danach war aber Service B verpflichtend.
3 mal kleiner kann eigentlich nicht sein, denn es ist immer im Wechsel?!
Ist mir netterweise auch schon passiert im SC. Seit dem letzten "kleinen" Service A waren keine 2.000 km gefahren. Im Jahr danach war aber Service B verpflichtend.
Das kommt auf den Sub an. Ich habe mir die technischen Daten nicht durchgelesen. Wenn er einen eigenen Wandlereingang besitzt, brauchst Du den natürlich nicht separat. Da es sich aber um einen nicht genormten Hersteller-Kabelbaum handelt, wird es schwierig. Die Stecker sind beim schnellen Ali zu bekommen. Vielleicht findest Du dort das Ganze auch in 1:1 verkabelt.
Was Du suchst, nennt sich Adapterkabel mit High / Low - Wandler. Auf die Schnelle habe ich auch keinen für den Smart 453 mit Media System gefunden. Wenn Du weitersuchst, schau auch unter Renault R-Link. Gefunden habe ich eben nur Plug & Play High-Low Wandler für Renault, Dacia, Nissan, Mercedes & O
Zufällig beidseitig? Dann wäre es wohl eher im Kabelbaum. Die Klappe hat nämlich keine separate Massebrücke zum Chassis, ist also aufgrund der Scharnierverbindung als sicherer Leiter ungeeignet. Jede elektrische Komponente in der Klappe ist zweipolig angeschlossen.
So ist es und so hat es bei unserem EQ immer funktioniert. Gerade im Winter bei härteren Dichtungen hatten wir es öfter, dass die Heckklappe auf einer Seite nicht richtig zu war. Das KI hat garantiert genervt.
Das ist interessant. Was passiert, wenn die Klappe nicht komplett geschlossen ist - also z. B. eine Seite nur in der ersten Rastposition. Bei mir blieb dann die Innenbeleuchgtung an und beim Versuch, zu Verriegeln klappte das nicht bzw. bei Zündung an kam die Warnmeldung im KI. Wenn da nichts passiert, sind die Schalter der Heckklappe nicht (mehr) in der Programmierung. Klappt da auch alles normal, kann eigentlich nur noch im BCM oder im EMM ein Parameter falsch sein. Da es viele Abhängigkeiten gibt, wird die Suche bestimmt spaßig. ![]()
Es war beim EQ Cabrio genauso, wie beim Brabus Coupe: ZV öffnen mit FB, Türen und Klappen bleiben zu > Kontrolleuchten Handbremse und Schaltmatrix gehen an, Fahrzeug verriegelt nach ca. 70 Sekunden wieder. Vorher Fahrertür geöffnet > Innenbeleuchtung und Kofferraumleuchte, KI fährt hoch, Beifahrertür oder Kofferraum geöffnet > Innenbeleuchtung und Kofferraumleuchte ohne KI. Ob es hier einen Unterschied bei den Baujahren, Ausstattungen und Softwareständen gibt, kann ich nicht sagen.
Mir fällt gerade noch ein, dass beide Fahrzeuge ab Werk die "Follow-me-home"-Schaltung haben. Es gehen also beim Betätigen der FB die LEDs unten im Scheinwerfer an, nichtz aber die Innenbeleuchtung. An dieser Codierung habe ich auch nichts geändert.
Alle Schalter an Tür- und Klappenschlössern fungieren quasi als Sensor für verschiedene Steuergeräte. Wenn ein Schalter nicht korrekt arbeitet, bekommst Du zumindest Probleme mit der Zentralverriegelung und in der Regel auch eine Meldung im KI. Hast Du möglicherweise mal im Bereich Licht etwas codiert und dabei vielleicht einen falschen Parameter gesetzt?
Trotzdem würde ich behaupten, dass die Start-Stopp wesentlich besser funktioniert mit den AGMs
Behaupten darfst Du natürlich gerne alles.
Tatsächlich gibt es neben Batteriespannung und -ladegrad in % noch einen bunten Strauß weiterer Voraussetzungen für Stop/Start - beim Benziner gut im zweistelligen Bereich.
Wenn Du die Wartung komplett selbst machst, hast Du natürlich keine Einträge im elektronischen Service-Nachweis. MB/Smart war bei mir bisher sehr kulant, wenn mal etwas war, weil die Fahrzeuge eine lückenlose "Patientenakte" hatten. Und beim Verkauf hat es sich auch bemerkbar gemacht. Ich käme auch nicht auf die Idee, zu Zeiten z. B. nasser Zahnriemen oder ähnlich bescheuerter Erfindungen ein nicht entsprechend gewartetes Fahrzeug gebraucht zu kaufen.