Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Hi, verwendet ihr das originale Mikrofon mit dem originalen Radio oder jemand auch mit einem Androidradio?

    Etwas späte Antwort, aber vielleicht doch für einige noch interessant. Das originale Mikro ist ein Elektret-Mikrofon, das von den werkseitigen Audio-Systemen mit 6 Volt über Phantomspeisung versorgt wird. Es funktioniert auch mit 5 Volt noch einwandfrei. Ich habe das bei dem für eine Bekannte gebauten Kabelbaum zum PnP-Umbau auf Android berücksichtigt. Die 5 Volt musste ich ja bereits für die Original-Rückfahrkamera bereitstellen. Wie das ab dem Connect-System gelöst ist - keine Ahnung. Ist in meinem WIS nicht drin. Allerdings gab es den Mopf ja auch noch eine zeitlang mit dem alten Smart Media System.

    Es gelten die Bedingungen, die im zu Deinem EQ gehörenden Batteriezertifikat aufgeführt sind. In meinem vom 2019er EQ war lediglich der Akku mit acht Jahren oder 100tkm Leistungsgarantie aufgeführt.

    Das, was Du anführst, sind die Garantiebedingungen der Smart Deutschland GmbH. Und die gelten nicht für die 42/44 EQs mit Hersteller Daimler, sondern für die #1 und später.

    Meiner geht noch an und aus

    Also vom noch vorhandenen Kältemittel und erreichbaren Druck am unteren Ende der Fahnenstange, aber oberhalb der Sicherheitsabschaltung. Dann reicht es meist nicht mehr zum Kühlen.

    Ich habe tatsächlich bisher auf mehr als 1,5 Mio. privaten Kilometern nur einen echten Schaden durch Steinschlag gehabt (an den Dienstwagen nie). Und das an einem vollbesetzten SUV auf der Autobahn bei 35° C und 400 km bis nach Hause. Am 450 CDI, am ersten 451 CDI und den beiden 453 gab es nie Probleme. Der 451 Facelift CDI musste dagegen alle drei Jahre mit etwa 150 g nachgefüllt werden. Keine Spuren von Kontrastmittel auffindbar. Man vermutete zu große Toleranzen an Wellendichtungen innerhalb des Kompressorgehäuses und Verluste nur bei niedrigen Temperaturen. Das Gehäuse war dann vermutlich innen komplett grün. Zweimal Klimaservice bei dem Auto war jedenfalls etwa 700 Euro günstiger, als Kompressortausch und dann doch nicht wissen, ob es das war.

    das technisch beste für diese Systeme wäre an sich eine ständige Aktivierung

    Ist natürlich eine blödsinnige Aussage der Werkstatt, denn wenn es mehrere Monate unter 5° kalt ist, läuft die Anlage auch nicht. Da hast Du genauso viel Einfluss drauf, wie auf Steinschlag. ;)

    Es gibt ja diverse Sicherungsbelegungspläne. Bei mir ist es für die Steuerung der Klimaautomatik die Sicherung 33. Da hängt aber, wie ich gesehen habe, eine Menge dran, u. a. auch Teile der Beleuchtung. Würde also auffallen. Der Kompressor selbst wird dann vom SAM mit Strom versorgt.

    Dafür streikt jetzt die Klima.

    Dein Smart ist zehn Jahre alt. Fang mit der Sicherung an. Ist in der Zeit mal ein Klimaservice gemacht worden? Im System gibt es einen Sicherheits-Druckschalter, der ein Zuschalten des Kompressors verhindert, wenn nicht mehr genug Kältemittel vorhanden ist. Das Kältemittel transportiert auch das für den Kompressor lebenswichtige Öl. Es muss nicht immer gleich etwas teures kaputt sein. Manchmal fehlen einfach nur ein paar Gramm Kältemittel, die sich mit der Zeit an den Kompressorlagern verflüchtigt haben. Das hatten mein 450 CDI und der 451 CDI 54 PS ungefähr alle drei Jahre, ohne dass eine echte Undichtigkeit gefunden wurde. Natürlich kann auch der Kompressor hin sein oder ein Steinschlag hat den Klimakühler beschädigt.

    Eine sachliche Diskussion, die jemandem bei einer Entscheidung helfen kann, ist das hier sicher nicht mehr.


    Beide Antriebsarten haben ihre Stärken und Schwächen. Deshalb muss man doch nicht das, was man persönlich nicht mag, über Falschbehauptungen und Äpfel-Birnen-Vergleiche diskreditieren. Auf dem durch politische (Fehl-?) Entscheidungen völlig irren Gebrauchtwagenmarkt ist vermutlich kein Fahrzeug den Preis wert, der aufgerufen wird. Und von den Neuwagen reden wir gar nicht erst.


    In diesem Thread geht es doch eher darum:

    Jemand möchte einen 42 oder 44 fahren und überlegt, welche Antriebsart und Ausstattung besser zu seinem Fahrprofil passt.

    Es geht primär eher nicht darum, welches Auto ich morgen wieder mit Reibach verkaufen kann. Wiederverkauf spielt sicher eine Rolle, wenn ich nur für eine begrenzte Zeit suche, ist aber, wie man lesen kann, für die meisten hier nicht unbedingt das entscheidende Kriterium.

    Der Diesel war im Leerlauf ein Bisschen unkultiviert als Dreizylinder. Die Benziner laufen dagegen ja seidenweich. Beim Anfahren kippen aber alle Smart-Motoren im Rahmen dessen, was Motorlager und Drehmomentstütze verschleißbedingt hergeben, etwas mehr oder weniger nach hinten. Auch das in Verbindung mit einem etwas nach innen gewölbten Deckel könnte ursächlich sein. Ich denke, Du wirst irgendwo Spuren finden.

    Ich weiß nicht, von wieviel Gewicht im Kofferaum wir hier reden. Eine Möglichkeit wäre noch der Deckel vom Motorraum. Wenn der sich ein Bisschen durchbiegt und am Motor ein Schlauch oder Kabel schwingt, kann es zu Berührungen kommen. Ich hatte das bisher nur einmal beim 451 CDI und einem kleinen 20kg-Karton an der falschen Stelle. Da klapperte (eher ein sehr dumpfes Klopfen im Leerlauf und beim Anfahren) dann munter ein Schlauch dagegen, bei dem sich eine Befestigung gelöst hatte.