Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Hi,

    Leider hat es keine Änderung gebracht.

    Ich habe deinen Hinweis einmal zusätzlich codiert. Und dann auch noch mal die vorher getätigten Änderungen entfernt und es noch mal probiert…

    Du hast die richtige SW-Version und es muss nur der eine Wert codiert werden, den wjavixxassuj Dir genannt hat. Ich habe das bei einigen Forumsmitgliedern problemlos machen können. Also liegt es am ELM oder am Bediener. ;)


    Das Warnblinklicht funktioniert über ein spezielles Steuergerät, das auch nach Unfällen mit teilweise zerstörten Leuchtmitteln im Takt bleibt.

    702 000 km über dem gesuchten Fahrzeug?

    Das kann ja nur ein Teppfuhler sein, denn selbst wenn es der erste Brabus wäre, der Ende August 2016 zugelassen wurde, müsste er seitdem im Jahresschnitt etwa 80.000 km bzw. im Tagesschnitt 220 km gefahren sein und hätte wenigstens den vierten Motor. ;)

    Bei meinem Brabus sind es exakt 30 mm auf beiden Seiten. Die Verbindungen zu den Spurstangenköpfen kommen nicht unter den Arm des Stabilisators. Selbst bei starkem Einfedern ändert sich der Abstand nur um wenige Millimeter analog zur Winkeländerung der Spurstange. Ich bleibe bei meiner Vermutung, dass da was falsch zusammengebaut wurde, oder falsche Teile drin sind.

    Das kannst Du natürlich halten, wie Du möchtest. Ich gebe nur zu bedenken: Das System ist vorgeschrieben und Bestandteil der Fahrzeug-BE. Es darf für z. B. Rangieren in Ruhezonen, Werkstattbetrieb o. ä. temporär abschaltbar sein, muss sich aber beim Neustart des Fahrzeugs wieder aktivieren. Wirst Du in einen Fußgänger-Unfall verwickelt und der sagt "nix gehört", sieht es u. U. schlecht aus, wenn das System dauerhaft deaktiviert ist.

    Leute, falls Ihr Euch wundert, warum keine Antwort kommt: Diese Thematiken sind hier mehrfach ausführlich und mit Bildern durchdiskutiert worden. Wer hat schon Lust, immer wieder von vorne anzufangen. Einfach mal die Suche bemühen und ein Bisschen lesen ... ;)

    und dann hier wieder vorstellig werden

    ... weil der 453 aus 2014 langsam zerfällt ;)


    ... und auch wir dürfen nicht vergessen, dass die jüngsten 453 mit Verbrennungsmotor 2019 gebaut wurden. Die letzten Brabus wurden sogar schon Mai 2018 gebaut und auf die Halde gestellt (Zulassung bis Ende August 2019). Wartung nach Plan ist inzwischen schweineteuer und ein großes Teil der Gebrauchten auf dem Markt hat mit Sicherheit irgendwo Reparaturstau, Wartungsmängel, oder ist verbastelt. Ich wundere mich zumindest nicht, wenn sich jemand ohne entsprechende Vorbereitung einen mehr oder weniger alten Smart kauft und nach kurzer Zeit die ersten Probleme hat. Das ist natürlich ein markenübergreifendes Problem.