Skullz101 Hallo Oli, würdest Du bitte den Post #2 in den Thread "ddt4all: Werkann beim Codieren helfen" verschieben und diesen Post löschen ...
Ich danke Dir
Wolfgang
Skullz101 Hallo Oli, würdest Du bitte den Post #2 in den Thread "ddt4all: Werkann beim Codieren helfen" verschieben und diesen Post löschen ...
Ich danke Dir
Wolfgang
Ich konnte ein passendes Relais in den USA ergattern, hat mich allerdings nun knapp 35 € gekostet.
Da kommt dann auch noch der deutsche Zoll drauf. Das ESR10 wird in Deutschland produziert und ist über einen deutschen Fachgroßhandel für 15,67€ plus Steuer zu bekommen.
kannst du mir noch einen Link zu einer Datei senden, in der alle Ecus enthalten sind?
Ein einfaches Bemühen der Suche in diesem Forum hätte Dir auch DIESES ERGEBNIS gebracht ...
Muss ich nur das Fahrzeug auswählen und dann auf die Lupe klicken?
Korrekt. Ab wann der Twingo Phase 2 erreicht hatte, kann ich Dir nicht sagen. Schau doch einfach mal im Twingo-Forum.
hätte mich auch gewundert, wenn da ein "böser Programmierer" dran gewesen wäre
Mich eher nicht, wenn ich im Bereich ddt4all (nicht nur in diesem Forum) mitlese ...
ich hab am Twingo meiner Frau den Wert "Front SBR Inhibition-CF" anhand dieser tollen Beschreibung nun auch auf "De-activated" geändert.
Willkommen im Twingo-Forum ...
Es nützt wenig, wenn Du in ddt4all einen Softwarestand raussuchst, der die passende Einstellung hat. Wenn das verbaute Steuergerät dieser Version nicht entspricht, kann sich da nichts tun. Also die Lupe benutzen und die Steuergeräte erkennen lassen. Wird das Steuergerät in GRÜN angezeigt und Du findest die Einstellmöglichkeit, sollte alles funktionieren. Findest Du ausgerechnet dort die Einstellung nicht, ist es nicht möglich. Ist so, als willst Du beim Fünfganggetriebe den sechsten Gang dazucodieren.
Und warum sieht meine ddt4all Version auf der rechten Seite (die 4 Spalten sind) so unübersichtlich eng geschrieben aus?
Bildschirmauflösung zu gering? Bei mir sieht das nicht so aus.
In einem anderen Video musste am Ende auch noch die Software resettet werden. Hierfür gib es in meiner Version 5.5.0 keinen Button? Ist das nicht mehr erforderlich?
Alle Steuergeräte, bei denen das erforderlich ist, werden nach erfolgter Codierung durch ddt4all neu gestartet. ddt4all selbst muss nicht neu gestartet werden.
Und wo ist die Sicherung vom Regen und lichtsensor?! Die ist nirgends aufgeführt...
Ein Bisschen komplizierter ist es schon. Der Regen- und Lichtsensor wird, je nach Hard-/Softwareversion Deines Smart, vom Steuergerät BCM (Body Control Module) oder USM-EMM mit Spannung versorgt und genutzt. Eine solche Fehlermeldung zeigt in der Regel keinen Defekt an, sondern Fehler im CAN-Bus. Die wiederum können die Folge stärkerer Unterspannung im 12V-Bordnetz sein (Steuergerät wuschig). Oder Du hast ein nicht kompatibles Steuergerät auf dem CAN-Bus, das Adressen anderer Steuergeräte belegt. Also z. B. ein Android-Navi mit falscher Schnittstelle. Dritte, eher seltene Möglichkeit: es ist wirklich ein Steuergerät defekt.
über Nacht hatte ich das Auto nicht abgeschlossen und deswegen blieb das Licht an 🤦 Batterie hat es total leer gezogen.
Das ist unwahrscheinlich. Ich schließe die Autos in der Garage nie ab. Ist eine Tür nicht richtig zu, schaltet sich das Licht nach einigen Minuten ab. Der Smart hat ein automatisches Power-Off über die Steuer- und Auswerte-Module. Es geht nur mit dem Standlicht (Ausrüstungsvorschrift, man muss ein Fahrzeug beleuchtet abstellen können). Das muss man aber bewusst einschalten. Oder man lässt die Zündung an.
Hast Du mal die Spannung der 12V-Batterie gemessen?
Schalten die Schütze, wenn Du den Zündschlüssel drehst?
Die Software - Version passt, Steuergerät ist richtig erkannt und grün. Trotzdem liegt es am Dongle. Den "Bad ELM Response" bekomme ich auch, wenn ich versuche, mit einem nicht vollkompatiblen (hab davon mehrere) Stecker was zu codieren. Vielleicht gibt es irgendwo in Deiner Nähe jemanden mit dem roten SX, der Dir hilft.
Es geht ja nicht nur um die Steckdose selbst, sondern auch um die Verkabelung derselben. Viele Steckdosen hängen in einer Raum- oder Abschnittsverkabelung mit anderen Dosen, Schaltern und Lampen an einer Sicherung. Es gibt Abzweigklemmen. Jede solche Verbindung müsste hundertprozentig vom Kontaktquerschnitt sein, damit es keine Erwärmung durch Spannungsabfall gibt. In so einem Szenario zusammen mit anderen Verbrauchern einen 10A-Ziegel stundenlang zu betreiben, birgt schon ein gewisses Risiko. Der Ziegel läuft nicht umsonst unter der Bezeichnung Notlader. Wenn Schukosteckdose, dann Einzelsicherung mit FI, durchgehendes Kabel und eine gute Markensteckdose.