Ach was. Hab's gekürzt.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Das was in #14 steht (und mehr) , hatte ich als PN geschrieben. Finde ich so nicht toll.
-
Ich war mit dem Wagen zur Leistungsmessung. Es sind 90,02kW und 192 Nm dabei herausgekommen. Tuning muss sich halt nicht an die Daimler-Werksvorgaben halten.
Ich gehöre allerdings auch nicht zu den Leuten, die ein Auto ständig im Grenzbereich bewegen. Es ist schön, Leistung zu haben, wenn man sie mal braucht. Letztlich ermöglicht es aber einfach ein entspanntes Fahren, wenn ein Auto nicht immer im oberen Bereich seiner Leistungsfähigkeit gehalten werden muss, damit man im Verkehr mitschwimmen kann.
Ob die Kupplungen halten - nun, ich werde es erleben. Der Brabus bleibt bis zum Ende - seinem oder meinem.
-
Bei mir ist die Basis der Brabus, der ja bereits mit 170 NM werkseitig angegeben ist. Da muss ja auch noch eine Serienstreuung bei der Leistung berücksichtigt werden. Allerdings bin ich mir nicht wirklich sicher, ob die DSG für die "kleinen" Motoren baugleich sind. Preisdifferenzen kommen ja nicht nur vom Namen.
-
Der Brabus ULTIMATE 125 hat auch 200 Nm Drehmoment. Ich kann mir nicht vorstellen, dass für die paar Autos das DSG des Brabus neu konstruiert wurde. Mit ein paar anderen Lagern beim Zusammenbau wäre es ja nicht getan.
Beim DSG sollte eigentlich
-
Ich habe das "122 PS - Upgrade" von Speedsystems mit dem Maximaldrehmoment von knapp 200 Nm bei 2000 U/min. Kann man wirklich auch niedertourig fahren. Da ist nie das Gefühl von "kommt nix", wenn man Gas gibt. Aber ich fahre ja auch gerne Diesel ...
-
Ich habe es am nächsten Tag wieder rückgängig gemacht und finde inzwischen die Umschaltung ganz in Ordnung. Beide Modi haben ihre Vorteile.
-
So, hier ist noch die Sache mit dem ECO-Modus. Hatte ich aus der Sammlung genommen, weil hier ECO komplett deaktiviert wird und der Umschalter danach keine Funktion mehr hat. In der Anzeige verschwindet der Buchstabe neben dem "D". Auf der Autobahn war es dann schon lästig, weil der sechste Gang erst bei recht hoher Drehzahl / Geschwindigkeit kommt bzw. man ihn manuell schalten muss, wenn man nicht bei Maximalverbrauch und -lautstärke daherdröhnen will. Zum einfachen Vertauschen der beiden Modi habe ich bisher nichts gefunden, was auch funktioniert. Diese Einstellung hier halte ich jedenfalls nicht für empfehlenswert.
-
Hallo Steffi, es gibt einen ganzen Thread dazu. Zur Vereinfachung hier schon mal Start-Stop. Nur als Hinweis ... die Start-Stop-Anlage eines Fahrzeugs wird als abgasrelevant angesehen, auch wenn sie durch einen Schalter temporär abschaltbar sein darf. Ich packe Dir mal zusätzlich die Bremsdruck-Erhöhung dazu. Dann bleibt die Funktion erhalten und wenn man sie nutzen will, tritt man mal kräftiger auf die Bremse.
Gruß
Wolfgang
-
Der Millimeter mehr Material erfordert bei mir zwar etwas mehr Kraft, aber es funktioniert einwandfrei. Ich hatte auch schon deutlich dickere Fassungen von Novsight drin. Das war dann anstrengend, aber auch da rastete die Feder ein.