Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Naja, liest sich insgesamt so, als wäre es ein Fall für einen Wechsel der Versicherung.


    Ansonsten tritt die Versicherung nur als Vermittler auf und ist nicht für die Leistung der Partnerwerkstatt verantwortlich. Sie sollte natürlich ein Interesse daran haben, dass die ordentlich arbeitet, weil ja der eigene Ruf leidet. Es gibt Versicherungen, die mehrjährige Garantien auf diese Reparaturen geben. Trotzdem muss der Kunde seine Rechte wahrnehmen und Nachbesserung fordern. Und wenn die Partnerwerkstatt es nicht hinbekommt, muss die Versicherung ggf. auch die ergänzende Instandsetzung in einer anderen Werkstatt zahlen. Das kann ein steiniger Weg sein, für den man schon eine Rechtsschutzversicherung und ein dickes Fell haben sollte.

    noch das originale lebenslange Öl drin und alles läuft bestens

    Das DSG mit außenliegenden Trockenkupplungen hat nicht mit den Verunreinigungen zu tun, wie eins mit den Ölbadkupplungen. Trotzdem altert auch Getriebeöl. Lebenszeitfüllung ist so lange, wie der Fahrzeughersteller es gerne hätte. Und der wird seinen Deal mit GetrAG oder wem auch immer für sich behalten. Wenn das Getriebe kaputt ist, ist die Lebenszeit schließlich auch vorbei. Bei 60.000 km wie bei den "großen" DSG mit Ölbadkupplungen muss es vielleicht nicht sein, aber sechsstellig habe ich die Kilometer selbst bei meinen manuellen Getrieben nie werden lassen. Es war immer ein sehr deutlicher Vorher-Nachher-Effekt bei der Geräuschkulisse und im Schaltverhalten. Aber eben jeder so, wie er will.

    ersten 5 Meter nichts. Streuung meiner Meinung nach eher Mosaikartig

    Licht scheint nicht um die Ecke. ;) Die ersten Meter kann generell bei der Form und Lage der Scheinwerfer nix kommen. Sie sind zudem auf Kosten und nicht auf Leistung optimiert. Das fleckige Leuchtbild hast Du auch bei anderen Leuchtmittel, aber je weißer das Licht, desto mehr fällt es auf. In dem Raum, den die Scheinwerfer einnehmen, hätte man einen hervorragenden H7-Doppelscheinwerfer unterbringen können.

    Dann sieht das im Vergleich zu unserem nach eher geringer Rekuperation aus. Ich fahre nie in Eco. Wirklich vergleichen kann man es zwar nur auf identischer Strecke, aber wenn ich bei etwa 70 km/h den Fuß vom Strom nehme, bremst die Rekuperation ordentlich - auch in Kurven. Auf der Anzeige im Bordcomputer habe dann etwa 18kW Rückladeleistung. Bestätige ich zusätzlich das Bremspedal leicht, steigt der Wert auf etwa 23kW.

    Ich denke, Ihr redet von der Rekuperarion mit Abstandsradar. Landschaft in jeder Variation besteht aus Radarhindernissen. Es wird auch in dem schmalen Fenster des Fahrzeugradars durchaus der Fahrbahnrand erfasst, wenn er innerhalb der 254m Reichweite und dort innerhalb des für die gefahrene Geschwindigkeit errechneten Mindestabstandes ein Hindernis darstellt. Mein Post zur Sache bezog sich auf Fahren ohne Abstandsradar.

    Die Historie des Smart Club kennt sie nicht, bei Smartpit ist sie nicht gelistet. Kann es sie dann geben? ;) Nach meinem Kenntnisstand gab es als letzte Werksedition in 2021 "Bluedawn" für den EQ und anschließend noch eine spezielle Brabus-Edition des EQ mit 92kW, 18-Zöllern und viel zusätzlichem Plastik, allerdings nur über Brabus selbst.


    Millesime gibt es traditionell bei Abarth / Fiat.

    Passt da alles nach dem Einbau oder muss der Scheinwerfer in Höhe neu eingestellt werden ?

    Scheinwerfer sollen nach jedem Leuchtmittelwechsel überprüft und ggf. eingestellt werden. Die LEDs waren bei mir absolut genau. Ich habe Markierungen innen am Garagentor zum Prüfen.