Beiträge von Tuex

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    …Wenn es rote geben würde sofort..

    Genau die hatte ich auf meiner großen Fuhre…

    und nach kurzem aber schwerst nervendem Intermezzo in die Tonne geworfen, nachdem die samt Scheiben niemand geschenkt haben wollte🫣


    Wobei man immer im Hinterkopf behalten sollte, dass es meistens hinkt, wenn man fahrzeugspezifisch oder sogar fahrerspezifisch übergeordnet vergleicht. Soll heißen, was beim einen Fahrzeug und/oder Fahrer tut, ist beim anderen 🤮

    Ich warte/wechsle die Bremsen selber.

    Zum einen bastle ich gerne und zum anderen habe ich damit schon etliche Tausender gespart (in Summe bei den von mir betreuten Fahrzeugen).


    Die Ceramics werde ich nicht mehr nehmen.

    Haben zwar weniger Bremsstaub und scheinen die gleiche Haltbarkeit wie die originalen zu haben, das Rubbeln (vor allem bei Geschwindigkeiten über 100km/h) find ich aber nicht so prickelnd.

    Radhaus schließt du aus

    Radlager als Geräuschgeber würde ich ausschließen, das ist eher ein Surren und verändert sich mit der Geschwindigkeit, zudem ist es bei Schrittgeschwindigkeit i.d.R. nicht zu hören. Müsstest ggf. prüfen, ob das Lager Spiel hat (Rad hin und herdrücken). Wenn du das feststellen kannst, dann ist es aber höchste Zeit zum Lagerwechsel - wie gesagt, glaub ich eher nicht.

    Ankerblech halte ich ebenso für unwahrscheinlich.

    Wenn die Bremsbeläge / Bremsscheiben runtergerockt sind, dann kann es davon kommen. Dass es nur bei Lenkeinschlag zu hören ist, deckt sich mit meinen Erahrungen an anderen Fahrzeugen, wo es zwar selten aber eben doch vorgekommen ist.

    Wenn das Rad demontiert ist, kannst du den inneren Belag durch die Öffnung im Bremssattel sehen.

    Bremsbeläge-2-Ate_Ceramic-111471-031840-1.jpg


    Wäre es meine Kugel, dann würde ich den Kleinen auf die Bühne nehmen und die Bremsanlage prüfen, d.h. die Zangen samt Belägen demontieren und das ganze Drumherum inspizieren, reinigen und auch die Leichtgängigkeit der Bremskolben (wieder-)herstellen.

    Ich würde ebenfalls auf ein Komplettfahrwerk zurückgreifen.

    Allerdings sind meine Erfahrungen so, dass meine beiden befahrwerkten Fuhren schon spürbar "härter" sind,

    während ich beim Smart noch nie das Bedürfnis verspürte, hier zu "optimieren". Ich find das Originalfahrwerk ganz ordentlich - auch oder gerade für's Fliegen um die Ecken.