...Bei pfleglicher Behandlung halte ich Laufleistungen von über 150Tkm für durchaus realistisch.
So sieht das bei mir nach 112Tkm aus (demnach sind die 150Tkm recht pessimistisch)
...Bei pfleglicher Behandlung halte ich Laufleistungen von über 150Tkm für durchaus realistisch.
So sieht das bei mir nach 112Tkm aus (demnach sind die 150Tkm recht pessimistisch)
So sieht das bei mir nach 6Jahren und 112Tkm mit Foliatec Lack aus.
Der "Farbunterschied" rührt von der Belichtung her, ist in natura nicht zu erkennen.
1. Mit reichlich Salz an der Nabe (nach Demontage Winterräder)
Bremstrommeln-111471-außen-1.jpg
2. Nach der Salzentfernung
Bremstrommeln-111471-außen-2.jpg
Rost ist nicht zu erkennen
Magst uns mitteilen, wer das ist?
Aufgrund deines Wohnorts ist das zwar eher unwahrscheinlich, dass es für mich passt, aber vielleicht für jemand anderen.
Gemäß meinen Unterlagen waren es bei mir 1,7ltr. des Öls, wie es mein Vorredner gepostet hat.
2021 waren das allerdings "nur" 19,69€ für zwei Liter (derselbe Link auf eBay zeigt derzeit gute 25€).
Die vorgehensweise kann der Hersteller in Bezug auf die Methode von LX453 wohl kaum großartig ändern.
Das ist die „normale“ Vorgehensweise bei den meisten Getrieben = Füllstand bis Unterkante Einfüllschraube.
Mach ich genauso.
Hab das Klappern auch nur bei geschlossenem Verdeck und nur auf der Fahrerseite.
Bin gespannt, ob ihr das in den Griff bekommt 😊
Hab‘s probiert, funktioniert.
Könnte man selber draufkommen
Nix.
Entschuldigung, ich hatte mich zu sehr auf den Thread von OBR konzentriert.
Soll nie, nie wieder vorkommen
Die Unterbrechung des Kraftflusses lässt dich aber doch nicht durch den TÜV fallen, sondern die vergammelte Scheibe infolge derer „Unterbelastung“. Und auf das nehme ich Bezug.
Außerdem verliert nicht das Fahrzeug die Kontrolle sondern der Fahrer über das Fahrzeug, wenn er beim Handbremsen hirnlos agiert.
Auf jeden Fall funktioniert es zumindest bei mir sehr gut.
Was soll der Hersteller deiner Meinung nach machen?
Wenn du nicht bremst, gammelt das Ding zwangsläufig.
Bin jetzt kein EQ Fahrer, aber das Trockenbremsen mach ich auch am Verbrenner, aber eben nur kurz vor dem Abstellen.
Bei gefährdeten hinteren Scheiben nutze ich bei Gelegenheit die Handbremse, sofern deren Wirkungsweise die Scheibe reinigt.