Beiträge von Tuex

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Kann meiner "Wischautomatik" auch eine eher willkürliche Arbeitshaltung attestieren.

    Prinzipiell funktioniert's, aber eine treffliche Logik erkenne ich nicht.

    Das Spielen mit "Großetröpfchenstellung - Kleinetröpfchenstellung" hab ich eingestellt und schalte lieber über die Hebelstellungen.


    Aber generell gilt: Lieber ein schlechter Sensor als gar keiner. ;)

    Da stimm ich dir ganz und gar nicht zu. Lieber nix und das eindeutig als scheinbar geregelt aber eher zufällig, dann weiß ich, was ich hab.


    Ironie ein:

    Übertrag das mal auf die ABS-Sensoren 8|

    Ironie aus

    Von diesen Sprays (jetzt nicht exakt der dargestellte) halte ich persönlich aufgrund schlechter Erfahrungen gar nichts. Die von mir benützten (kenn die Marken nicht mehr) waren bei weitem nicht so beständig (abriebfest) wie der Foliatec Zweikomponentenlack.

    Der einzige Vorteil ist das einfachere Auftragen (nach deutlich aufwendigerem Abkleben).


    Und nein, ich hab kein Werbeabkommen mit Foliatec ;)

    Einzig dass die Trommeln hinten außen mit Rostblühten gammeln mach ich da garnix sauber. Sauber gemacht wird, wenn Beläge fällig werden sollten.


    Lackiert hab ich die Trommeln schon einmal. Das hält so 2 Winter, dann blumt es wieder durch. Pulvern hat den selben Effekt.

    ...

    Hab die Trommeln in Wagenfarbe mit Bremssattellack lackiert.

    Da gammelt gar nix, auch nicht nach 6 Jahren und 110Tkm inkl. dicker Salzkrusten, die sich an der Nabe bilden und erst nach Demontage der Räder sichtbar werden.


    ...und eben PFLEGE :saint:


    Zudem ist es deutlich angenehmer, an einer gepflegten Bremse zu schrauben, weil du erstens die Trommelbefestigungsschrauben problemlos lösen kannst und sich zudem die Trommel ohne Gewürge abnehmen lässt (von der inneren Mechanik ganz zu schweigen).

    Aber zugegebenermaßen aufwendig :S

    Und ja, MUSS nicht jährlich und auch nicht so pingelig sein, mach ich aber und denke, dass ich damit die 200Tkm reiße

    Bei mir sieht das folgendermaßen aus (i.d.R. im Frühjahr beim Wechsel von Winter- auf Sommerräder):


    Gründliche Reinigung des Kleinen

    Trockenfahren

    Winterräder runter

    Trommeln von außen reinigen (sind meist Salzrückstände an der Nabe)

    Trommeln abnehmen

    Unter Zuhilfenahme eines Staubsaugers und einer (trockenen) Bürste den Bremsabrieb raus

    Mit Bremsenreiniger (auf nem Tuch, nicht direkt) verbliebenen Schmutz raus

    Ggf. an den Trommeln den aufgebauten Grat abschleifen (dann kriegst die Trommel das nächste Jahr auch wieder problemlos runter

    Beläge auf Verschleiß prüfen

    Mechanik auf Leichtlauf prüfen

    Trommeln drauf

    Naben mit Bremsenpaste von LiquiMoly dünn einschmieren

    Sommerräder drauf

    Probefahren

    Ggf. Handbremsspiel korrigieren


    …und nach kaum zwei, drei Stunden bist fertig

    Tuex hast du im Schaltgefühl ein Unterschied zum originalen Öl gemerkt?

    jrgn

    Habe keinen Unterschied bemerkt und bevor Fragen auftauchen, ich hab bei meiner Kugel das DKG und ja, ich würde das Öl auch in das Handschaltergetriebe kippen (fahr in meinem Ami auch Automatiköl im Schaltgetriebe 8) ).

    Bei der Füllmenge könnten sich Unterschiede ergeben, also vorher checken (und mach erst die Einfüllschraube raus, bevor du das Öl ablässt)