Gebe zu, die BDA vom SmartEQ nie gelesen zu haben, bin letztens als es hier 38 Grad waren mal mit Dach und Fenster offen und Klima AN gefahren und hab da an der Ampel immer wunderbar kalte Füße bekommen, beim fahren hat es die kühle Luft immer schnell rausgezogen.
Beiträge von sasgro
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Das ist interessant, App abschalten aber die IoT hat noch Verbindung.
Ja das war mir auch aufgefallen, eventuell könnte man dem ne SMS schicken für den Booster?
-
Anfang des Jahres in der Mercedes NL Holzhauser Straße in Berlin den Service A mit Kunden-Paket inkl. Feinstaubfilter für EUR 145,88 bekommen - das ist im Vergleich zu dem 453 Benziner, den wir vorher fünf Jahre lang hatten ein extremer Preisverfall bei den Wartungskosten - mal schauen was da über die Jahre noch so kommt.
-
Hallo allerseits, ich hab gestern mal bei unserem fortwo cabrio nach nunmehr etwas über einem Jahr mal den ED4scan laufen lassen und hab hier folgende Ergebnisse:
Code
Alles anzeigen----------------------------------------- --- ED4 Smart CAN -- EV Diagnostics --- --- v0.5.5 --- ----------------------------------------- ----------------------------------------- ODO : 9450 km, Amb.T: 3.8 degC ----------------------------------------- SOC : 99.0, 99.0 % = 16.15 kWh = 92 km rSOC : 96.1, 98.0, 98.1 % HV : 398.3 V, -0.19 A, -0.07 kW LV : 13.3 V, 0.9 A, 12 W, 6 % EV : ON, CHG, 87.5, 9.0, 0.0 kW ---->>BMS Status<<----------------------- ODO : 9450 km, Amb.T: 3.8 degC ----------------------------------------- SOC : 99.0, 99.0 % = 16.15 kWh = 92 km rSOC : 96.1, 98.0, 98.1 % HV : 398.3 V, -0.16 A, -0.06 kW LV : 13.3 V, 0.9 A, 12 W, 6 % EV : ON, CHG, 87.5, 9.0, 0.0 kW ----------------------------------------- SOH : 99.0%, UNDEF, 1 Y/M/D: 2023/10/20 BCS : W, BHS: W+PTC ----------------------------------------- CV mean : 4138 mV, dV = 24 mV CV min : 4126 mV, LIM: 2504 mV CV max : 4150 mV, LIM: 4194 mV Ri in,out: 131, 131 mOhm Balancing: 4600, XOR: 0 ----------------------------------------- HV contr.: ON Cycles : 198414 of 200000 DC iso. : >1000 kOhm, MF:10100 ---->>Battery T/degC<<------------------- mean: 10, min : 10, max : 12 M 1: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 11 M 2: 11, 11, 12, 11, 11, 11, 10, 10, 10 M 3: 11, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10 ---->>Battery C/Ah<<--------------------- Measured : 50.483, 50.483 (SOH), Estimate : 0.497 of 0.577, 4 day(s) Capacity : 55.528 (LIM), 55.528 (EST) ----------------------------------------- # ;mV ;As/10 01;4150;18199 02;4150;18151 03;4150;18189 04;4149;18166 05;4149;18162 06;4149;18171 07;4149;18220 08;4150;18134 09;4150;18189 10;4150;18197 11;4150;18145 12;4151;18236 13;4150;18190 14;4150;18185 15;4150;18156 16;4150;18141 17;4150;18223 18;4150;18235 19;4150;18239 20;4149;18219 21;4149;18198 22;4149;18203 23;4125;18261 24;4149;18272 25;4149;18171 26;4149;18257 27;4151;18224 28;4150;18198 29;4151;18221 30;4150;18193 31;4149;18310 32;4150;18254 33;4144;18199 34;4151;18176 35;4150;18160 36;4150;18169 37;4150;18178 38;4150;18134 39;4150;18181 40;4151;18163 41;4150;18156 42;4151;18150 43;4150;18146 44;4150;18188 45;4150;18130 46;4150;18118 47;4150;18139 48;4150;18079 49;4149;18249 50;4148;18247 51;4149;18266 52;4149;18252 53;4149;18252 54;4150;18245 55;4149;18219 56;4149;18250 57;4149;18212 58;4148;18250 59;4149;18240 60;4149;18269 61;4149;18273 62;4148;18227 63;4148;18210 64;4149;18197 65;4147;18256 66;4148;18219 67;4148;18212 68;4148;18178 69;4149;18224 70;4149;18187 71;4149;18178 72;4149;18219 73;4147;18231 74;4149;18215 75;4149;18236 76;4148;18247 77;4147;18179 78;4148;18245 79;4148;18174 80;4147;18155 81;4150;18341 82;4150;18259 83;4149;18275 84;4148;18257 85;4150;18271 86;4149;18260 87;4149;18279 88;4148;18259 89;4150;18287 90;4148;18267 91;4148;18257 92;4148;18289 93;4148;18256 94;4147;18296 95;4147;18265 96;4146;18199 ---->>Cell Statistics<<------------------ CV mean : 4149 mV, dV= 26 mV, s= 2.71 mV CV min : 4125 mV, # 23 CV max : 4151 mV, # 12 ----------------------------------------- CAP mean: 18214 As/10, 50.6 Ah CAP min : 18079 As/10, 50.2 Ah, # 48 CAP max : 18341 As/10, 50.9 Ah, # 81 ----------------------------------------- Voltage Distribution (dV= 26 mV) *----------------------------->----[|=]-* 4125 01 > [4148; 4149; 4150] < 00 4151 min [p25; median; p75] max ----------------------------------------- Get data OK ---->>OBC Status<<----------------------- EVSE status: 15 A, State: C Charger max: 32 A, State: CHG AC L1-2-3: 381.5, 380.5, 383.5 V 5.5, 5.4, 5.5 A; 0.646 kW DC HV: 399.0 V, 0.70 A DC LV: 15.3 V ---->>OBC T/degC<<----------------------- System : 35 % Hotspot: 17 Coolant: 20 ----------------------------------------- Get data OK ---->>TCU Status<<----------------------- Date/Time : 2025/1/19 16:01:00 UTC RSSI : -71 dBm, 80% State : CN NetType : 2G Network : Telekom.de SMS count : 93 -----------------------------------------
Kurz zusammengefasst:
ODO : 9450 km
SOC : 99.0, 99.0 % = 16.15 kWh = 92 km (bei draußen winterlichen 3 Grad plus im Standard-Fahrmodus)
SOH : 99.0%
Wir betanken den kleinen ohne großes Brimborium einfach immer per 11kW CEE Steckdose, im Winter gerne mit Vorheizen auf Startzeit. Einsatzgebiet ist Stadtrand/City Berlin, also meist Durchschnittstempo 30km/h, zu Randzeiten auch mal 45km/h. Es gilt weiterhin mehr oder weniger die 1%/km Regel.
-
Heute morgen war der Serverfehler offenbar behoben...zumindest sind App und Widget unter iOS/macOS/iobroker wieder nutzbar
-
...Also alte App deinstalliert und im Play Store neueste Version vom 10.10. runtergeladen...
Warum deinstalliert man für ein Update die "alte" App? Gibt es nicht einfach einen Button "Update"?
-
Ich lade unseren EQ an einer 16A CEE Steckdose und tracke die verbrauchte Energie im Verteilerkasten mit einer Shelly 3EM. Ich lass mir dann jeweils bei Lade-Start und -Ende per Telegram die Daten aus dem iobroker über Kilometerstand / Ladezustand / Ladezeit / Ladearbeit zusenden und geb die noch händisch bei spritmonitor.de ein.
Die Kilometer kommen aus dem Smart EQ / Hello Smart Adapter, der ja nun bald abgeschaltet werden soll...werd mir wohl dann auch einen ODB Adapter dafür holen oder basteln müssen.
Es gibt einen iobroker Adapter für die Webseite spritmonitor.de, eventuell lass ich das demnächst mal automatisch vom iobroker da hochladen.
Achso - zum eigentlichen Thema Verbrauch: bei den sommerlichen Temperaturen fahre ich den soweit wie möglich offen ohne Klima, bei Regengüssen muss die Klima dann halt ran...wir zuckeln hier entweder 5km zum anderen Ortsende oder erstmal 5km Landstraße Tempo 70 durch den Wald in die "Großstadt" und dann 8km Berliner Stadtverkehr.
-
Hab die email auch gerade bekommen - bei mir war es allerdings so, dass bereits vor Vertragsabschluss ein absehbares Ende dieser Services Teil des Vertragsangebotes war:
Ausstattungscode B58 Vorrüstung für smart EQ control (smart EQ control Services nur bis 12/2024)
Ich hätte nicht kaufen müssen, ärgerlich ist das ganze aber trotzdem...
-
Du kannst dann auf den LED Ring achten, diese nehmen dann allmählich ab, wenn der Akkustand arg gering wird (bei der Reku)
Ah ok - muss ich mal beobachten!
-
Hab meine allerersten Batterie-elektrischen fahrbaren Untersatz (EQ Cabrio) ja im Dezember bekommen und die Reichweite war die dunkle Jahreszeit über eher bescheiden. Als Daumenregel galt bei Temperaturen um die Null Grad: 1% Akkustand /maximal 1km Reichweite, mehr als 100km wurden selbst im ECO Modus im Prinzip nie angezeigt, die Lüftung/Klimatisierung hat gefühlt mehr verbraucht als der Motor
.
Jetzt bei den aktuellen Temperaturen >>10 Grad Celsius zeigt der EQ sich von einer ganz anderen Seite, wenn Akku voll, dann locker 170-180km als Startreichweite, egal ob ECO oder Standard Modus...damit kann ich theoretisch eine Woche lang den Arbeitsweg bestreiten und noch nebenher etwas rumkurven.
Was mir auffällt, bei < 10% soc wird gar keine Restreichweite mehr angezeigt...ist das Standard?