Die Tage habe ich feststellen müssen, dass das SC und auch MB den Unterfahrschutz unter der Batterie (bzw. dem Batteriekühler) nicht einzeln beschaffen kann, da das Teil A789 505 0000 vom Batteriehersteller nur incl. der Batterie geliefert wird. Unglaublich, aber wahrscheinlich weil das Teil so selten gebraucht wird????? Ich habe einen gebrauchten EQ beim SC gekauft und dieser Unterfahrschutz hatte ein kleines Loch, entweder Steinschlag oder Aufsetzer. Ich bestand auf den Austausch, so wie auch der zwei äußeren Unterfahrschutzteile. Heute habe ich vom SC einen Anruf bekommen, das Teil von einem Unfallwagen bekommen zu können. Falls einer von euch auch dieses Teil bräuchte, lasst es mich wissen, ich habe den leicht beschädigten Unterfahrschutz mit 2K-Epoxy repariert und er ist wieder wie neu.
Beiträge von SmartEQ4-4
-
-
Bei mir wird es wohl darauf hinauslaufen, dass ich 7 Jahre lang zum Smart Service fahre.
Liegt an dem EQ und der Batterie-Garantie...
selbst da kann man einiges vorher selber machen, um Geld zu sparen. Habe das sogar bei meinem S gemacht. Alles was geht selber gemacht und dann zu MB. Der B-Service (kleiner Service) hat dann nur noch 79€ gekostet ohne Öl, das habe ich bei McOil vorher getauscht. Hat der Garantie und Kulanz nicht geschadet. Dummerweise rückt Smart und MB mit dem Serviceumfang nicht raus, da muss man einen finden der „petzt“.
-
hier die Belegung des braunen Steckers unter dem Sitz
Der Sitzheizungsstecker sollte 8-polig sein (Farben gelten für links, fahrzeugseitig):
Pin 1: schwarz (Masse)
Pin 2: rot/braun (+)
Pin 3: gelb (Kl. 15)
Pin 4: rosa/weiss (Kl.58d (Instrumentenbeleuchtung))
Pin 5: braun/weiss (vom Steuergerät Klimatisierung) zum Taster
Pin 6: rosa/weiss (zum Steuergerät Klimatisierung vom Taster
Pin 7: grün/weiss (vom Steuergerät Klimatisierung) zum Steuergerät Sitzheizung
Pin 8: rosa/weiss (zum Steuergerät Klimatisierung) vom Taster
-
der Zündungsplus KL15 müsste der gelbe Draht am braunen Stecker unter dem Sitz sein
-
Probieren
kann man das, kann ja nichts passieren, ausser dass eine Sicherung fliegt oder das ganze nicht geht -
Höhere Auflösung geht nicht, das nimmt das System nicht an, wenn es grösser als 1MB ist. Aber hier nochmal mit den Komponenten/Steckerbezeichnungen. Die Schaltpläne hast du ja. Soweit ich weiss ist die Lenkradheizung nicht über den Sitz geführt, sondern geht direkt vom Klimasteuergerät dorthin, mit der Information "Sitzheizung Fahrer EIN". Die 12V liegen mit Sicherheit an den Klemmen R13/1(3) "links" (Masse) an und an R13/(4) Klemme 2 (12V+). aber das ganze wird im Steuergerät N25/5(4) noch irgendwie "verarbeitet" deshalb schwer zu sagen was passiert wenn man dort eingreift???
-
Hallo,
ich habe auch die Scheinwerfernummer ....94.
Bei Philips ist nur die .....92 angegeben.Also darf man diese Leuchte dann nicht verbauen?
die Nummern müssen 100% übereinstimmen.
-
wenn du vor der Unterbrechung die Spannung abgreifst und irgendwo Masse herholst und an die LED anklebst, brennt die LED sicher auch bei 6-8V. Ich dachte du meinst die brennt von selber wenn du den Schalter einfach zwischen die Heizkissen anschließt. Die brennt aber dann immer, wenn der Hauptschalter der Sitzheizung im Sitzrahmen eingeschaltet ist und geht auch nicht aus, wenn du den neuen Schalter betätigst.
-
Selbstverständlich wird die Temperatur überwacht und insbesondere bei hohen Temperaturen im Sommer und mehreren Ampelsprints wird die Leistung reduziert.
Selbst an meinem EQ erlebt.
Macht ja auch absolut Sinn um die Zellen nicht zu überlasten.
Genauso wird die Leistung reduziert wenn der Akku nurnoch wenige KM Restkapazität hat.
mag sein, aber dann gehen LED‘s auf der rechten Seite aus, wenn dem so wäre. Aber ich rede von LED‘s links von der Mitte. Temperaturen werden sicher überwacht, da die Batterie eine Flüssigkeitskühlung hat, aber keine Heizung.
-
Alles anzeigen
Da mein gekaufter Schalter für die Sitzheizung zwei Leds verbaut hat und die Spannung zw. den beiden Heizmatten zu niedrig ist (um die LEDS ordenrlich zu betreiben), werde ich doch bei Zeiten den Sitz mal lösen müssen um besser an die Steckverbindung zu kommen, wo die 12 V anliegen.
Werde dann doch gleich das PWM Modul testen und Rückmeldung geben.
An sich lohnt sich das ab- und anschalten der Sitzheizung sich für mich extrem, so hätte ich es mir ab Werk gewünscht.
Fotos kommen, sobald es final verbaut ist.
mit dem Schalter machst du nichts anderes als einfach die Serienschaltung zu unterbrechen. Leuchten wird da nie etwas, denn du machst nur die Verbindung zwischen Lehne und Sitz an und aus. Da ist gar keine Spannung die was leuchten lässt.