o.k. dann hab ich das falsch verstanden, macht ja aber nix
Beiträge von andre280e
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
GEEEIIILLLLLL
Aber der Reihe nach. Gestern war es endlich soweit. Probefahrt mit dem 42ED. Zwar nur 2 Stunden, aber das sollte reichen für die Klärung der wichtigsten Fragen. Das Vorgängermodell bin ich schon mal über ein Wochenende gefahren, wusste also grob was auf mich zukommt.
Fahrzeug war in weiß mit dem E-Drive Paket, also grüne Zelle und 8Y-Felgen.
Bis auf den Strom Drehzahlmesser sieht eigentlich alles aus wie beim Benziner. Starten erstmal komisch, da man den Schlüssel überdrehen muss wie beim Benziner um das System zu aktivieren, aber nix passiert, ausser READY in der Anzeige. Bremse loslassen und die Fuhre fängt an zu rollen.Dann das erste AHA Erlebnis, raus aus der Ausfahrt, der ED nimmt sofort Strom an und beschleunigt ohne ruckeln und zuckeln. Dann rollend um die nächste Kurve, alles frei? und wieder Strom. Auch hier sofortiger Kraftschluss.
Jetzt wird jeder sagen, ist doch klar, da kein Getriebe und direkter Antrieb. Logisch, aber so muss Smart fahren laufen und nicht dieses unsägliche Rumgezuckel mit der Twinamic, von den Updateproblemen mal ganz abgesehen.
Die radarbasierte Rekuperation ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig und bedarf später mal ausgiebiger Eingewöhnung. Fakt ist, wenn niemand vor einem ist, segelt er und bremst auch nicht an einer roten Ampel
Ist aber ein Fahrzeug vor einem, wird die Reku Stufe automatisch angepasst. Mit ein bisschen Übung, klappt das ganz gut. Man geht einfach früh genug vom Gas und die Reku bremst einen bis fast zum Stillstand. Das Eco Programm finde ich doof, da dort die stärkste Reku eingestellt ist und du massiv verzögerst, hat aber zur Folge das man wieder mehr Energie verbraucht um auf Tour zu kommen. Was daran Eco sein soll? Da fand ich die Paddel Lösung beim alten besser.Radarunterstützte Rekuperation:
Die radarunterstützte Rekuperation kann im Kombiinstrument (de)aktiviert werden. Die Rekuperation erfolgt in 5 festen
Stufen, wenn der Fahrer den FuB vom Gas nimmt (Schiebebetrieb).Das Verkehrsgeschehen wir über einen Radarsensor detektiert und die Rekuperationsstufe wird optimal auf die aktuelle Situation eingestellt. Bei freier StraBe wird der Segelbetrieb aktiviert. Die mehrstufige Rekuperation ist bereits im Basis Fahrprogramm aktiv. Im Eco Fahrprogramm wird konstant die höchste Rekuperationsstufe eingestellt.
Automatische Reduktion der Rekuperation bis zum freien Rollen/Segeln wird gewährt. Im Stadtverkehr wird das Segeln aus Komfortgründen eingeschränkt, um z. B. freies Rollen auf eine rote Ampel oder Kreuzung zu verhindern. Bei starker Gefällefahrt wird die Rekuperation angepasst.Verbraucht habe ich auf 44 Kilometern 14,9 kWh/100 laut BC mit Klima größtenteils aus. Wenn man die einschaltet geht die Reichweitenanzeige natürlich gleich runter. Viel bergauf war auch dabei. Hab zum Schluss nicht mehr darauf geachtet, aber die Energieflussanzeige zeigte mir mal 3 KW verbraucht und 0,5 rekuperiert.
Zum Thema Fahrwerk, die breiten Reifen ohne die Tieferlegung mit den 150 zusätzlichen Kilos harmonisieren sehr gut und sind ein optimaler Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort.
Und das Teil geht bei Bedarf ab wie Schmitz Katze, da ist echt Dauergrinsen angesagt.Eigentlich wollte ich danach den Wagen gar nicht mehr hergeben und hatte irgendwie keine Lust mehr auf meinen Benziner. Der empfing mich auch gleich wieder mit " Komm wir hoppeln nach Hause". Frei nach Steel Buddy Manousakis " Katastrophe!"
Fazit: Ick freu mir, auf meinen ED und werde definitiv alles daran setzen nie mehr Benziner Smart zu fahrenIMG_20170710_173653.jpgIMG_20170710_173714.jpgIMG_20170710_173706.jpgIMG_20170710_173734.jpg
P.S: bitte jetzt keine Diskussionen über zu teuer / zu wenig Reichweite / wo laden. Die Problematiken sind bekannt und das ED nicht für jeden etwas ist. Aber für mich persönlich, ist hiermit das Konzept Smart auf den Punkt gebracht.
-
Nee ein 42Coupe, aber für smart Connect hab ich die Lieferzeit des 44 beim Verkäufer abgefragt
-
Hmmm... wie sieht das denn nun tatsächlich mit der Lieferzeit aus? ...
Aussage meines Verkäufer gestern: Gleich, analog 42 ed – Ende erstes Quartal 2018.
-
Die Folienantenne vorne links unterm Kotflügel ist die für UKW beim 42, 44 hat die auf dem Dach
-
Diesbezüglich kann ich dir nicht weiterhelfen, aber eventuell wäre das Android Radio eine Alternative. Schau mal unter Suche, wird hier ellenlang behandelt.
-
Auf jeden Fall hast du in soweit schon mal Glück, das du die Preiserhöhung nicht abbekommst, denn du hast vor dem 13.07 bestellt und die berechnete Lieferung erfolgt vor dem 30.11
Das Media System hast du ja eh bestellt, da fließt dann die Änderung automatisch mit ein. -
Ahh, ok Mistverständniss
-
Ich halt mich da mal lieber raus
-
Also bei 250 pro Durchgang wäre ich aber auf der sicheren Seite
Fakt ist aber eher die Zahl die cohabit nennt. Zusatzarbeiten fallen auch höchstens einmal an bei meiner Laufzeit. Tüv musst du auch mit Paket selber zahlen. Wenn ich schaue das z.B hier der große 453 Service B für 229 inkl Öl und Filter angeboten wird, dann frag ich mich wo da einmal im Jahr 195 Euronen herkommen sollen?-Bremsflüssigkeit wechseln nach erstm. 3 Jahren, dann alle 2 Jahre
-Scheinwerfer prüfen / einstellen nach erstm. 3 Jahren, dann alle 2 Jahre
-HV-Batterie prüfen nach erstm. 3 Jahren, dann alle 2 Jahre
-Trocknerpatrone der HV-Batterie erneuern alle 4 Jahre-Alle sichtbaren Teile der FZG-Unterseite auf Beschädigung und Lecks prüfen, erstm. bei 80000, danach bei jedem Service B-Zustand Bremsbeläge Hinterachse beurteilen, erstmalig bei 80.000, danach bei jedem Service B-Kühlmittel erneuern, alle 120.000 oder 6 JahreInteressant ist noch das das Servicepaket im Leasingangebot vom März noch 26,91/Mo. gekostet hat und jetzt nur 16,26/Mo.