im ForFour hab ich die jetzt so seit zwei Jahren drin, keine Probleme.
Kabel um kühlkörper, steckerknubbel oben drauf (dieses ist zu dick um in den Lüfter zu geraten)
Kommt das Kabel in den Lüfter ist dies meist auch hörbar
im ForFour hab ich die jetzt so seit zwei Jahren drin, keine Probleme.
Kabel um kühlkörper, steckerknubbel oben drauf (dieses ist zu dick um in den Lüfter zu geraten)
Kommt das Kabel in den Lüfter ist dies meist auch hörbar
Ja MB hat bei Smart Modem gespart, is nur 2G/3G.
Allerdings liegt die Abschaltung nicht (wie oft von mb behauptet) an der Abschaltung des 2g Netzes (dieses wird uns noch einige Jahr erhalten bleiben), viel mehr hat man nach auslaufen der Produktion kein Interesse mehr daran die Infrastruktur aufrecht zu erhalten. (Kann man ja kein Geld mehr mit verdienen..)
Abfrage des ladestandes, der Lade Leistung etc. ist auch über ovms möglicht, ist allerdings auch noch mal eine Investition von etwa 200€
Das kann rein technisch schon nicht hinkommen.
Mit einer LED Leistung von 18 Watt kannst du gar nicht soviel Wärme erzeugen, dass der Scheinwerfer anschmilzt.
Da müsste schon ein sehr grober Anwendungsfehler (zum Beispiel dauerhafter Betrieb des Scheinwerfers unter einer Abdeckung) vorliegen.
Edit.: Liegt das an mir oder kann es sein das Osram auch gar keine Freigabe für Smart hat?
Und genau deshalb hatte ich in #891 alles zusammen gefasst.
Ja genau, weil da ja noch die Blinker in der Stoßstange waren
Matra erstmal hallo und willkommen im Forum.
Ich bin mir zwar nicht sicher aber ich gehe davon aus, dass die VorMopf Scheinwerfer nicht kompatibel mit dem Mopf Modellen sind.
Da die VorMopf Modelle die Blinker separate haben und diesen erst bei der Modellpflege in den Scheinwerfer gewandert sind.
Mit Gruß aus Essen
Stefan
Hier alles wichtige zu den Philips H4 LED:
1. Gibt es eine ABE für meinen Scheinwerfer?
Ja, die Smart der Baureihe 453 wurden mit 2 verschiedenen H4 Scheinwerfern ausgeliefert, die Philips LED verfügen mittlerweile über eine ABE für beide H4 Scheinwerfer.
2. Einbau:
Alles anzeigenDer Einbau hat incl. Fotos machen 1,5h gedauert und war ohne Ausbau von Scheinwerfern oder Stoßstange problemlos möglich.
Mit ausgebauter Leuchtweitenregulierung lassen sich die Stecker ohne Probleme zwischen Lampengehäuse und Reflektor schieben.
Da ist dann auch genug Platz, dass die Leuchtweitenregulierung nachher wieder geht. Die Abdeckkappe geht danach auch problemlos wieder drauf.
Wenn man den Adapterring von der LED Lampe trennt, kann man den Sicherungsbügel mir der Hand wieder einhängen ohne sich die Finger abzubrechen.
Allerdings braucht man ein Handy oder Spiegel um zu sehen, wo man den Bügel hindrücken soll.
Ablauf:
- Wartungsklappe öffnen
- Schlauch für Scheibenwischwasser trennen
- Fangriemen der Wartungsklappe abschrauben (bei mir nur 2 Schrauben) und Wartungsklappe zur Seite legen
- Auto starten und Leuchteweitenregulierung auf 4 ( Scheinwerfer schwenken etwas nach unten) Auto wieder ausmachen
- Kabel an der Leuchtweitenregulierung abstecken (ist verriegelt, kann durch drücken entriegelt werden)
- Motor für Leuchtweitenregulierung durch Drehung entriegeln, den Stift des Motors nach oben aushängen (Motor hinten nach unten, dann geht der Stift vorne nach oben)
- Motor für Leuchtweitenregulierung ausbauen
- Befestigungsbügel der Birne aushängen und nach unten klappen (Spiegel oder Handy verwenden, damit man sieht, wo man hindrücken muss)
- Birne ausbauen
- Adapterring ohne LED Birne einbauen (Man sieht von vorne ganz gut, wann der Adapter richtig sitzt. Der Adapter lässt sich nicht falsch herum einbauen.
- Befestigungsbügel hochklappen und wieder einhängen (Spiegel oder Handy verwenden, damit man sieht, wo man hindrücken muss)
- Kabel der LED Birne am Auto anstecken, Birne aber noch nicht einbauen
- Steckverbinder in der äußeren oberen Ecke zwischen Reflektor und Lampengehäuse durchschieben. Das geht mit wenig Kraft und etwas wackeln.
- LED Birne in den Adapterring stecken und verriegeln. Das geht eigentlich nur in einer Position. Wenn die LED Birne falsch herum in den Adapterring eingebaut wird, geht das eigentlich nur mit Gewalt. Am besten beim Auspacken ein Foto machen aus dem man sieht, wie die Birne zusammengehört. Die Abgeflachte Seite des Adapterrings gehört nach unten. Die Wanne am Abblendlicht muss nach oben offen sein (So wie das bei der Halogenbirne vorher auch war). Darauf achten, die Birne nach dem Einsetzen bis zum Anschlag zu drehen. Von außen sieht man das recht gut.
- Reflektor wieder nach oben schwenken, indem man den Kühlkörper der LED Birne nach unten drückt
- Leuchtweitenregulierungsmotor wieder einhängen und durch eine Drehung arretieren
- Kabel am der Leuchtweitenregulierung anstecken
- Auf der anderen Seite das gleiche nochmal
- Wartungsklappe wieder aufsetzen und die Fangriemen anschrauben
- Schlauch für Scheibenwischwasser wieder verbinden (habe ich zuerst vergessen)
- Wartungsklappe schließen
Geschafft.
Da in der Anleitung steht "nach Einbau der Lampen:Einstellen lassen" war ich noch beim TÜV zum Lichttest (Bei uns macht der TÜV bei den Lichttestwochen mit und prüft kostenlos).
3. Einbau Alternative:
Es ist des weiteren möglich statt den Motor der Leuchtweitenregulierung auszuhängen und das Kabel im Scheinwerfergehäuse zu verstauen, größer Abdeckkappen für die Scheinwerfer mittels 3D-Drucks anzufertigen. Die Druckdateien dazu gibt es Gratis aus Thingiverse HIER das Material für den Druck sollte Flexibel sein, TPU mittlerer härte hat sich hierbei als gut erwiesen.
Damit sollte jeden der Einbau leicht von der Hand gehen,
Liebe Grüße
Mein Ursprünglicher Beitrag war unsachlich, Entschuldigung.
Ich fasse jetzt im nächsten Beitrag einmal alles wesentlich zusammen.
Ich bitte das Moderatoren/Administratoren Team diesen Beitrag dann anzupinnen oder diesen Thread zu schließen. Da die Sache eigentlich ausdiskutiert sein dürfte.
dazu bitte den verlinkten Beitrag lesen, es geht nur um die größeren Kappen. Diese sind nicht nötig. (Originale schon)
Alles anzeigen„Wofür braucht man beim Verbrenner eine Reichweitenanzeige?“
Genau das meine ich😂😂😂😂
Danke👍🏻👍🏻
Wozu braucht man als erfahrener Autofahrer ABS? Hat’s früher auch nicht gegeben…
Super!
das tut schon enorm weh.
Das eine ist eine Fahrhilfe die in kritischen Situationen Leben retten kann.
Das andere eine sinnlose Spielerei die bei den meisten Fahrzeugen eh nicht funktioniert. (Siehe: ADAC)
Und jetzt noch ein kleiner Tipp am Rande:
Wenn man ein bestimmtes Feature haben will, sollte man sich auch ein Auto kaufen, welches über dieses verfügt.