Sind die Kappen aus weichem verformbaren Material HB2015 ?
Hi djgogo,
ja ich nutze TPU mittlerer Härte. Die Kappen sollten leicht verformbar sein, da sie auf den Scheinwerfer aufgeschoben werden.
liebe grüße
Sind die Kappen aus weichem verformbaren Material HB2015 ?
Hi djgogo,
ja ich nutze TPU mittlerer Härte. Die Kappen sollten leicht verformbar sein, da sie auf den Scheinwerfer aufgeschoben werden.
liebe grüße
Ich möchte jetzt keinem das Geschäft mit den Kappen vermiesen, aber es geht auch ohne
.
Ich will die eigentlich auch nicht drucken, weil du recht hast es geht auch ohne.
Nur bevor jemand aus unserem Forum dafür 50€ dafür ausgibt…
50€ oder 40€ für die Kappen???
Bessere Alternativen:
1. in dem Scheinwerfer Fummeln
Oder
2. wenn 1. für dich zu umständlich ist, kannst du mir gerne eine PN schreiben, dann kriegst die zum Selbstkostenpreis
Also ich hab die seit 19 Monaten und etwas mehr als 30.000km im Smart und noch keine Verschleißerscheinungen bei den Philips Ultinon Pro6000 H4-LED feststellen können.
Die ABE für die Philips Ultinon Pro6000 H4-LED muss runtergeladen werden.
Zu Osram Night Breaker kann ich leider keine Aussage treffen
Hi Jessica,
Also fangen wir ganz am Anfang an.
Mein Smarthändler würde das machen.
Muss er aber nicht, das sollte auch jede freie Werkstatt können.
Bei Amazon liest man häufiger von Fehlermeldungen.
der Smart gibt keine aus. (Ist bei Amazon wahrscheinlich etwas allgemeiner da die LEDs ja auch noch in andere Fahrzeuge passen)
Ich hab dort auch gelesen, dass die Bauartgenehmigung nur begrenzt gültig ist.
Auch das ist eher allgemein. Für den Smart gibt es 3 Scheinwerfer. Einer davon ist Voll-LED und für die anderen beiden wird eine Betriebserlaubnis mitgeliefert.
es eine unkomplizierte und legale Alternative zu den gibt
Nein das ist die einzige legale alternative zu Halogen. Es gibt sonst nur die Möglichkeit auf Voll-LED Scheinwerfer umzustellen, da kommen Kosten von mehr als 1.000€ auf dich dann aber zu (das Licht ist dann zugegeben aber deutlich besser)
Liebe Grüße
Stefan
Hallöchen,
Lieb gemeint, danke dafür.
Hab die Lautsprecher aber, wie von zorg_453 vermutet bereits nachgerüstet.
Beste Grüße aus Essen
Stefan
So hatte ich das auch verstanden und eigentlich müsste jeder Smart aus Baureihe das haben, weil es ja schon seit 2012 bei Neuwagen vorgeschrieben ist.
Ich kann den Zusammenhang zwischen dem Reifendruckkontrollsystem und dem Autoradio nicht ganz erkennen….
Das RDKS vom Smart ist doch unabhängig vom Radio, also bei mir wird es im Kombiinstrument angezeigt oder gibt es das auch anders/hab ich was verpasst?
Es gibt ja die bekannten zwei Varianten:
Diese ist für die Fahrseite, Vorteil erleichterte Montage, Nachteil weniger Platz
Diese ist für die Beifahrerseite, wurde von mir Anfangs nur gedruckt, da ich einen ForFour habe und die Große Kappe bei diesem ganz leicht auf beiden Seiten passt. Hat halt entsprechend den Vorteil das sie mehr Platz biete, allerdings ist die Montage beim ForTwo deutlich erschwert.
Zu beachten ist aber Grundsätzlich dass nach Anleitung von Philips und auch hier im Forum (z.B. Hier) eine Montage auch ohne Kappen möglich ist. Dem einen fällt es leichter das in den Scheinwerfer zu fummeln, jemand anderes nutzt lieber die Kappen, beides legitim und beides möglich.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Kurz meine Erfahrung dazu:
1. wodapol hat recht, hab zwei Thermometer im Auto (eins neben dem Lenkrad und eins Becherhalter) wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist (bei mir meist 20 °C, die Thermometer zeigen dann etwa 19 °C an) wird die Luft aus den Düsen spürbar kühler.
2. der ForFour macht auf volle Leistung im Ecomodus meist 1-2kwh (max. 3kwh) und im normalmodus 2-3kwh (max.4kwh).
Liebe Grüße