Ich werds wohl nicht selbst ausprobieren können.
Sicher wird es auch kein Anderer freiwillig probieren
Ich werds wohl nicht selbst ausprobieren können.
Sicher wird es auch kein Anderer freiwillig probieren
Nun frage ich mich, wo sind die 2% von gestern hin?
Ich beantworte meine Frage selbst.
Die Strecke ist auch nur knapp 6 km, da gab es gestern auch nicht wirklich eine Abweichung.
Kein Verlust, heute morgen mit 91% abgestellt und am Abend mit 91% gestartet.
Nun frage ich mich, wo sind die 2% von gestern hin?
oder es ist die Türe offen Warnung, die sitzt aber eher auf 11 Uhr.
und es geht ca auf 10 Uhr die rote Lampe mit dem Auto schonmal an
Das dürfte der Abstandswarner sein.
Ob es richtig ist, dass er an geht, musst du selbst beurteilen.
So, eben haben wir ein paar Fahrten gemacht. Und ich habe eine Vermutung.
Der Akku verliert normalerweise in der kurzen Zeitspanne nichts.
Es gibt aber einen Unterschied zwischen einer "warmen Messung" und einer "kalten Messung". Da ein warmer Akku leistungsfähiger ist, ist das in meinen Augen auch plausibel.
Aber hier die Werte:
76% - Ausgangsleistung, stabile Akku-Leistung über 46 Stunden, immer kalt gemessen.
76% - Motor gestartet und 6 km gefahren inkl. 2x Sitzheizung und Beschleunigungen bis 100 km/h
67% - abgestellt für ca. 2 Min.
66% - gestartet und 15 km gefahren. Das 1% kann Zufall sein, weil er während der Glatteiswarnung vielleicht eh umgesprungen wäre.
51% - abgestellt und ca. 1,5 Stunden stehen lassen. Temperatur lag bei 0° C und kalter Wind.
49% - beim Start mit abgekühltem Akku fehlen 2%
Morgen steht der Wagen nach dem Abstellen länger, da gibt es vielleicht einen größeren Unterschied. Wobei mir, wie oben schon geschrieben, bisher solche größeren Unterschiede nicht aufgefallen sind. Ich habe aber auch nicht genau darauf geachtet.
Gerade noch Mal geschaut, gefrorene Tropfen sind noch auf dem Dach.
wie gestern und vorgestern - 76%. Vom kalt abstellen bis zum 1. Ablesen 24 Stunden, vom 1. bis zum 2. Ablesen 20 Stunden, also über 46 Stunden recht konstant.
Ich habe wieder kalt - kalt gemessen.
Letzten Monat bin ich auch bei Temperaturen um die 0° C gefahren. Strecke um die 33 km, der Verbrauch hat sich ungefähr mit dem Verbrauch von Ichbinneukunde gedeckt. Da ist mir bei der Rückfahrt ein Unterschied zwischen Abstellen und Starten nicht aufgefallen.
Morgen kann ich vielleicht warm abstellen und kalt anstellen noch Mal bewusst testen, die Strecke ist zwar kürzer, aber das dürfte für den Test egal sein.
Bis zum Praxistest habe ich ja noch lange acht Wochen.
Die gehen auch vorbei, aber, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann, leider viel zu langsam.
Was meinst Du mit Update auf 10.0? Was hast Du "upgedated"?
Das Kartenmaterial für TomTom und ein nicht näher beschriebenes Systemupdate, was beim Starten des Media-Systems angezeigt wurde.
Beim Alter sollte es keinen Unterschied geben, der 453 ED hat ja einen neuen Akku mit anderer Zellenzahl erhalten. Da wurden also keine alten Akkus verbaut.
Die ältesten Akkus im Betrieb dürften jetzt knapp ein 1/2 Jahr alt sein. Da dürfte selbst bei täglicher Ladung noch kein großer Unterschied zu bemerken sein. Mein Smart hat EZ 28/09/2017 also ist der Akku knapp über 2 Monate in Gebrauch.
Was ich zu meinem Akku sagen kann, er war noch nie unter 20% und er wurde bisher nur 2x mit max Power (4,6 kw) geladen, beides waren Tests. 1x Test ob das Kabel geht und 1x Test ob die Säule bei uns auf Arbeit zur Not zum Laden genommen werden kann. Ansonsten lade ich immer an Schuko mit eingestellten 8 A.
Gestern beim Abstellen bin ich vorher nicht gefahren, ich habe das Update auf 10.0 gemacht, Zündung an bis einschl. "Ready". Der Akku war also eher kalt. Sonst ist mir ein merklicher Verlust über Nacht aber auch noch nie aufgefallen.
Wenn so ein hoher Verlust angezeigt wird, dann könnte man vielleicht mal einen Versuch mit einer kalt - kalt Ablesung durchführen. Das wäre dann ein realistischerer Wert, wenn es darum geht zu sagen ob das Fahrzeug in der längeren Standzeit Akku-Leistung verliert.