Ich hatte meinen Smart nach 11 Jahren und 150.000 km noch Vollkasko versichert. Auch meinen Diesel nach 16 Jahren und 200.000 km. Denn bei Verlust hätte ich das Geld bei beiden für einen Ersatz nicht gehabt.
Beiträge von grundi
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
-
Aber das ist doch nicht nur bei der VK so. Das trifft auf JEDE Versicherung zu. Wenn nie was passiert, fragt man sich, wozu man die ganzen Jahrzehnte gezahlt hat, aber braucht man sie im Schadenfall, dann ist man froh, sie zu haben.
Diese Rechnung, wenn ich x Jahre x € zahle, dann könnte ich davon schon soundsoviele Neuwagen kaufen, kann ich nicht verstehen. So gerechnet ist das zwar richtig, aber was ist, wenn ein Schaden eintritt und es ist keine Versicherung vorhanden, dann kann man sich evtl. lange überhaupt kein Auto mehr leisten. Zum Glück ist die Kfz-Haftpflichtversicherung pflicht. Und leider nicht auch die Privathaftpflichtversicherung.
Wie schnell man eine Versicherung braucht, hat Timo ja nun leider selbst mit seinen Steinschlagschäden erleben müssen. Und umgekehrt ist Taruno froh, dass sein Schadenverursacher versichert ist.
-
Keine Ahnung, aber ich traue denen alles zu .

-
-
Die Seite ist aus der Ukraine
Warum haben die in der Ukraine diese Daten? Ich finde das ziemlich befremdlich.

Was ist eigentlich aus der "Spanngurtlösung" von Smart geworden
Mein Werkstattmeister hat mir erklärt, der Gurt ist vorgesehen, falls der Tank mal ausbeult.
-
Thomas, Rudolf hat einen 44.

-
Ups, sorry! Daran hatte ich grad nicht gedacht.
Dafür natürlich ein Doppeldaumen hoch!
-
Seit wann verkauft Tesla denn Cabrios?
-
Abgezogen und ausgemessen hatte ich da nix. Verkleidung so weit abgenommen wie bei dir, Kabel nach Anleitung angeklemmt, Verkleidung wieder dran, fertig.
Vielleicht liegt es daran, weil ich nicht so sehr technikinteressiert und -versiert bin wie du.
Ansonsten, sehr gute Erklärung und Fotos.
