Beiträge von grundi

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Anscheinend habe ich Fachleute hier. :thumbup: Da hätte ich mal bezüglich des Anschlusses des Verstärkers eine Frage. Das betrifft zwar meinen 450, ist ja aber verwandt; der Opa sozusagen. :D
    Ich hab 2 Dinge, die m. E. darauf zurück zu führen sein könnten, dass der Verstärker über Dauerstrom angeschlossen ist:
    1. Wenn der Smart 2-3 Wochen nicht bewegt wird, ist die (intakte) Batterie leer.
    2. Beim Starten dreht er im ersten Moment nur ganz schwer durch, als wenn von woanders ganz viel Strom gezogen wird. Anlasser, LiMa, usw. wurden schon getauscht.
    Kann also der Verstärker die Ursache sein? Ein Summen oder so, wenn der Wagen aus ist, hör ich allerdings nicht.


    Von der ganzen Kabelage hab ich aber überhaupt keine Ahnung. Zuletzt hab ich vor über 20 Jahren an meinem Kadett C geschraubt. Da war die Autoelektrikwelt noch in Ordnung und übersichtlich. :D

    Wenn der Lack doch mal zu heiß werden sollte, könnte er auch festbrennen. Dann wirst du Schwierigkeiten bekommen, die Räder runter zu bekommen. Es sei denn, du hast die Flächen dünn mit Kupferpaste eingesprüht, was man auf jeden Fall machen sollte. Meine Werkstatt hatte da allerdings irgendein anderes Fett raufgeschmiert.

    So wie es aussieht, hast du die Flächen, wo die Felgen auf den Trommeln aufliegen, mit lackiert. Meines Wissens ist das nicht erlaubt.


    Ich habe meine Bremstrommeln und -sättel letzte Woche auch lackiert. Ich habe allerdings eine Sprühdose mit hitzebeständigem Lack genommen. Vorher habe ich die Teile gründlich mit Bremsenreiniger eingesprüht und alles abgeklebt, auch die Auflageflächen für die Felgen. Die Räder konnte ich nach dem Lackieren sofort wieder montieren, da sie ja mit den lackierten Teilen keinen Kontakt haben.


    Ich frage mich, warum die Bremstrommeln beim 44 anders aussehen als beim 42. ?(