Probleme beim Betanken / Fragen zur Bauart des Tanks

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Ich habe gerade heute Morgen wieder getankt, mit 4,5 Liter Rest und dann sind 31,61 Liter ohne Nachdrücken (also einfach nur Automatik) reingeflossen. Ist schon merkwürdig. Scheint bald so, als hätte Smart Tanks von verschiedenen Herstellern und die sind qualitativ unterschiedlich. Anders ist das bald nicht mehr zu erklären bei der Schwankungsbreite hier.

  • ...als hätte Smart Tanks von verschiedenen Herstellern und die sind qualitativ unterschiedlich...

    Das ist ein neuer Ansatz. Kriegen unsere Smartprofis das in Erfahrung?


    @Eisbaer1: Perfekt! Genau so soll es sein.

  • Aber hatte sich smart nicht in einem Video gerühmt das alles in unmittelbarer Nähe zum Werk (auf dem gleichen Gelände?) produziert wird?
    Und so Tanks braucht man ja nicht im Hunderttausenderpack. Braucht man da verschiedene Hersteller in einem Modell?


    Busdriver

  • Es müssen ja noch nicht einmal verschiedene Hersteller sein. Vielleicht kann es auch lediglich an unterschiedlichen Chargen liegen. Allerdings wäre es ein wenig aufwändig, den Tank auszubauen, um an das Produktionsdatum zu kommen.

  • Das denke ich auch langsam. Mein 44 ist relativ problemfrei und viele Sachen beziehen sich entweder auf 42 oder 44. Da in Frankreich und in Slowenien montiert wird kann schon sein, dass unterschiedliche Lieferanten verwendet werden.Wäre auch mal gespannt, was die Insider sagen.

  • Das kann ich leider nicht beantworten :(
    Die Auskunft kann wahrscheinlich nur ein Werk geben, und ob sie das tun ist noch eine andere Frage. Auch wenn ich jetzt nicht unbedingt wüsste was dagegen spricht...

    Smart 44 66kw Prime mit Twinamic für die Arbeit und zum Spaß
    E 300 de T-Modell

    Golf 7

  • Es müssen ja noch nicht einmal verschiedene Hersteller sein. Vielleicht kann es auch lediglich an unterschiedlichen Chargen liegen. Allerdings wäre es ein wenig aufwändig, den Tank auszubauen, um an das Produktionsdatum zu kommen.

    Ja. Aber wenn man mal annimmt das alle Tank in etwa gleichlange im Regal liegen bis sie eingebaut werden könnte ja das Produktionsdatum des Fahrzeugs schon ein Hinweis sein.


    Busdriver

  • Zur Info : unser Knubbel fährt seit gestern mit Restspritmenge 0,0 Liter. Bis gerade eben schon etwa 35 Km. Unsere Nutzung hat halt nur Kurzstrecken drin. Kann also noch etwas dauern, aber ich habe jedenfalls mal einen Kanister in den "Kofferraum" gestellt.

    :rolleyes: Smart 42 Passion 66KW + Twinamic - weil's Spaß macht :thumbsup:

  • Volles Risiko. Das nenne ich mal Engagement!Hoffentlich springt er noch an, wenn er mal gänzlich leer war und die Einspritzdüsen Luft gespritzt haben. Ich drücke die Daumen. Die Lambdasonde freut sich bestimmt schon auf den Neustart. :D