Reichweitenvergleich oder Amperekäfer-Vernichtungsfahrten

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Hallo,
    nachdem Smart endlich geliefert hat, starte ich einen Versuch die Reichweite bei unterschiedlichen Temperaturen darzustellen.
    Mir ist klar, dass die Profilangaben willkürlich und für die meisten nicht passen. Darum geht es auch gar nicht. Ich will keinem sagen, mit deinem Auto kämst du so und so weit. Wie gesagt, Ziel ist es, die Schwankungen bei unterschiedlichen Temperaturen festzustellen.


    Die ausgesuchte Teststrecke, die regelmäßig unter kontrollierten Bedingungen abgefahren wird.
    Die Strecke ist 29 km lang, das Streckenprofil eher ländlich, meist flach mit 2 leichten Steigungen.
    Geschwindigkeitsbeschränkungen liegen im Bereich von 30 km/h bis 100 km/h, keine Autobahn.
    Den Verkehrsfluss hemmen ein paar Kreisel und ein paar Ampeln.
    Gestartet wird immer mit einem vollen Akku (100%), solange ich nichts anderes habe wird mit Bordmitteln gemessen.
    Das Fahrzeug wird nicht vorklimatisiert.
    Da ich es gerne bequem habe, steht Klima/Heizung auf 21° C und das Media-System macht Musik (USB).


    Bei der 1. Fahrt habe ich gemerkt, dass der verbaute Außentemperaturfühler blöd verbaut ist. Er zeigte 21° C um kurz darauf auf 18° C zu fallen. Ich kenne da Bereiche von 0,5 - 1° C Differenz.


    Fangen wir an, die 1. Fahrt:
    Datum: 30.09.2017
    Temp: 18° C (Fahrzeugangabe)
    Füllung bei Start: 100% - 17,6 kW/h (%-Wert = Fahrzeugangabe)
    Füllung bei Ende: 79% - 13,9 kW/h (%-Wert = Fahrzeugangabe)
    Verbrauch: 21% - 3,7 kW/h
    Fahrzeit: 35 min mit einem Schnitt von 49 km/h (Fahrzeugangabe)
    Wetter: sonnig, kaum Wind


    //Edit: Übersicht aller Fahrten Stand: 14.01.2018

  • So, eben war die 2. Fahrt:
    Datum: 08.10.2017
    Temp: 12° C (Fahrzeugangabe)
    Füllung bei Start: 100% - 17,6 kW/h (%-Wert = Fahrzeugangabe)
    Füllung bei Ende: 74% - 13,0 kW/h (%-Wert = Fahrzeugangabe)
    Verbrauch: 26% - 4,6 kW/h
    Fahrzeit: 33 min mit einem Schnitt von 52 km/h (Fahrzeugangabe)
    Wetter: teils wolkig, mäßiger Wind


    Parallel zu den Fahrzeugangaben habe ich CanZe getestet, ich hatte gelesen, dass die Software mit dem Smart funktionieren soll. Die Verbindung funktioniert, aber die gesammelten Daten sind nicht glaubwürdig/verwertbar. Eingestellt war Zoe Q210.
    Screenshot_2017-10-08-13-47-54.png
    Die Zeitleiste stimmt gar nicht (Uhrzeit im Tablet stimmt), die Geschwindigkeit wird nicht korrekt dargestellt (müsste Werte > 100 km/h zeigen). Kapazität fällt nicht ab. auch der oben angezeigte Verbrauch von 26kW/h erscheint mir unrealistisch.
    Ich werde CanZe also nicht benutzen, die Werte werden also weiterhin nur aus dem Fahrzeug ausgelesen.

    Viele Grüße
    Dirk
    ---
    Ex - smart 453 fortwo Coupé ED 60 kw

  • Mal eine Meldung außerhalb der Messreihe.
    im Moment muss ich wegen Bauarbeiten bei der Bahn mit dem Auto zur Arbeit fahren.
    Das sind immer so um die 30 - 35 eine Tour, variiert je nach Route vom Navi.
    Die Strecke führt über Land, Autobahn mit Beschränkung 80 km/h und Stadtverkehr in Berlin mit teilweise stop and go - jeweils zu ca. 1/3. Morgens wird am Kabel vorgeheizt.
    Da habe ich jetzt die Erfahrung gemacht, dass im Moment der Verbrauch ca. 1% der Akku-Kapazität pro Km liegt.
    Bei den Temperaturen war von +10 bis -1 schon alles dabei.
    Schwankende Verkehrsdichte / Regen / Heizung verändert den Verbrauch auch, daher kann man keine wirklichen Vergleiche anstellen, aber das ist der Wert, der witziger Weise im Moment recht konstant ist.


    Wenn die Temperaturen unten bleiben kommt eventuell nächstes Wochenende wieder eine Vergleichsfahrt.

    Viele Grüße
    Dirk
    ---
    Ex - smart 453 fortwo Coupé ED 60 kw

  • Danke Dirk,


    es zeichnet sich doch ein Muster ab, das ist doch gut zu beobachten. Würdest Du auch mal einen Versuch ohne Vorheizen am Kabel starten? Laut eines Kollegen aus einem anderen Forum, zieht die Heizung beim Aufheizen ca. 6kW, reguliert bei erreichen der Temperatur dann auf 1kW runter. Das müßte sich doch auf der Verbrausanzeige widerspiegeln...



    ...in drei Monaten kann ich hoffentlich auch testen.


    PS: Hast Du nur die Heizung an, oder läuft die Klimaanlage mit?

  • Könnte man auch Morgens Mal ohne Vorheizen machen.
    Würde dann aber richtig reinhauen, da bei der Witterung bestimmt der Defroster und die Heckscheibenheizung laufen müssen, zumindest anfangs. Das Fahrzeug steht draußen.
    Abends fahre ich immer ohne vorheizen los, kann aber sein das der Temperaturunterschied das ausgleicht, sind ja ein paar Grad mehr als Morgens.


    Klima läuft immer mit, die habe ich nie aus.


    Die Zeit geht auch noch rum und in den Genuss von Frost kommst du dann ja auch noch :rolleyes:

    Viele Grüße
    Dirk
    ---
    Ex - smart 453 fortwo Coupé ED 60 kw

  • Heute bin ich ohne Vorheizen gefahren.
    Außentemperatur: 6 Grad
    Beim Start Heizung auf 24 Grad gestellt, Defroster und Heckscheiben-/Spiegelheizung an.
    Licht, Klima und Musik ist immer an.
    Es gibt ja die Anzeige, die den Verbrauch der Nebenverbraucher anzeigt, max. wurden 4 kw angezeigt. Heizung lief ja nicht auf Anschlag.
    Nach 4 Kilometern habe ich Defroster und Heckscheiben-/Spiegelheizung wieder ausgemacht und die Heizung wieder auf meine 21 Grad gestellt, wurde mir zu warm im Auto, da werde ich so früh am Morgen immer :sleeping:
    Heutige Strecke war 33 km und der Akku steht auf 67 %, also wieder 1% pro Kilometer.


    Fazit:
    Keine Auswirkung, weil nicht zu lang im Betrieb oder weil der Verkehr heute etwas flüssiger lief. Kann man so nicht genau sagen. Ich tendiere aber zu nicht wirklich relevant, wenn auf längerer Strecke nur kurz angeheizt wird. Zumindest im Berufs und Stadtverkehr.
    Ich habe alles vorher resetet und er zeigt mir einen Verbrauch von 18,5 kw/100 km an.


    Würde sich ja ungefähr mit dem 1% pro km decken.

    Viele Grüße
    Dirk
    ---
    Ex - smart 453 fortwo Coupé ED 60 kw

  • Danke Dirk,


    ich denke interessant wird es erst bei zweistelligen Minusgraden. Bisher hast Du mit Deinen Angaben meine Vermutungen bestätigt und die Reisbedenkenträger Lügen gestraft!



    Hach, obwohl die "Tage kürzer werden" zieht es sich noch bis Februar. ;(

  • Hach, obwohl die "Tage kürzer werden" zieht es sich noch bis Februar.

    Kann ich nachvollziehen.
    Ich finde den Spruch: Vorfreude ist die schönste Freude, auch blöd. Das mag am Tage der Auslieferung zutreffen, aber in den Monaten vorher hilft er nicht wirklich.


    Sehe ich auch so

    ... ich denke interessant wird es erst bei zweistelligen Minusgraden ...

    Sehe ich ähnlich, ich denke aber, es wird sich bei einstelligen Minusgraden auch schon auswirken. Aber sicher ist, da dürfte noch Reichweite verloren gehen.


    ... die Reisbedenkenträger Lügen gestraft ...

    Wobei Reise zu definieren wäre.
    Ich persönlich würde im Moment nicht über die 100 km Marke planen, wenn ich nicht ein paar Stunden zum Laden einplanen kann. Und die 100 km auch nur, weil ich auf weniger Verbrauch spekuliere, wenn das Auto rollen kann und nicht immer wieder beschleunigt werden müsste.
    Sicher wäre da mehr drin, aber so hätte ich einen Puffer für Staus oder Umleitungen. Mit einem leeren Akku will ich nicht unbedingt liegen bleiben, obwohl es ja auch kein wirkliches Problem wäre :)
    Den Schnelllader hat er nicht, da kann ich nicht bei einer Kaffeepause etliche kw/h zuladen.


    Es ist ohne Frage machbar mit dem Auto auch längere Strecken zu fahren. Es dauert dann halt etwas länger, was ja nicht verkehrt sein muss. Man kann ja auch aus dem Weg das Ziel machen und muss nicht immer nur irgendwohin hetzen.

    Viele Grüße
    Dirk
    ---
    Ex - smart 453 fortwo Coupé ED 60 kw