Sammlung Smart ED - EQ Reichweite - Akku Batterie Restreichweite Diskussion

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Um die Reichweite zu verdoppeln, braucht man etwa 17-20 kWh LiFePo‘s. Die würden um die 200kg wiegen! Zwei Fragen:

    1) wohin damit? Oder hat der Wagen keinen Kofferraum mehr, wobei der garnicht reichen würde?

    2) 200kg plus zwei Insassen übersteigen die mögliche Zuladung.


    Vom Erlöschen der ABE will ich nicht erst anfangen. Der Gag kam halt ca. 6 Monate zu spät. (1. April wäre der Stichtag gewesen)

    Inzwischn ist Lifepo4 300ah bei 20kg und die Entwicklung geht weiter. Arbeite mit China zusammen und können mit ca. 100kg Gewichtserhöhung bei Kapazitätverdoppelung rechnen. Zusätzlich speist ein geklebtes, integriertes Solar-Dachpanel die 12 Volt Versorgung (300ah) und kann alle Verbraucher entspannt nutzen.

    Eine grösseres Mercedes Niederlassung möchte diese Idee Kaufen. Wohlgemerkt, der Prototyp mit mindestens doppelter Reichweite wird in den nächsten Monaten vorgestellt..


    Besten Gruß an alle Smart Fans


    Otmar Koehler


    NB: Sollte sich hier eine professionelle E-Car Werkstatt in der Nachbarschaft befinden bietet sich eine Kooperation an und bitte um Kontakt.

  • Die 12V Versorgung beim Smart ist nicht schwach und die paar Verbraucher, spielen praktisch keine Rolle. „Reichweitenschädlich“ ist nur die Heizung (400V!) im Winter und die A/C (400V!) im Sommer. Das evt. Nachladen der 12V Batterie erledigt billigst ein Ctek über Nacht drangehängt, fertig.

    Und wer entwickelt den passenden DC/DC Wandler der deine LiFePo4 Leistung in die „fahrzeuggerechte Form“ bringt?

    Noch eine Frage bleibt, wo sollen die max 150A bei 400V für den Antriebsmotor herkommen? (60kW / 400 V = 150 A). Bestimmt nicht aus den 20kg schweren LiFePo4 12V Akkus.

  • Otmar Koehler

    Die technische Klärung, ob man die etwas „empfindliche“ 12V Blei-Batterie durch eine entsprechende LiFePo4 Batterie ersetzen könnte, ohne den DC/DC Wandler des Smart zu beschädigen bzw. zu überlasten. Hierzu gibt es ein paar Ansätze, aber keine zuverlässige technische Aussage. Wenn du auf dem Gebiet fit bist, wäre das eine große Hilfe für uns, die hin und wieder mit dem Bleiakku „kämpfen“.

  • Ich hab mal wieder den ED4scan laufen lassen, hier ausschnittsweise die Daten meines nun fast zwei Jahre alten SmartEQ Cabrio - wird zuhause mindestens 1x die Woche, manchmal täglich, mit 11kW bis zum Anschlag geladen. Steht immer draußen, wird im Winter per Timer manchmal vorgeheizt...SoH 99% nach knapp 16.000km


    smart Historie

    1999-2001 smart MC01 40kW

    2008-... smart fortwo 451 45kW

    2018-2023 smart fortwo 453 52kW

    2023-... smart fortwo EQ cabrio auf Hankook Kinergy 4S2 H750 185/50+205/45

  • Entgegen der im Volk verbreiteten Meinung, krepieren die Akkus nicht zuerst sondern als Letztes.

    Jedenfalls beim EQ. Beim ED hat Mercedes noch geübt. Da sah/sieht es etwas anders aus, der ED mit dem 22er Lader dreht dieser gerne mal dem Akkupack den Hals um. Aber beim ED laufen die Bosch-Motoren unendlich. Beim EQ = ZOE kann bei 100.000km mit Lagerschaden gerechnet werden.


    ED vs. EQ wird von Rookies genau so in einem Topf geworfen wie der 450er mit dem 451er .

    2010-2016 Smart 451 Dose ori. 71PS mit 84 PS MDC Software

    2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio

    2020-2024 ZOE R110 ZE40 Dose Kassengestell

    2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio - volle Hütte.

    Für die Dame des Hauses: MIni Cooper Cabrio 3-Ender 136PS - volle Hütte.