Zusatzarbeiten Service Kühlwasserwechsel

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Moin zusammen,


    den KüWa-Wechsel immer mit kaltem Fahrzeug durchführen, so besteht keine Verbrühungsgefahr!

    Hierzu wird das Kühlwasser über die zwei Leitungen (Vor+Rücklauf vom/zum Motor) am Unterboden Vorderachse abgelassen. Beim Turbomotor kann man das über die zwei dünneren Leitungen vom/zum Ladeluftkühler machen. Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen, Schlauchklemmen öffnen und Schläuche hintereinander von der Kunststoffunterbodenleitung abziehen und jeweils das Kühlwasser in einen geeigneten Eimer ablassen. Die beiden Verbindungen wieder zusammenbauen.


    Dann die Kappe vom Entlüfterschlauch (ist hinter dem Ausgleichsbehälter beim Bremskraftverstärker) abschrauben und Kühlwasser in der Ausgleichsbehälter einfüllen, so lange bis sich nichts mehr entleert und der Füllstand max. ist. Danach muss man noch die Entlüftungsschraube (alle Motoren) und beim Turbo noch zusätzlich den Entlüftungsstutzen finden. Der Entlüftungsstutzen ist beim Turbo als Zwischenstück im KüWa-Schlauch beim Ladeluftkühler verbaut. Die Entlüftungsschraube (Plastik) findet man am Motorblock links unterhalb der Drosselklappe.

    Entlüftungskappe (nur Turbo) abschrauben und die Entlüftungsschraube ca. 2 Umdrehungen öffnen und Kühlwasser einfüllen, bis KüWa an den jeweiligen Entlüftungsstellen austritt. Dann alle Kappen/Schrauben wieder schließen und Ausgleichsbehälter bis max. (oder etwas drüber wegen Luft im System) auffüllen und mit Deckel verschließen.

    Motor warmlaufen lassen bis Lüfter anläuft. Danach abstellen und die Entlüftungsprozedur wiederholen. Das Ganze so lange bis keine Luft mehr austritt!

    Achtung: Bei heißem Motor nur langsam den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen. Verbrühungsgefahr!

    Endkontrolle Füllstand KüWa.


    Das sollte es gewesen sein. Und alles natürlich ohne Gewähr! Viel Erfolg.