Aus dem Thread bin ich definitiv raus ...

ESM & Floating anpassen – spürbar besseres Fahrverhalten beim Ausrollen
-
- fortwo
- alex12249
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Aus dem Thread bin ich definitiv raus ...
Hallo, danke für die Info.
Ich wollte dich eigentlich noch fragen, ob nach dem Start von deinem Smart oder bei aktiver Fahrt die Batterie- bzw. Boardspannung unter 12 Volt bleibt.
Weil nach deiner Aussage nur im passiven Fahrbetrieb geladen wird und bei aktiven Fahrbetrieb lädt nichts. Deswegen ist mein Setting nicht Spritsparend, weil bei mir die Lichtschmaschine im aktiven Fahrbetrieb nun auch lädt, was sie ja bei dir nicht tut, richtig?
Würde mich mal interessieren, kann man ja z.B mit einem Zigarettenanzünder Netzteil mit integriertem Spannungsmesser einsehen.
-
-
Hi,
alex12249: was mir nicht ganz klar ist, ist das für einen Handschalter oder für einen Automaitk? Oder für beide?
Das konnte ich nicht testen. Mein Test bezieht sich auf Automatik.
Aber da Start-Stop auch im Handschalter verbaut ist, wird vermutlich auch dort mithilfe von ESM die Lima beim ausrollen kurzzeitig höhere Spannung in die Batterie drücken. Ganz wissen tue ich es aber nicht.
-
alex12249 🤓
Das ist eine gute 👍 Frage?
Um erilich zu sein, habe daruf gar nicht geachtet. Müsste mein Prüfgerät wärend der Fahrt anhängen. Aber heute ist so heiß, da fahre ich keinen Meter
Gruß Bruno
-
Weil nach deiner Aussage nur im passiven Fahrbetrieb geladen wird und bei aktiven Fahrbetrieb lädt nichts. Deswegen ist mein Setting nicht Spritsparend, weil bei mir die Lichtschmaschine im aktiven Fahrbetrieb nun auch lädt, was sie ja bei dir nicht tut, richtig?
Würde mich mal interessieren, kann man ja z.B mit einem Zigarettenanzünder Netzteil mit integriertem Spannungsmesser einsehen.
Das stimmt so nicht. Es wird solange nur im passiven Fahrbetrieb geladen, wie bestimmte Spannungsschwellen nicht unterschritten werden. Natürlich laden alle Fahrzeuge auch im aktiven Fahrbetrieb, aber nur, wenn nötig. Wenn Du jetzt z. B. abends mit Licht losfährst, ist sehr schnell die Ladeschwelle erreicht. Der Brabus z. B. hat so schlechte Abgaswerte, dass er nach dem Kaltstart einige Minuten nur auf Batterie fährt. Ich habe das mal bei einer Messung beobachtet, nachgefragt und es wurde mir bei Mercedes bestätigt. Spannungsspitzen von bis zu 15,1 Volt habe ich auch schon gemessen, allerdings nicht im Schubbetrieb, sondern nach dem Einschalten des Abblendlichts oder der Heckscheibenheizung. Kurzer Abfall, kurz auf 15 V, dann auf um die 14 V.
-
Verstehe.
Damals hatte ich nach dem Kaltstart direkt 14,9 und beim ausrollen auch immer die Spitzen auf 15,1 Volt. Bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb fuhr ich also immer in diesem Bereich, erst nach ca. 20 Minuten Fahrt ging die Spannung auf Mitte 14 Volt und war dann relativ stabil.
Durch das abschalten von ESM ist es jetzt je nach Bedingungen zwischen 14,5 - 14,7 Volt und relativ stabil. Egal ob aktiv oder passiv.
Ich konnte damals nicht auf eine rote Ampel zurollen, ohne aktiv Gas geben zu müssen, weil der Smart sonst zu schnell abgebremst hat. Das ist jetzt halt weg, entspanntes ausrollen.
Verbrauchstechnisch haben wahrscheinlich beide Varianten Vor- und Nachteile, kann ja jeder selbst beobachten und entscheiden.
Meiner Meinung nach braucht man ESM nach dem Abschalten von Start-Stop nicht mehr. Der Smart hat keine ständigen Motorstarts mehr, und damit entfällt auch der Hauptgrund, die Batterie schnell wieder hochzupushen.