Glückwunsch… auch bei mir wurde das Lade-Problem gelöst…
Beiträge von Smarter Fahrer
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Und schon weg…
-
Ist zwar nicht die Saison, aber ich hätte ein Set gebrauchte Sommerreifen (165/185 für 15 Zoll) zu verschenken, da ich auf Ganzjahresreifen umsteige.
Bei Interesse bitte Nachricht.
Abholbar in 61184 Karben.
-
Und bei mir hat sich heute ergeben, dass ein anderer Smart mit 22kw Lader meinen FI auch genauso springen lässt. Ist also zumindest kein individuelles Problem. Jetzt lasse ich einen Elektriker die Anlage prüfen.
Daumen drücken für uns beide…
-
Na das klingt auch nicht „gesund“. Ist das bei dir immer reproduzierbar?
Evtl kann dir einer hier helfen…
Bei mir gibt es jetzt auch einen „Trick“… ich starte das einphasige Laden, der FI-fliegt, ich lasse die WB „an“ und das Kabel stecken, mach den FI rein und das Auto lädt. Ist natürlich Mist und sicher nicht gut für die WB, das Haus und die ganze Elektrik. Nächste Woche kriege ich vom Händler einen Ersatz-eq zum Gegentest und dann kommt ein Elektriker zum Überprüfen. Smart sagt natürlich „liegt an der WB“ und myenergi sagt natürlich „liegt am Smart“
-
Alles anzeigen
…
Ich wollte nicht sagen das die Ladestation nicht immer langsam anfängt und kenn das verhalten auch nicht genau. Aber eventuell weigert sich der smart (die Zoe übrigens auch) wenn das PWM signal erst 6A kommuniziert und dann (zu langsam) hochgeht. Das PWM müsste gleich 8A oder mehr vorgeben und es regelt sich dann vom langsam hoch.
Das der smart dreiphasig mit 6A nicht lädt ist allerdings ein fakt und kann von jeden (mit 22kW lader) reproduziert werden
.Kurz es gibt ladesäulen die erst 6A aushandeln (zu wenig) und dann über das PWM nach und nach mehr aushandeln. Das mag der smart nicht.
Das es mit etwas mehr als 7A geht kann auch sein. Es gibt auch Meldungen das mehrfaches laden starten oder vorklimatiesieren die Ladung auch an den Problematischen Stationen starten kann. Die liefern ja auch 16 bis 32A. Sie starten halt nur mit 6A.
Ich kann wiederum hier „Erfolg“ melden. Ich habe mit dem Smart 1-phasig mal schon minimal mit 1,2kw geladen. Und 3-phasig mit 3,irgendwas. Das müsste jeweils 5-6A gewesen sein. Ob das gleich am Anfang war, oder erst mehr und die WB dann runtergeregelt hat, weiß ich nicht.
-
Bei mir hat sich die 12V-Batterie langsam verabschiedet und eine Ladung war kurioserweise nur an der öffentlichen Ladestation möglich, aber nicht bei der Wallbox zu Hause. Einigen Usern dürfte es ähnlich ergangen sein.
Danke! Interessant…
-
Übrigens habe ich mit dem Hersteller der Wallbox gesprochen. Natürlich ist dessen Aussage genauso „parteiisch“ wie die von Smart, aber er sagte, es ist bei Myenergi bekannt, dass Smart und Renault ein Problem mit den OEM chinesischen Ladern haben.
Also, wie zu erwarten, schiebt es jeder auf den anderen…
-
Hm, nein, ich habe das Auto gerade erst von einem Händler übernommen…
Da das Ding demnächst genau diesen Weg zurückfährt (in dessen Werkstatt), gebe ich den Tip mal weiter. Hast du dazu einen Hinweis, warum das relevant ist?
-
Update: völlig seltsames Bild nun, nachdem ich auch einige WB ohne Kabel ausprobiert habe (kenne nun fast jede im Dorf

An einer WB mit dem Smart Kabel geht es immer (5 Stück), egal ob privat oder öffi. Egal ob 11 oder 22kw.
An einer WB mit festem Kabel geht es fast nie (1 von 5, aber eben nur 1phasig). Die eine ist 22kw, die anderen 11.
Ich muss jetzt erstmal drüber schlafen…