3x Zündfunke prüfen ist ja nun keine "Smart spezifische" Arbeit für Hobbyschrauber. Alternativ reich ein Blick auf die Kerzenfarbe...
Wenn ein 3-Ender auf nur 2 Pötten läuft, dann merkt man das.
3x Zündfunke prüfen ist ja nun keine "Smart spezifische" Arbeit für Hobbyschrauber. Alternativ reich ein Blick auf die Kerzenfarbe...
Wenn ein 3-Ender auf nur 2 Pötten läuft, dann merkt man das.
Wie habt ihr die Kompression gemessen ?
Mit WOT ? Oder geschlossener DK / Standgas ?
Du hast PN - ich habe noch mehr Ideen. Keine Lust auf Kommentare von "pol" .
Ausführlich über PN.
Alles richtig gemacht. Klotzen und nicht kleckern.
Ich schicke dir ne PN, die "Bordpolizei" mag meine Beratungen nicht..
Unerklärliche "irre" Fehler entstehen gerne durch Unterspannungs-Dips. Egal bei welchem Wagen, Smart EQ, Smart Benziner Sozialmodell oder Ford Focus ist egal.
Also: 12V Batterie prüfen - und zwar richtig. Selber oder bei Bosch am Tester mit Ausdruck.
Hatte ich bereits ein halbes Dutzend mal geschildert, wie das durch zu führen ist.
SG-80 oder SG-100
Smart 42EQ, 15022km, 12.2020
03.2024 - 3.Service - 243,31€
darin Arbeitszeit gesamt: 10 AW -> 159,64€
Keine SG gekauft ?
Man sollte die Tests immer selektiv lesen und nicht blind kaufen weil Stiftung Blasenfest meint "gut" .
Zu Vredestein hätte ich niemandem zu geraten. Fuhr mein Sohn mal. Sehr hoher Verschleiß.
Wo die "gute Bewertung" her kommt ist mir suspekt.
Momentan ist der Pirelli absolute erste Wahl. Leider mag nicht jeder den hohen Preis bezahlen und greift zu preiswerteren Pellen...
Gefolgt von Michelin, Bridgestone und Conti.
Ich habe letzte Woche 4x Maxxis GJR 185/205 aus DOT 2020 ab ziehen lassen.
Es kamen drauf:
VA 2x Bridgestone Turanza Allseason Enliten (Rollwiderstandsoptimiert) Nässespezialist und Trocken-Sieger Reifen.
HA 2x Michelin Cross Climate
Ergebnis:
In Kurven auf nasser Fahrbahn kann der Wagen mehr als der Fahrer Mut hat. Bis jetzt....
Lautstärke: Deutlich leiser als die vier Maxxis. Aber typische Lautstärke für GJR- so what.
Rollwiderstand - besser als die Maxxis - man rollt tatsächlich gefühlt leichter/weiter.
PS :
Für mich ist der Vredestein unteres Mittelfeld und nicht Testsieger ( 2024 )
https://images.ace.de/dokumente/autoclub/ganzjahresreifen-test-2024.pdf
Test aus 2022 Erneut Conti, Michelin und Goodyear vor dem Vredestein
https://images.ace.de/dokumente/autoclub/ganzjahresreifentest-2022.pdf
Ich meinte die VA Größe 175/50 R16 vom 451 Fourtwo Brabus. Es gibt keine Alternativen zum Yoko und die Pelle hat unterirdisch schlechte Nasshaftung.
China Kracher Niveau.
Wer das Gegenteil behauptet hat noch nie einen Pirelli oder Michelin unterm Smart erlebt. Ich habe damals den Yoko durch einen Vredestein Sporttrack 5 ersetzt, der war um Welten besser, aber immer noch leicht unterhalb eines Michelin Pilot Sport den ich vorher auf meinem anderen Smart fuhr.
Mit dem Sporttrack 5 auf der VA und hinten Yoko Schlunze war der Smart dann zur Heckschleuder mutiert. Im Kreisverkehr konnte man aufgrund der guten Haftung auf der VA und dem Schlunz-Yoko hinten, mal eben im leichten Drift den Ar*** raus hängen lassen. Bei Nässe verdammt gefährlich. Trocken sehr spaßig.
Erheblich kürzerer Nassbremsweg weil der Sporttrack 5 auch bei Nässe bremste und nicht gleich blockierte...
PS: Smart 451 ED Brabus
Aha...
Ich hatte nur Smart 453 als Suchoption. Beide Scheiben wurden angeboten.
Scheint geklärt, der 44 hat als 71er wohl die 109er belüfteten vom 42. Einleuchtend weil höheres Zul. GG.