Beiträge von derbenaa2

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Da das nicht nur Smart, sondern auch andere Modelle der Mercedes-Benz Familie betrifft, kann man davon ausgehen, dass das juristisch mehr als abgeklärt sein dürfte…


    Muss nicht heißen, dass man als Kunde dabei auf den Schaden sitzen bleiben muss. Nur dass Mercedes beim Durchrechnen zum Schluss kam, dass Abschalten mit allen Nachteilen, billiger ist als der Weiterbetrieb. Das Schließt ggf. auch zu erwartende Schadensansprüche der Kunden mit ein, die Mercedes sicher bereits durchdacht hat.


    Heißt nicht, dass hier etwas zu holen ist. Nur, dass Mercedes das schon mit einberechnet hat, falls es so ist.

    Zumal die alles auf die uralten 2G und 3G Netze schieben - aus welchem Grund??

    Ablenken von der eigenen Inkompetenz für die langfristige Produktplanung. Ander hersteller hatten bereits Jahre vorher 4G Modems verbaut...

    Und 2G wird zur Zeit noch überhaupt nicht abgeschalten. Aktuell ist bis ende 2025 noch garantiert.


    Die wollen sich nur die Kosten für die Pflege von App und Service sparen.

    Es ist wohl offiziell, auch wenn es eigentlich vorher schon klar war.


    Hatte gerade diese E-Mail bekommen:


    Ich werde Mercedes auf jeden Fall nochmal deutlich meine Meinung sagen, was ich von dieser Art von Modellpflege halte.
    Mercedes ist für mich in Zukunft durch, was neue Autos angeht. Nach 4 Jahren essentielle Features einfach wegen schlechter Produktplanung abzuschalten geht gar nicht.


    Vorklimatisieren, sowie in der App den Ladezustand sehen und bei Fehlern eine Push zu bekommen, sind bei den Fahrzeug absolut wichtige Features.

    Heute ist es wieder passiert. Ladekabel abgezogen, eingestiegen und Zundschlüssel umgedreht – "Störung - Werkstatt aufsuchen".

    Dann wieder abgestellt, abgeschlossen und 2 Minuten gewartet. Danach ging es wieder einwandfrei.


    Kann es am Ladegerät liegen? War in beiden Fällen an einem neulich gekauften Ladeziegel, eingestellt auf nur 6A zum Laden (um das Balkonkraftwerk tagsüber bestmöglich auszunutzen).

    Über die Monate zuvor war es immer an größeren Ladern. Entweder an 11/22kW oder mit dem originalen Ladeziegel (12A?).


    Ein CTEK ist inzwischen auch unterwegs, falls die 12V Batterie es wirklich etwas Liebe braucht.

    Sonnenfahrer


    Habe jetzt die kompletten 21 Seiten deiner Beiträge im Forum seit Februar überflogen. Konnte leider keinen einzigen mit einer Erklärung zu dem Thema finden...


    Ansonsten ist Suchen, wie geschrieben nicht gerade hilfreich. "12V Batterie" findet hier im Forum fast nur dieses Thema, "12 Batterie" dann aber gleich wieder 50 Seiten an Ergebnissen. Google-Suchen laden immer bei der Hochvoltbatterie, nicht der 12V Batterie, die in den Artikeln höchstens in einem Nebensatz erwähnt wird.



    ChrisB


    Danke. Die Erklärung ist einfach aber einleuchtend.

    Yay, wollte gerade mit dem Auto los. Frisch vom Lader abgesteckt und dann "Störung - Werkstatt aufsuchen" – geht nicht an.


    Wenn das wirklich nur die 12V Batterie ist, wäre das super... komisch aber, dass die gerade jetzt zickt, nach einer längeren Fahrt.


    Hatte mit der Mercedes Pannenhilfe-Hotline gesprochen, die haben jetzt irgendwie einen Fall eröffnet und ich warte auf Rückmeldung der Werktstatt. Der hätte auch gleich sagen können, dass es die 12V Batterie ist.


    Soll ich jetzt auf Rückmeldung warten oder den ADAC (bin ohnehin Mitglied) um Starthilfe bitten? Kein Plan wie das beim e-Auto funktioniert =O


    Nachtrag:

    Zwischenzeitlich Rückruf vom lokalen Mercedes-Service bekommen. Der Tip, das Auto ausgeschaltet und abgeschlossen ein paar Minuten "resetten" zu lassen hat geklappt. Ging jetzt wieder ganz normal an. 8|

    @bm3


    Der Mercedes Support hat bei mir auch fast 1,5 Wochen gebraucht um meine Anfrage zur Registrierung in der App (Fahrzeug konnte nicht hinzugefügt werden, Fehlermeldung nicht hilfreich) zu beantworten. Bin extrem entäuscht von denen...


    Der Mittarbeiter vom Service im Nachbarort war dann zwar super hilfreich und nett, aber der kann leider auch nicht Retten was weiter oben alles verbockt wird.

    ...PS: Natürlich darf der geregelte Überschuss-Ladestrom nie unter 6A fallen, besser nicht unter 8A, dann steigt der Chamäleon Lader aus....


    Ich lade meinen Smart (22kW Lader), oft mit nur 6A via einstellbarem "Ziegel" – Ist meine Variante vom Überschussladen vom Balkonkraftwerk, da kann er den ganzen Tag gemütlich mit der Sonne laden, auch wenns nicht ganz reicht, das es nur Sonne ist.