Die ganze Sache steht und fällt mit einer sicheren Ladeinfrastruktur, bei der ich sicher für längere Strecken nachladen kann. Das bietet nur Tesla.
...kann ich so nicht unterschreiben. Ich habe den KONA übers Wochenende 835km gefahren. Selbst in unserer sehr ländlichen Gegend ist eine ausreichende Infrastrucktur gegeben. An einer CCS Ladesäule mit 100kWh ist ein Ladehub von 20 auf 80% unter einer Stunde zu schaffen. Bei IKEA an der kostenlosen CCS mit 50kWh habe ich in 100 Minuten von 39 auf 94% geladen. Der KONA hat einen 64kWh-Akku, die Ladezeit ist akzeptabel, vor allem wenn manN Strecke machen möchte...
Das Lademanagement steuert den Ladevorgang, so dass der Akku möglichst schonen gefüllt wird. Zu Beginn wird die Speißung je nach Akkutemperatur gedrosselt. Dann erhöht sich der Stromfluss und am Ende wird wieder gedrosselt.
Ich habe an einer 175kWh-CCS-Station 30 Minuten im Fzg. zugebracht um mich mit der Technik vertraut zu machen und den Ladevorgang zu beobachten. Zwischen 30 und 80% SOC hat der KONA mit 78kW/h geladen, zum Ende hat er die Ladeleistung sanft bis auf 1kW/h abgesenkt und die letzten 3 Minuten bis zur 100% Marke gehalten.
Ich werde wohl am Donnerstag einen KONA electric in der Premiumausführung bestellen. Der Händler hat mit angeboten in dem Vertrag zu vermerken, dass ich kostenfrei aus dem Vertrag komme, wenn der Umweltbonus wegfällt.
MMn. ein fairer Zug bei 12 Monaten voraussichtliche Lieferzeit.
Wenn ich die Zeit finde, werde ich noch ein paar Bilder und Daten folgen lassen.
@Blackred,
habe mir die "Vorstellung" des e-SUV auf der AUDI-Seite angesehen, außer den Abmessungen gibt es nur schwammige Andeutungen. Es werden keine belastbaren Angaben gemacht. Offenbar haben die jetzt eine bessere juristische Beratung. 